Er redet lediglich von den seitenmarkierungsleuchten, nicht vom dauerhaft leuchtenden Blinker.
Beiträge von Macbeth
-
-
Beides kann er bearbeiten.
Er wird sich noch zu Wort melden, dann kann er Dir genaueres sagen. -
Hättest du sicher alles durchgelesen, würdest du wissen das wir hier einen Auspuffgott haben. Der modifiziert Dir den Topf originalgetreu, so das du mehr Sound hast.
-
Kenn ich nicht, muss mich dann erst im 1er Forum anmelden um ihn kontaktieren zu können
Edit. Hab ihn über MT gefunden. Danke
-
Wenn dann würde ich den gerne leasen, da ich gerne meinen Spaß mit der Karre haben will, ohne mir irgendwelche Gedanken machen zu müssen
Bin an paar Angeboten noch dran, meine Wunschvorstellung wären um die 500€ für 36 Monate und 15tkm mit DKG und sonst fast Vollausstattung. Wird aber schwierig... Für das Geld bekommst halt nen Serienfahrzeug.Da bin ich ja gespannt ob du das schaffst. Mir würden 10tkm reichen, aber Wiegesagt, 644 Euro inkl servicepaket wäre möglich.
591 Euro über Carledo wäre wohl wieder möglich, aber da hab ich halt bedenken.
Nichtmal ein M240i ist für 500 drin.
Der wäre mit Ausstattung bei 550 euro über Sixt.
Ein M240i für 500 wäre auch was... -
Bei dem Link kannst du dein Auto selbst konfigurieren.
Ich konfigurierte ihn für 73500 rum, und hätte eine sehr günstige Rate von 591 Euro zahlen müssen, ohne Anzahlung und 36 Monate lang, mit 10.000 km.
BMW NL Stuttgart ist für Ihre Verhältnisse ebenfalls super günstig.
Dort hätte ich 644 Euro bezahlt, aber inkl servicepaket.
Letzteres wäre für mich vertrauenswürdiger, als Carledo.
Aber leider sagt die „Stimme der Vernunft“ nein zum M2.
Es wird wohl eher eine Gehilfe in Form eines 230i. ( 500Eu, 0Eu LSZ/36/10)Zum Kauf gibt es mehrere gute Angebote. Statt 75 würde ich 61 bezahlen, wenn das Autohaus in Dachau ihren lagerwagen 4 Monate auf sie zulässt mit Max 9000 km.
Finde das garnicht mal so schlecht, aber es ist sicher nicht das beste.18% finde ich nicht schlecht. Es wird sicher auch 20 % geben, aber da ist die Frage was man dafür mehr machen müsste.
-
Es gibt einen Thread dazu, mit einem Loch in der ASB. Also ja, es gibt weitere Geplagte.
-
Hm, bei Luxury Line empfehle ich etwas elegantes in silber
Nicht nur elegant, sondern auch zeitlos
-
Vereinfacht ausgedrückt:
Die ABS-Sensoren erfassen die Raddrehzahl anhand der Frequenz. Nun vergleicht das ABS-Steuergerät die 4 Frequenzen und die Fahrzeuggeschwindigkeit (andere Grüößen lasse ich mal aussen vor). Sollte nun ein Rad nahe der Blockiergrenze sein, während die anderen drei Räder eine höhere Frequenz/Raddrehzahl haben, sagt das ABS-Steuergerät (Btw hatte jedes ABS-System (außer dem voll analogen aus zB Escort MK4) schon immer ein Steuergerät, nur die Anzahl der Sensoren änderte sich) dem Hydroaggregat "Rad XY hat zuviel Bremsdruck". Das Hydroaggregat macht hält nun erst den Bremsdruck. Wenn nun die Blockiergrenze erreicht wird (also die Frequenz gen Null geht), macht das entsprechende Ventil auf (auf Kommando des ABS-SG). Nun kann sich das Rad wieder schneller drehen, da der Bremsdruck verringert wird. Wenn nun das Rad die "Norm-Frequenz" erreicht (also die Drehzahl der anderen Räder), wird der Bremsdruck wieder aufgebaut (also das Ventil im Hydroaggregat schließt). Dies wiederholt sich dann bis zum Fahrzeugstillstand bzw einer Geschwindigkeit >x.
Und ja, das Hydroaggregat hat eine maximale feste Regelgeschwindigkeit. Langsamer kann es immer und macht es idR auch (weil man nicht permanent eine Gefahrenbremsung macht). Bei normaler Fahrt wird nur ein "Bremsdruck aufbauen"-Signal gesendet, bis der Fahrer das Bremspedal nicht mehr betätigt. Alternativ "Bremsdruck halten", wenn man gleichmäßig abbremst.
Man könnte softwareseitig den Regelzyklus verlangsamen, aber das macht keinen Sinn. Die Räder sollen ja immer nahe der Blockiergrenze sein, um die maximale Verzögerung zu erreichen. Eine Verlangsamung der Regelgeschwindigkeit hätte einen längeren Bremsweg zur Folge. Man kann aber den Regelzyklus nicht erhöhen, da hier das Ganze durch die Mechanik im Hydroaggregat limitiert ist.
... und die Art der Sensoren. Jetzt sind keine impulsgeber mehr im Einsatz, sondern Hallgeber. Was eine wesentlich präzisere Regelung ermöglicht.
Wenn wir gerade so kleinlich sind -
Dennoch blöd wenn dem Interessenten was vorenthalten wird, und dann beim Händler, trara, sie bekommen auch gerne eine größere Bremse.
Ich möchte diverses im Vorfeld wissen, dennoch würde ich sie persönlich nicht nehmen. 17 Kilo Mehrgewicht und im Winter 19 Zoll Pflicht, wären mir Zuviel.
Wobei die Optik grandios ist mit dem grauen Farbton der Sättel.