Beiträge von myfxp

    Das PDF ist auf dem Weg zu Dir...die Quelle darf ich lt. Forenregeln ja leider nicht beim Namen nennen, es handelt sich um die Instandhaltungssoftware von BMW. Mit dieser Software kannst Du auch die Adaptionswerte anzeigen und zurücksetzen sowie die Lernfunktion deaktivieren. Alles weitere per PN.


    Da ich nur einmal den Danke-Button klicken kann:


    :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

    Was sich das Getriebe wie merkt, weiß ich auch nicht. ?(


    Ich nehme mal an das sich das Getriebe einfach normale Schaltvorgänge merkt. Also Gemütlicher Fahrer = Früher und Sanfter schalten. Sportlicher Fahrer = Höhere Drehzahl und Gänge reinknallen.


    Also so irgendwie


    Ja, einerseits durchaus vorstellbar, andererseits wäre das aber auch komplett daneben.


    Wer sich tagtäglich in einer Großstadt aus der Tiefgarage durch den Berufsverkehr bis zum Arbeitsplatz quälen muß, wird von der Software dann vermutlich wohl kaum als sportlicher Fahrer eingeschätzt werden (obwohl er es im Grunde ist). Umgekehrt wird jeder Schleicher, der auf dem Lande wohnt und weitgehend freie Fahrt auf der Landstraße hat, für das Auto als "Raser" durchgehen. Weiß nicht, kommt mir nicht ganz koscher vor....

    Ich bin mal so frei...


    Na, das ist ja mal wirklich interessant... Wo hast Du das her? Kannste das per PN schicken?


    Das könnte dieses "falsche" Anlernen jedenfalls durchaus erklären. Wenn ich morgens aus meinem Tiefgaragenparkplatz rausfahre, dann fährt die Karre aufgrund der unmittelbar nach dem Anlassen höheren Leerlaufdrehzahl schon im Standgas fast zu schnell los, ich muß sie also erstmal bremsen, weil ich unmittelbar nach dem Verlassen des Einstellplatzes scharf nach links und nach ca. 20 Metern wieder scharf nach rechts fahren muß. Danach kann ich dann "zügig" mit 20 km/h eine Strecke von ca. 50 Metern zurücklegen. Und das an allen Arbeitstagen im Jahr...


    Abends nach dem Job sieht's BTW nicht viel "besser" aus - ich muß da im Sicherheitsbereich des D'dorfer Flughafens herumgurken, da gelten Beschränkungen von max. 30 km/h, in bestimmten Zonen sogar nur von 10-15 km/h. Und das kontrolliert die Vorfeldaufsicht bisweilen sogar, bin gerade kürzlich mit 29 km/h bei erlaubten 15 km/h gemessen worden, gab gleich 3 Punkte auf dem flughafeninternen Konto...


    Also nicht ausgeschlossen, daß ich in Kürze wieder dasselbe Problem mit einem "falsch" angelernten Getriebe haben werde. Aber wie kann ich das vermeiden - läßt sich diese Anlernfunktion gezielt beeinflussen (oder alternativ komplett deaktivieren)?


    Und wie ist das mit Profilen - wird die Getriebecharakteristik global für alle Fahrer oder per Profil hinterlegt?

    Top! Falk versteht mich... :)


    Wie man's nimmt - weiter oben hat er Dir jedenfalls noch widersprochen. ;)


    Zusammengefasst: an der Anzahl der Knöpfe ändert sich nichts ob DA oder DA + ACC, einziger Unterschied ist das Bild auf dem Knopf für die Auffahrwarnung!


    Vorhandene Knöpfe:
    Nur DA: Spurverlassenswarnung, Auffahrwarner
    DA + SWW: Spurverlassenswarnung, Auffahrwarner, Spurwechselwarner
    DA + SWW + ACC: Spurverlassenswarnung, Auffahrwarner (andere Bild auf m Knopf), Spurwechselwarner


    Hoffe das klärt die Frage!


    Nee, leider nicht, jedenfalls nicht für mich. Um auch Dich mal etwas zu verunsichern - eine Deiner Aussagen war ja:


    Mit ACC ist das n Auto in Fahrtrichtung mit einem "Abstandsbalken" davor, ohne ACC zwei Autos mit nem Blitz/Knall-Symbol (so n Stern Teil) dazwischen...


    Und das gibt der ETK so nicht her, bzw. er bietet für diese Kombination zwei unterschiedliche Schaltereinheiten an. Mach mal folgendes:


    Öffne in zwei unterschiedlichen Tabs oder Fenstern des Browsers folgende Links:


    http://www.etk.cc/bmw/DE/searc…/BMW+335i/ECE/61/61_2827/
    http://www.etk.cc/bmw/DE/searc…/BMW+335i/ECE/61/61_3134/


    Das sind die beiden Teilesätze, dir mir für mein Fahrzeug angeboten werden, wenn ich meine VIN eingebe. Da fällt schon mal auf, daß beim zweiten die SVW als Einzeloption gar nicht angeboten wird, beim ersten aber schon. Dafür wird beim zweiten der DA angeboten, beim ersten aber nicht. Aber das nur nebenbei.


    Dann setze bei beiden rechts oben alle drei Optionen sicherheitshalber erstmal auf "Nein", um denselben Ausgangszustand zu haben. Dann wählst Du bei beiden die identische Kombination SWW (S5AGA) und ACC (S5DFA) mittels Klicken auf "Ja" aus - im ersten Fall ist es die zweite und die dritte Option, im zweiten Fall die erste und die dritte Option.


    Dann schaue unten, auf welches Bild verwiesen wird (nämlich in beiden Fällen die Nr. 3) und welche Teilenummer ausgegeben wird: Sowohl die Symbole auf den Tasten als auch die Teilenummern unterscheiden sich. Im ersten Fall ist es die Teilenummer 61319232637, im zweiten die 61319268477.


    Da das Symbol für die SWW sowohl eindeutig als auch in beiden Fällen identisch ist und deren Schalter bei beiden Teilesystemen auf Pos. 1 der Schaltereinheit sitzt, kann also der Schalter für die ACC nur der zweite sein.


    Und dessen Symbol ist im ersten Fall (Auffahrunfall) ein anderes als im zweiten (Abstandsbalken) - trotz identischer Option und Kombination!? ?(


    Es ist also keineswegs so, wie Du gesagt hast, daß man bei vorhandener ACC immer das Symbol mit dem Abstandsbalken hat - siehe eben Teilesatz #1. Und es sind ja auch nicht ohne Grund unterschiedliche Teilenummern.


    Wenn Du das verstehst, dann erkläre es mir. :) Ich tue es nicht. :(


    Es sei denn, es hängt ausschließlich mit dem Baustand bis 07.2013 und von 07.2013 zusammen - aber dann hätte es nix mit DA vs. ACC zu tun, sondern beide Systeme verwenden (bei jeweils identischem Baustand) auch dieselbe Symbolik...?


    Und dann wäre da noch die Frage, wozu es überhaupt einen Schalter für die ACC in der Schaltereinheit gibt, wenn es doch heißt, daß man die ACC damit gar nicht abschalten kann - was macht der ACC-Schalter denn stattdessen...? ?(

    Mir ist allerdings nicht klar, aufgrund welcher Fahrweise oder sonstiger Umstände ein Getriebe so einen Unsinn lernen sollte. Ist ja klar, daß ich in 'ner Tiefgarage nicht gleich losbrettern kann, aber daraus muß man ja nicht den Schluß ziehen, erst fast stehenbleiben und dann einen Satz machen zu wollen. ?(


    Und was ist, wenn ich auf ein anderes Profil wechsle? Habe ich dann u.U. auch eine anders angelernte Getriebeabstimmung...?

    Ich habe zumindest lernen dürfen, daß das Sportautomatik-Getriebe adaptiv bzw. "lernfähig" sein soll. Weiß jemand was darüber?


    Ich hatte nämlich das Problem, daß nach dem morgendlichen Kaltstart in der Tiefgarage (wobei es dazu nicht wirklich kalt sein mußte, das passierte bei jeder Temperatur) auf den ersten Metern das Auto zunächst fast stehenzublieben schien, um dann unvermittelt einen Satz nach nach vorne zu machen. Nicht schön. Nach 50 Metern oder so war der Spuk dann verschwunden.


    Als ich dann wegen diverser Dinge (u.a. SW-Update) beim Händler war, haben die mir erklärt, daß die Automatik "adaptiv" sei und "angelernt" würde. Sie hätten es auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt und das Problem sei nun behoben.


    Und siehe da: Stimmt sogar! Seitdem ist es nicht wieder aufgetreten. Aber daß das Getriebe überhaupt angelernt wird (und dann auch noch falsch), war mir völlig neu.

    Michael, wenn Du mich schon zitierst, dann doch bitte richtig. :P


    Hab ich doch. :?: Siehe oben, in genau dieser Reihenfolge lief der Thread ab.


    Meine Antwort bezog sich auf die Frage ob nach Verbau des PPK ein Programmieren des Fahrzeuges notwenidig ist und nicht ob das Steuergerät getauscht wird.


    Eine solche Frage ist gar nicht gestellt worden, sondern es ging immer und ausschließlich um den Tausch des Steuergeräts. Eben deshalb hatten mich die Antworten ja so gewundert. :think:


    Oder ich bin blind, vielleicht kannst Du mir einen Hinweis auf den entsprechenden Post geben, auf den Du meinst, geantwortet zu haben? Für mich war das jedenfalls Post #82 von @tabsl, und u.a. den hab ich auch zitiert.

    D.h. beim 250 kW-PPK für 335i ab 07/13 und 435i wird immer das Steuergerät getauscht? Bei der 240 kW-Version betrifft es ja nur die Modelle vor 11/12.


    Da mir der Thread aufgrund des Posts von Chefchen gerade vor die Füße fällt, kurz dazu:


    Für den 435i kann ich nicht aus eigener Erfahrung sprechen, aber beim 335i wird da nix getauscht (es sei denn, das Fzg. ist Baustand vor/bis 11/2012, wie hier schon ganz richtig ausgeführt).


    Ich wüßte aber nicht, warum es zwischen 335i und 435i da einen Unterschied geben sollte, zumal die anhängende Original-Einbauanleitung mitsamt Gutachten auch keinen macht - sondern im Gegenteil beide gleich behandelt.


    Manchmal wundert man sich schon, welche Legenden selbst von eigentlich fachkundigen Leuten so in Umlauf gebracht werden... Ich hab ja eigentlich keine Ahnung von dem Zeugs, aber lesen kann ich schon. ;)


    ez-lif: Da das PPK inzwischen ja offenbar verbaut ist - wurde denn jetzt das Steuergerät getauscht oder nicht...?

    muss mal kurz den Thread wieder hervorholen, da ich demnächst das PPK in meinem 435i verbaut bekomme. Frage an die, die es schon haben - reicht für die TÜV Abnahme der Fahrzeugschein, oder wird das auch in den Brief eingetragen? Mein Händler meinte, es wird nur in den Schein eingetragen. Wollte aber sicher gehen, da ich schon mal was anderes gelesen habe...


    Sorry, aber Dein Händler hat keine Ahnung.


    Hast Du schon mal in Deinen Brief geschaut und dort das Feld P.2/P.4 gefunden? Siehste, ich auch, da wird nämlich die Nennleistung eingetragen, und die verändert sich durch das PPK... ;)


    Sollte das außerdem die allererste eintragungspflichtige Änderung sein, mußt Du schon deshalb den Brief zum SVA mitbringen, weil dann im Feld (17) das Merkmal "K" in "A" geändert werden muß. Auch wenn es sich um eine Änderung handelt, die nicht im Brief selbst hinterlegt wird (wie z.B. Federn o.ä.).


    Guckst Du im Anhang. (Daß die Nennleistung bei mir vermutlich falsch bescheinigt und demzufolge auch eingetragen wurde, ist wieder eine Geschichte für sich und tut in diesem Zusammenhang nix zur Sache...)

    also ich hab ACC mit radar/kamera. es gibt einen knopf in der leiste für die abstandsmessung mit notbremsfunktion. da kann man das ding ein und ausschalten.


    Ich hab das mal zusammengefasst und gekürzt, ist ja fast schon Comedy. :flash2: :flash2:


    Nicht übel nehmen, danke Euch allen auch für die Antworten, aber ich wollte wirklich nur wissen, welche Fahrassistenzschalter beim stand-alone Driving Assistant 5AD (ab Werk und ohne ACC) vorhanden sind, welche Symbole verwendet werden, und ob es eine gemeinsame Taste für alle Funktionen des 5AD gibt oder ... na ja, was ich halt gefragt habe. ;)


    Muß doch jemanden hier geben, der den Driving Assistant 5AD ohne ACC in seiner Karre hat und das beantworten (und ggf. sogar mal ein Foto einstellen) kann... ?(


    falk: Auch wenn's um ACC bei meiner Frage gar nicht geht: Ich hatte schon vor sieben Tagen eine originalgetreue Nachbildung des ETK in diesem Post fabriziert ("Original" guckst Du hier), in dem im Zusammenhang mit Fahrassistenzschaltern von einer "Aktive Geschw.regelung+Stop&Go Funktion" die Rede ist - das ist doch ACC, oder nicht? Also scheint's da doch zumindest eine Abhängigkeit zu geben (siehe auch Post von @Maverick87) und nicht nur die Schalter im Lenkrad betroffen zu sein?