Beiträge von Gorilla Cookie

    Moin zusammen,


    hat jemand Erfahrung in Zusammenhang mit dem Austausch des DPF gemacht und kann mir Tipps geben, was geht und was nicht geht?


    Ich möchte mich diesbezüglich schon mal informieren, da mir dies wahrscheinlich nicht erspart bleibt.


    Es ist ein EU6 DPF.


    Hat jemand Erfahrung mit DPF aus dem Zubehör oder mit Reinigung?

    1800€ :huh: soll ein neuer Original-Filter kosten.


    Guten Start in den Tag allerseits ...

    Guten Abend allerseits,


    Wie ist das weitergegangen?


    Es fing ja damit an, dass ich zwei Fehler im Fehlerspeicher hatte und zwar einmal Lambdasonde und einmal zu hohe Luftmasse, siehe eingangs.


    Zunächst sind wir davon ausgegangen, dass der Fehler mit der Lambdasonde lediglich ein Folgefehler von der falschen Luftmasse ist und tatsächlich nicht defekt ist. Ich habe hierbei und bei allen weiteren Schritten eine top Unterstützung hier aus dem Forum erfahren, die wirklich bemerkenswert ist. Vielen Dank dafür.


    Mittlerweile steht auch fest, dass das Fahrzeug vor circa zehn Monaten einen neuen AGR Kühler samt Ventil bekommen hat, wegen des Rückrufs. Hier sollte also alles Schnieke sein.


    Daher sind wir zunächst davon ausgegangen, dass möglicherweise irgendwo eine Undichtigkeit vorliegt. Ich habe dann mit einem Diagnoseprogramm diverse Dichtigkeits- Prüfungen durchgeführt, um dieser möglichen Undichtigkeit auf die Schliche zu kommen. Alle diese Tests waren jedoch in Ordnung. Trotzdem habe ich In diesem Zusammenhang die Dichtringe von beiden Ladeluftschläuchen ausgetauscht, was sicherlich nicht schadet, jedoch nicht die Ursache war.


    Natürlich wurden auch die Verbindungen zum Luftfilterkasten, und der Luftfilterkasten selbst auf Undichtigkeiten oder falschen Sitz überprüft.


    Also dicht scheint das System schon mal zu sein.


    Ebenfalls erneuert habe ich in diesem Zusammenhang die KGE. Ich habe die Membran erneuert und ebenso dass Rohr, welches zum Frischluftrohr führt.


    Da beobachtet werden konnte, dass der Lambdasonden Fehler immer einige Kilometer vor dem Luftmassen Fehler eingetragen wurde, haben wir uns die Lambdasonde dann doch mal näher angeschaut und dabei festgestellt, dass diese doch tatsächlich vergiftet war.


    Gut, neue Sonde eingebaut, Adaptionen gelöscht, und damit gehörte der Lambdasonden Fehler der Vergangenheit an. Leider aber auch nur dieser Fehler.


    Der Luftmassen Fehler hielt sich weiter hartnäckig, manchmal mit Emissionswarnlampe, so dass ein softwaregesteuerter Funktionstest Luftmassensystem durchgeführt wurde.


    Hierbei wurde festgestellt, dass der Luftmassen Fehler immer dann abgelegt wird, wenn das AGR Ventil geöffnet ist. Also im Niederschubbetrieb oder wie sich das nennt.


    Hieraus wurde geschlussfolgert, dass grundsätzlich mit der AGR etwas nicht stimmt. Die freundliche Software empfahl daher einen AGR Funktionstest durchzuführen.


    Dieser Funktionstest ergab nun, man glaubt es kaum, dass eine schwere Versottung des AGR Kühlers vorliegt. Also des selben AGR Kühlers, der vor zehn Monaten nagelneu eingebaut wurde. Wie kann sowas sein?

    Bitte schaut euch das Bild an. Ich habe den Kühler direkt ausgebaut, weil wir das unbedingt überprüfen mussten, ob diese „Analyse“ stimmte.


    Wir haben also eine vergiftete Lambdasonde und einen versotteten AGR Kühler innerhalb kürzester Zeit.


    Das sind also die beiden Ursachen für die Fehler. Was ist aber die Ursache für die Ursachen der Fehler?


    Mein Supporter empfahl daher, mal den Abgasdruck zum Dieselpartikelfilter auszulesen.


    Die Messung hat ergeben, dass der Abgasdruck vor Dieselpartikelfilter im Leerlauf bei knapp 18 hPa liegt.

    Und damit ist der Druck mindestens dreimal so hoch, wie er höchstens sein dürfte.


    Um hier verlässliche Werte zu schaffen, wurde ich angeleitet, das Abgasdruckrohr und den Abgasdrucksensor auszubauen und gründlich zu reinigen. Anschließend wurde das Abgasdruckrohr wieder festgeschraubt. Hierzu wird selbstverständlich eine neue Hohlschraube und neue Messing Dichtungen verwendet. 30Nm.


    Zwischenzeitlich habe ich mir Ersatz für den versotteten AGR Kühler bestellt, sowie alle Teile, die ich für den Einbau am Wochenende benötige.


    Das ist also der Stand der Dinge.


    Das Augenmerk liegt ab jetzt also verstärkt auf dem Dieselpartikelfilter, der mutmaßlich total verstopft ist. Um dies weiter einzugrenzen habe ich wie gesagt die Abgasdruckleitung gereinigt um anschließend, sobald wieder alles zusammengebaut ist, noch mal den Abgasdruck vernünftig ermitteln zu können. Die Leitung war zwar ziemlich zugesetzt, aber ob damit das Problem beseitigt ist, wird sich zeigen.


    Da der AGR Kühler total dicht war, innerhalb kürzester Zeit, gibt es im Grunde zwei Möglichkeiten. Entweder ist der Dieselpartikelfilter zu und daher werden vermehrt Abgase durch den AGR Kühler gedrückt oder die Ansaug Brücke ist verstopft und es gibt einen Rückstau in den Kühler.


    Da der Motor aber noch gut zieht, vermute ich eher, dass der DPF zu ist. Was ja auch zu den Abgasdruckwerten passt. Und auch zur vergifteten Lambdasonde.


    Natürlich ist die Ansaugbrücke wahrscheinlich, so wie der AGR Kühler aussieht, ebenfalls ziemlich versottert, aber noch nicht soweit, dass es diese unmittelbaren Probleme verursacht.


    Anfang der Woche will ich dann einen letzten eingeleiteten Regeneration Versuch starten, wenn dies erfolglos bleibt, wird wohl ein neuer Dieselpartikelfilter her müssen.


    Auf dem letzten Bild ein Blick in die an Saugkanäle vom AGR Kühler ausgehend.


    Grüße

    Würde auch wie meine Vorredner die Ventile plus asb reinigen lassen. Wobei man eventuell bei 180tkm eine neue verbauen könnte, wegen thermischen Belastung, Materialschwäche etc


    Die Lager der Drosselklappenführung sind bestimmt auch schon völlig ausgeleiert. Es ist immer besser eine Neue zu kaufen, als diese zu reinigen. Kannst ja mal ausbauen und schauen wie viel du das Gestänge samt Drosselklappen wackeln kannst. Neu hat es so gut wie kein Spiel, genau 0,1mm


    Okay, nicht, dass dies jetzt unmittelbar bevor stünde oder in Planung wäre, aber was kostet denn so eine Reinigung der Ventile? Was eine neue ASB im online Shop kostet kann man ja nachgucken.

    Gut, aber irgendwo hören meine Fähigkeiten als diy schrauber auf. Und da würde sich mir jetzt die Frage stellen, ist es negativ zu bewerten, die Brücke zu reinigen aber die Ventile nicht?


    Ich hatte mal vor vielen Jahren bei einem e46 die Ansaugbrücke sauber gemacht. War zwar ne tierische Schweinerei, aber das würde ich mir noch zutrauen. Zumal ich diesmal auf eine bereits gereinigte Brücke zurückgreifen wollen würde, da ich auf das Reinigen selber jetzt keine Lust hab.


    Kann man die Ventile nicht mit irgendwelchen Additiven reinigen?

    Er hat jetzt 180 runter.


    Ich will jetzt nicht unbedingt die Ansaug Brücke wechseln, beziehungsweise reinigen. Da ich aber zur Zeit ein Problem rund um AGR habe, bin ich in diversen Foren zwangsläufig auch mit dem Thema Reinigen der Ansaug Brücke in Kontakt gekommen. Daher wollte ich mich einfach mal ein bisschen schlau machen, was für ein Aufwand das ist und was für Kosten da auf mich zukommen. Und ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass, wenn man ein gereinigtes Teil anschließend verbauen kann, ist der Aufwand relativ überschaubar.


    Also ich denke, die Drecksarbeit im wahrsten Sinne des Wortes ist die Reinigung. 🤓


    Ich bin aber noch ganz am Anfang mit der Informationssammlung, so dass ich persönlich noch nicht genau weiß, was für Folgen es hat, wenn ich nur die Brücke reinige oder was für Folgen es hat, wenn ich die Ansaugbrücke nicht reinige.

    Hey Leute, ich war gerade dabei mich bei Kleinanzeigen etwas umzuschauen, ob ich dort eine günstige, gereinigte Ansaugbrücke für meinen 318d Baujahr 2015 mit N 47 Motor bekommen kann. Ich hatte hier ein hitziges, teils unangenehmes Zusammentreffen mit einem Anbieter, der eine Ansaugbrücke ohne Drallklappen angeboten hat. Er hat behauptet, dass der 18D mit der letzten Version des N47 Motor keine Drallklappen im Sammler verbaut habe.


    Kann ja sein.


    Unter meiner Motorhaube allerdings steckt seitlich im Sammler ein Versteller, man könnte auch meinen, es sei ein Stellmotor 🤓


    Ich habe beim Anbieter daraufhin die Rückfrage gestellt, warum denn bei mir ein Stellmotor verbaut sei, wenn der 18D denn keine Drallklappen hat. Dies reichte bereits aus, um eine leicht ungehaltene Reaktion hervorzurufen.


    Ich habe ihm Explosionszeichnung zukommen lassen. Ich habe ihm ein Bild meines Motorraums zukommen lassen. All das reicht nicht, er bleibt bei seiner Aussage, dass zu mindestens sein 18D keine serienmäßigen Drallklappen habe.


    Kann ja sein.


    Denn ich habe bei Leebmann sowohl Explosionszeichnungen mit Klappen Steuerung als auch Explosionszeichnungen ohne Klappen Steuerung entdeckt.


    Kann da vielleicht irgendjemand den Sachverhalt aufklären?


    Mein N47 müsste einer der Letzten sein aus April 2015.


    Schönen Feierabend allerseits

    Ich hoffe nur, du hast das AGR Ventil mit IS*A getauscht, da es beim Einbauen eingefahren werden muss um den Dicht-Stempel nicht zu beschädigen.


    Da gibt es eine Rutine

    Nein, hab ich nicht.

    Bin jetzt auch leicht durcheinander, da du ja oben schriebst, dass „Das AGR Ventill wird nicht angelernt, es werden lediglich die Adaptionen zurückgesetzt.”


    Wenn es jetzt nun beim Einbauen eingefahren werden muss, was ich so in der Form jetzt auch noch nie gehört habe, dann kommt das für mich als Laie an die Begrifflichkeit „anlernen“ schon ziemlich nah heran.


    Offensichtlich führt ja jetzt kein Weg an der Werkstatt vorbei, da ich ja kein IS#A habe.


    Was soll das denn für eine Einfahr-Routine sein? Oder meinst du mit „einfahren“ Ventil schließen?


    Bei meinem BorgWarner AGR Ventil war das Ventil von vornherein geschlossen.


    Ich hab ja den N47 Motor. Hab mal angehängt, wie das aussieht.

    Ganz anders als beim B47 Motor.