Beiträge von myfxp

    Ist so. ;( Dazu hast Du leider nix gesagt:


    Hast Du das schon mal probiert...?


    Oder hat/kennt hier jemand 'n F1x-Fahrer im Raum Düsseldorf, mit dessen Schaltereinheit ich das mal eben testen könnte...? Der Freundliche wird mich kaum so 'ne Einheit zum Test aus 'nem Neuwagen ausbauen lassen.


    So, Thema ist durch. Wie mir erst heute aufgefallen ist, kann die Schaltereinheit aus dem 5/6/7er ja gar nicht passen, weil sich deren Blende nach unten verjüngt, bei der vom F3x ist es umgekehrt.


    Vorläufig finaler ;) Stand für den Moment ist also: Wer Spurverlassenswarnung per Codierung nachgerüstet hat und einen Schalter dafür haben will, für den ist die Teilenummer 61319232639 die einzig richtige. Dann hat man halt 'nen überflüssigen Schalter für die "Aktive Geschw.regelung+Stop&Go Funktion", der aber anscheinend keine negativen Auswirkungen hat (ob ein Fehler hinterlegt wird, kann ich allerdings noch nicht sagen).


    Was mich aber jetzt mal wirklich interessieren würde: Wer hat in seinem Fahrzeug denn den kompletten Driving Assistant 5AD (ab Werk) verbaut und welche Fahrassistenzschalter sind dafür vorhanden? Denn der besteht ja aus:


    • Spurverlassenswarnung (hab ich per Codierung nachgerüstet)


    • Kamerabasierter Auffahrwarner (nicht offiziell nachrüstbar, FSC erforderlich)


    • City-Auffahrwarnung und präventiver Fußgängerschutz mit Anbremsfunktion (nicht offiziell nachrüstbar, FSC erforderlich)


    Gibt es für die Pos. 2. und 3. einen eigenen Schalter, und wenn ja, wie sieht der aus...? Oder schaltet der Schalter für die Spurverlassenswarnung alle Systeme 1.-3. gleichzeitig an/aus?

    Hirnlose Schweine die nach paar Tagen wieder ganz normal leben. Wer weiß was mit den Leuten passiert ist...


    Eben! Aber wenn da jemand ums Leben gekommen ist, dann lebt auch der Vollhonk nach ein paar Tagen nicht wieder "ganz normal". Einige der Zuschauer sind ja recht heftig durch die Luft geflogen.


    Der Post von dem (polnischen) User im Bimmerpost-Thread, der auf dieses Video hingewiesen hatte, war BTW so:


    What a real idiot can do in a car his father's money bought him I could see with my own eyes here in Poland some years ago:


    https://www.youtube.com/watch?v=_Piy_h4QmpI


    Und auch der M4-Fahrer, um den's ja ursprünglich geht, hat ein Riesenglück gehabt, daß niemand zu Schaden gekommen ist.

    Muss es beim PPK gemacht werden


    Ich vermute/fürchte: Ja. Ganz sicher bin ich aber nicht.


    Wenn es gemacht werden muss, gibt es dann die Möglichkeit dies im Anschluss vom Codierer rückgängig zu machen?


    Von einem reinen Codierer eher nicht, auch wenn das theoretisch möglich - aber definitiv nicht empfehlenswert - wäre.


    Von jemandem, der noch über "andere" Software verfügt und in der Lage ist, währenddessen das Auto "unter Strom" zu halten: Bestimmt.

    Michael
    Die konfigurierbare Schaltereinheit gab es beim F1x. ;)
    Das das beim F3x anders ist hätte ich nicht gedacht. Scheint aber wirklich so zu sein wie Du es schreibst.


    Ist so. ;( Dazu hast Du leider nix gesagt:


    falk: Kannst Du mir sagen, wie bzw. mit welcher Teilenummer ich nun an eine solche "konfigurierbare" Schaltereinheit herankomme, die mit meinem Fahrzeug kompatibel ist? Wie oben gezeigt, für den 5/6/7er gibt's sowas ja im ETK, aber ich bin nicht sicher, ob die a) gehäusetechnisch in einen F3x passen und b) dort auch funktionieren würde.


    Hast Du das schon mal probiert...?


    Oder hat/kennt hier jemand 'n F1x-Fahrer im Raum Düsseldorf, mit dessen Schaltereinheit ich das mal eben testen könnte...? Der Freundliche wird mich kaum so 'ne Einheit zum Test aus 'nem Neuwagen ausbauen lassen.


    Zur Info:


    • Die eigentliche Schaltereinheit sieht so aus, als seien bereits alle Schalter vorhanden und als habe ich jetzt nochmal für 80 € exakt die gleiche Schaltereinheit gekauft, nur mit einer anderen Blende und zwei Tasten samt LEDs mehr. Das werde ich aber noch live im Auto testen, Bericht folgt (bedienen wird man die Schalter ja wohl auch ohne passende Kappe können).


    Das hat sich leider nicht bewahrheitet - bei der werksseitig verbauten Schaltereinheit funktioniert tatsächlich nur die erste Taste (also die Spurwechselwarnung).


    Allerdings hatte ich ja keine passende Schalterkappe und auch keine LED zur Verfügung, sondern hab mit Hilfe von Schraubendrehern u.ä. versucht, bei jedem der vier übrigen Schalter möglichst gleichzeitig auf die beiden "Gummipunkte" zu drücken, die den Kontakt auslösen, aber eben leider ohne Erfolg. Ob es mit einer richtigen Taste und LED funktioniert hätte, kann ich nicht sagen. Dazu hätte ich auch noch die neue Schaltereinheit zerlegen und deren Schalterkappen in die werksseitig verbaute Einheit verpflanzen müssen, das wollte ich natürlich vermeiden - schließlich will ich sie ja evtl. noch zurückschicken lassen.


    Außerdem scheidet diese Möglichkeit noch aus einem anderen Grund aus:


    • Den Versuch, die Kappe für die Spurwechselwarnung auszuclipsen (nur um mal zu sehen, ob und wie es geht), habe ich noch nicht gewagt.


    Und immer noch nicht. Eine einmal eingeclipste Schalterkappe ist anscheinend nur wieder zu lösen, indem man nicht nur die vordere Blende, sondern auch noch die Elektronik vom umgebenden Rahmen trennt. Das ist zwar möglich, aber wie schon bei der Blende ebenfalls fummelig. Gerade bei der neuen Schaltereinheit wollte ich da nix riskieren.

    Codiert die Werkstatt eigentlich bei einem Standardservice den letzten Softwarestand von sich aus oder nur auf Anfrage bzw. wenn es Probleme gibt?


    Normalerweise nur auf Anfrage (dann ist es kostenpflichtig) oder eben, wenn's Probleme gibt, die darauf zurückzuführen sind bzw. damit im Zusammenhang stehen.


    Oder automatisch und ungefragt (dafür dann aber kostenlos), wenn Nachrüstungen wie das PPK verbaut werden (war bei mir jedenfalls so).

    Bin insoweit bei euch, dass man da viel kaputt machen kann, was eben sicherheitsrelevante Sachen angeht. Ich weiss aber zum Beispiel von nem Bekannten der eine Benz fährt, dass es da wohl eine Art "open source" software gibt, die einem zum beispiel nur zugang zu bestimmten Steuergeräten (Entertainment) etc. gibt.


    Eine solche Software wäre für mich ausreichend...bissl Welcome-Light bearbeiten, DVD Freischaltung oder so...die Bevormundung durch den Hersteller geht mir hier teilweise etwas weit...


    Das genau ist so ein Beispiel - da liegt die Bevormundung wohl eher beim Gesetzgeber als beim Hersteller.


    Daß es für MB eine "OpenSource"-Software gibt, mag ja sein, sagt aber nichts darüber aus, ob die damit vorzunehmenden Einstellungen auch alle legal sind. "Open Source" heißt lediglich, daß der Quellcode offen liegt, und der ist garantiert weder von MB geschrieben noch von denen veröffentlicht worden. Da war halt offenbar irgendein findiger Software-Entwickler am Werk, "offiziell" ist das deswegen noch lange nicht.