Die erste Frage könnte lauten, soll alles im Originalzustand bleiben. Wenn ja, würde ich die 600€ Mehrpreis (zum Hifi) unbedingt für das HK-System investieren. Mindestend aber unbedingt das Hifi. Meiner Meinung nach:)
Gruss Uwe
Die erste Frage könnte lauten, soll alles im Originalzustand bleiben. Wenn ja, würde ich die 600€ Mehrpreis (zum Hifi) unbedingt für das HK-System investieren. Mindestend aber unbedingt das Hifi. Meiner Meinung nach:)
Gruss Uwe
Ja, werde ausfürlich Bericht erstatten. Denke spätestens im Mai schlage ich beim Didi auf. Hoffe der Stefan hat dann mal ein Stündchen Zeit:).
Gruß Uwe
Danke für die netten Worte!
Bilder und weitere Meldungen werden ganz bestimmt folgen.
bis neulich
Uwe
Na das ist ja wirklich toll, dass sich alle so gut verstehen. Naja ihr seid bestimmt schon lange zusammen. Und ich erst so neu. Wenn keiner meiner Vorredner in irgendwelche Kategorien eingeordnet wird, bleibe ich wohl nur noch übrig. Jeder zieht sich den Schuh an, der ihm passt, bin wohl selber schuld, nicht zu fassen.
Nach diesem Krawall und voreiligen Schlüssen. Anfangs blieb es doch noch bei den Fakten.....
Super!
Hi Ralf,
zum Alter vorab, bin 40Jahre.....und habe schon vor über zwanzig Jahren
in meinem damaligen E-Kadett, für 10000DM gekauft, eine 5000DM-Anlage
verbaut. Und trotz meines jungen Alters ging es mir damals schon nicht
um laut, sondern um Klang. Ausserdem sind das doch Vorurteile, jungen
Menschen Sinn für feine Akkustik abzusprechen.
Mein Alpine-Steuergerät hatte DAMALS SCHON keine eigenen Endverstärker,
sondern lediglich Cinch-Ausgänge, selbst heute noch selten zu finden.
Obwohl ich fairerweise sagen muss, besteht der Markt dafür auch nicht
mehr wirklich, da nur noch OEM-Fokus
Das der Schwellerraum als Resonanzvolumen genutzt wird ist wirklich
tricky und auch gut so. Ist schon toll, welch satter Bass im Hifi und HK
zu hören ist.
Aber es reicht mir nicht. Ich habe mehrfach da HK gehört. Das erste was
mir nicht gefiel, war der zu harte Hochton, halt Metallkalotten. Und der
Bass aus meinem, gar nicht so grossen geschlossenen Subwoofer, ist
wirklich eine andere Liga. Und dabei geht es auch wieder nur um Untermalung
und nicht um scheppernde Kennzeichen und halb auseinander fliegende
Karren. Auch ist der Sub mittels Schnellkupplung sofort zu trennen und
dem Kofferraum zu entnehmen, falls der Platz benötigt wird.
Ich glaube aber, der wesentliche Unterschied ist folgender:
Das HK-System wurde so programmiert/eingestellt, dass es sich auf jedem Hörplatz gut anhört. Und das MUSS ein Kompromiss sein!
In einem Fahrzeug, mit einer Anlage, nach meinem Geschmack ist der
Unterschied zwischen dem Fahrerplatz (also meinem) und beispielsweise
dem Beifahrerplatz etrem. D.h. es hört sich auf dem Fahrerplatz
fantastisch an, und auf dem Beifahrerplatz fast schon schlecht. So das
Beifahrer sich wundern, wofür soviel Geld und Aufwand investiert wurde.
Das mag jetzt manchen stören. Nur ich hab es lieber für mich perfekt, da
ich ja auch meistens allein im Auto sitze.
Ausserdem kann es ja nun mal nur auf einen Platz perfekt eingestellt
sein, gerade in Hinblick auf die von Dir angesprochene
Laufzeitenkorrektur.
Und irgendwelche "leistungsstarken Endstufen" werden ja auch nicht
verbaut. Eine meiner Endstufen liefert z.b gerade mal 60Watt RMS pro
Kanal. Dafür allerdings nicht Class-D, sondern AB, was mir wirklich
lieber ist.
Und das kein Mensch mehr als die HK benötigt, um gut Musik zu hören, kann ich nicht wirklich glauben.
Und zum Letzten: Wenn meine Anlage irgendwann, mal ausziehen muss, wird
es kein Mensch sehen. Die Eingriffe, gerade im F30/31 sind wirklich
nicht dramatisch. Die Gegebenheiten geradezu einladend.
Ach, und nochwas, hab ich vergessen 14 Hochleistungslautsprecher
schreibst Du. Ich behaupte Sie sind es nicht annähernd! (trotz gutem
Klang) Noch dazu bin ich der Meinung, sind nur 5 Lautsprecher nötig (bei 2-Wege),
oder im 3-Wege BMW-Fall 7 Lautsprecher, um jede noch so gute Werksanlage
zu übertreffen. Egal ob Harman, B&O oder Burmester.
Aber trotzdem jedem das seine.
Vielleicht treffen wir uns mal irgendwann:)
Gruss Uwe
Schade, gerade den Helix hat mir der Didi so ans Herz gelegt. Komisch, daß der interne Wandler so Zicken macht. Aber wie Du schon sagtes, rauschen andere wohl mehr. Vielleicht ist es ja auch stufenabhängig? Womöglich harmonieren die einen Stufen mehr und die anderen weniger mit dem Helix.
Wie kann ich mir das Rauschen denn vorstellen? Hört man es auch bei komplett zugedrehtem Lautstärkeregler? Wie siehts bei maximalem Pegel aus, verzerrt es, oder neigt es zur Ungenauigkeit? Höre nämlich gerne auch sehr laut.
Die Morel haben eine Einbautiegfe von 61mm. Ich würde sagen, das ist nicht allzuviel. Jedoch sind deine Eton mit 50mm wohl mehr zu empfehlen. Didi meinte die 16er-DLS-Gothia würden gehen. Da auch diese 60mm haben, wird es wohl gehen.
Ach so, deinen Thread und auch alle anderen hifi-bezogenen habe ich, glaub ich, hundertmal durch, toll gemacht:). Musik im Auto ist auch für mich echt sehr sehr wichtig!!!
Wie ist der Klang der geschlossenen Gehäuse denn?
Wenn die Schweller mit einbezogen werden, klingt es ab dem hifi-System ja schon recht ordentlich. Geht viel Tiefbass verloren, bei nur 5Liter? Ist zwar nicht so wichtig, da Sub im Koffreraum, aber würde es mir gerne vorstellen. Aber wie will man Klang objektiv beurteilen...
Du siehst ich kann es kaum erwarten. Bekomme den Wagen ja erst am 16.April. Er wird dann 6Monate. Ist vom Werksangehörigen und die müssen ihn solange halten.
Den Einbau lasse ich komplett vom Didi machen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß noch viele Wochen ins Land ziehen (nach Übergang in meinen Besitz), bis dass ich beim Didi aufschlage:)
Dein Angebot dann mal vorbeizuschauen, nehme ich gerne an. Würd mich sehr freuen!
Die MItteltöner wandern natürlich soweit wie möglich nach Aussen.
Da ja nur Mitteltöner in den Türen spielen, wie gross ist die Notwendigkeit von Dämmung etc. in den Türen?
Hattest Du in deinem A4 dennn auch 3-Wege? Ist es bei Dir jetzt besser als im A4 vorher?
Ein Vergleich würde mich sehr interessieren!
so, jetzt reichts erstmal
Gruss Uwe
Hi Leute
@Little Nellie, http://www.f30-forum.de/user/706-little-nellie/nein nein verunstaltet wird, zumindest in meinen Augen, da nichts
Im Grunde genommen wird es ähnlich wie beim Stefan laufen.
D.h. über Hi-Level abgegriffen wird ein Prozessor angesteuert, welcher wiederum eine 5-Kanal und eine 2-Kanal-Endstufe versorgt.
Vorne kommen in Fortissimo-Kapseln µP-Serie 7 Hochtöner an die A-Säulen. Die originalen Lautsprecher in den Türen werden durch die Mitteltöner des DLS UP4-Systems ersetzt.
Unter den Sitzen wird der Zugang zu den Schwellern verschlossen und geschlossene Gehäuse um 5-6 Liter für die TMT gebastelt, welche sehr wahrscheinlich mehr als Tieftöner, das heißt so bis 200/300 Hz, spielen werden. Verwendet werden, da aktuell vorhanden, höchstwahrscheinlich die 16er TMT des Morel Hybrid MW6.
Als Sub, da ebenfalls vorhanden, kommen zwei 10" DLS-Nordica in geschlossenem Gehäuse zum Einsatz
Da die Endstufen nicht die kleinsten sind ( DLS A7 und A3) hoffe ich sehr sie in der Kofferaummulde unterzubringen. Also was heißt hoffen, sie müssen dort herein. Vielleicht auch eine im Seitenteil. Der Didi von Fortissimo wird sich schon was vernüftiges einfallen lassen. Worüber ich aber TOTAL froh bin, ist die Batterie im Kofferraum. Man ist das geil!!! Habe in meinem Passat fast 5Meter 35mm² durchs Auto verlegen müssen.
@ Stefan, Bist du richtig zufrieden mit der OEM-Anbindung, was Rauschfreiheit und Klangliniarität über den gesamten Lautstärkebereich usw. betriftt. Meins wird natürlich auf auf Hifi umcodiert. Ich frage deshalb, weil ich vom P99RS komme Worauf ich mich sehr sehr freue, sind die 3wege, war so einfach im Passat nicht möglich.
Hoffe es ist nicht allzuviel Hifi im Elektrik/Beleuchtungs-Bereich
Ach so, Kölle Alaaf
Uwe
Alles klar Leute, danns wirds gehen:)
kanns kaum erwarten!!!
Grus Uwe:)
na dann bin ich ja beruhigt. komisch dass in der BDA nicht explizit darauf bezug genommen wird.
Danke
Uwe
Hi Leute,
bekomme Mitte April einen F31 320d.
Da hifi-technisch einiges verändert werden soll, ist eine gute vorrausplanung nötig. Die Endstufen und ein Prozessor werden im Kofferraum Einzug halten und müssen daher dort stromversorgt werden. Im Zuge dessen lese ich fast immer von einer im Kofferraum verbauten Batterie.
Wenn ich allerdings die, vorab über mein BMW geladenen Betriebsanleitung richtig interpretiere, müsste die Batterie jedoch im Motorraum zu finden sein.
Wo ist sie denn jetzt 100%ig?
Gruß Uwe