Beiträge von B58

    Radlager wär mein Tipp


    Antriebswelle hat/muss ja axiales Spiel haben, darf aber kein radiales Spiel haben: mal dran gewackelt und auf radiales Spiel geprüft ?

    Radlager: Hast mal am Rad gewackelt im Aufgebockten Zustand? ...Hat das Rad Spiel, wackelt es ?

    Radlenker: könnte man auch mal prüfen ob da eventuell ein Gelenk ausgeschlagen/eingerissen ist ...über dran wackeln


    ...mehr fällt mir da jetzt nicht ein

    Da hat nix kaputt zu gehen bei nem 2017er Baujahr, und wenn es fast jeden 320d Fahrer trifft dann gehört dieses verschärfte AU Verfahren abgeschafft

    Wenn das Auto bei Zulassung/Homologation diese Partikelgrenzwerte für Euro6-Einstufung erfüllt hat, so muss das Auto diese Werte auch im weiteren Leben auf der Straße einhalten.

    ...genauso wie ein Benziner die Lambda-Werte einhalten muss.

    Da gibts eigentlich nichts zu diskutieren oder abzuschaffen.


    Dass das Auto jetzt durchfällt bei der Messung ist persönlich ärgerlich, verstehe ich.

    Ändert aber nichts daran dass aktuell entweder am Auto etwas "defekt" oder "verschlissen" ist, oder die Messung falsch durchgeführt wurde bei der AU


    In Vergangenheit haben sicher sehr viele Autos die Partikelwert-Grenzen im Alter nicht mehr erreicht, aber da war man halt einfach blind weil es nie mehr im Feld geprüft wurde. "Wo kein Kläger, da kein Richter"

    Naja, wenn die AU nicht bestanden wird, stimmt ja meist etwas mit dem DPF nicht (defekt). Bei dem alten Prüfverfahren ist das nur nicht aufgefallen. Und wenn alles funktioniert sind wir meilenweit entfernt von dem Grenzwert. Über 90% der Autos an denen ich die AU mache sind sogar weit von dem Grenzwert für die verkürzte Prüfung (50.000) entfernt.

    Stimme dir zu.


    Entweder ist die Partikel-Emission an diesem Auto eben nicht mehr so wie sie mal war (und sein sollte), also ein technisches (Verschleiß) Thema am Auto selbst.

    Oder die Messung ist nicht fähig, das Messgerät zeigt einen zu hohen Messwert an.

    Danke für deine Antwort. Kann man die B8 Dämpfer für m Fahrwerk auch empfehlen?

    Ja, prinzipiell kann man die B8 Dämpfer empfehlen.

    Die sind wie die B6 Dämpfer für kürzere Federn vorgesehen, passen also gut zu den Eibach pro-Kit Federn die ca 20mm kürzer sind.


    B8 und B6: Einrohrdämpfer = sportlicher, straffer, allerdings mit höherem Losbrechmoment, also weniger Komfort bei kurzen/schnellen Anregungen (Stadt etc)

    ...B8 ist wie B6, aber B8 für kürzere Federn ausgelegt.


    B4 = Zweirohrdämpfer, mehr auf Komfort ausgelegt.


    B8 oder B6 kosten ca doppelt so viel wie B4.

    B8 Dämpfer + pro-kit Federn = B12 Fahrwerk



    Von einem bekannten weiß ich aber dass sich B8 mit den kurzen H&R Federn nicht schön (= zu hart) fuhren im F20, wieder mal eine Bestätigung dafür dass H&R Federn nicht zu empfehlen sind.

    Also ich hab mich schon entscheiden. Ich möchte die 30er Feder lassen, ich bräuchte halt nur noch gute Dämpfer. Hab viel über Bilstein b4 gelesen. Welche sportdämpfer sind die besten für die 30/30 h&r Federn. Mein Budget ist so bei 500€

    B4 sind gute OEM Ersatz-Dämpfer, zudem sehr günstig.

    Wenn dann aber die Variante der B4 für M-Fahrwerk wählen (und nicht die "normalen" B4) wenn man kürzere Federn verbaut.


    Ich bin allerdings generell kein fan von den H&R Federn, denn die kommen schon sehr tief (meiner Meinung nach zu tief), so dass die normalen Dämpfer schnell durchschlagen und verschleißen ...so wie bei dir jetzt. Das hört und liest man wirklich regelmäßig. ...ich kenne keinen Dämpfer im Nachrüstmarkt der zu den kurzen H&R Federn passen würde.


    ICH würde B4 Dämpfer mit Eibach pro-kit fahren, das passt gut (ist halt nur ca 20mm tiefer als Serien-Fahrwerk), liegst bei vielleicht 400€ für Federn und Dämpfer neu.


    Wenn du es tiefer haben willst empfiehlt sich als günstigste bewährte Variante da ST-X für ca 800-900€.

    ...eventuell tut es auch schon ein AP, das wird noch etwas günstiger sein als das ST-X

    BMW Komplettsystem soundPLUS SA676 | Hifi Upgrade 3-Wege und DSP Endstufe | Carhifi Bünde


    Das sollte passen, aber besser nochmals dort nachfragen.

    also 1400€ und Einbau müsstest selbst machen, denke für den Einbau nehmen sie auch nochmal gut 500€



    Alternativ inkl Einbau:

    BMW Soundsysteme - Speaker City


    Das "Premium" System ( 2050€ inkl einbau) ist ähnlich dem von Bünde, die Lautsprecher bei dem Speaker City Premium System aber nochmal etwas besser

    Eton B100W für vorne ist ein "Klassiker" und eigentlich alle sind davon angetan.

    ...die kann man auch mal zuerst am normalen Hifi amp betreiben (mit zusätztlicher Eton Frequenzweiche 150Hz Hochpass). später kann man die dann auch mit anderem Verstärker betreiben wenn man möchte.


    Bei den Untersitzbässen musst du mal schauen bzw klären welche Impedanz die haben, 2 oder 4 der 8 Ohm.

    ...Dann könntest hier passende Untersitzbässe kaufen und diese ebenso am Hifi Verstärker laufen lassen. Wenn dir das dann nicht reichen sollte kann man dann auch die über anderen Verstärker laufen lassen.

    Audison oder Helix Ci5 sind hier aktuell die besten, würde sagen nochmals besser als die Eton 195


    Was ich sagen wollte: Die Lautsprecher vorne und Bässe kann/sollte man schon mal tauschen (wird bei ca bei 500-600€ neu liegen). Das ganz kann man dann später um einen DSP-Verstärker erweitern, diese kosten ca 600-800€, muss aber ganz wichtig von jemand programmiert/eingestellt werden der sich damit auskennt. Und der DSP muss zum Hifi System passen !

    Ich würde da jetzt keine Raketenwissenschaft draus machen.

    Wenn man den Haltbügel der Lager abschrauben kann ohne Achse absenken sollte das doch easy machbar sein.

    Zuerst Haltebügel abschrauben, dann altes Lager entnehmen. Ggf das alte Lager einschneiden und dann abziehen.

    Neues Lager (ein zweiteiliges oder einteiliges mit offenem Schlitz) auf den Stabi montieren und dann den Haltebügel wieder montieren.