Beiträge von myfxp

    ...von Felgen, Reifen, etc. gar nicht zu sprechen ;)


    Davon ab ist es schon mehr als fragwürdig, wenn so ein Vollpfosten sich auch noch freiwillig der Meute stellt und sich outet... :wall:


    Na ja, das kann man auch anders sehen - wenn sich jemand nach einem derart peinlichen Auftritt outet, dann beweist er zumindest ein gewisses Maß an Rückgrat.


    Wie er die Sache allerdings inhaltlich darstellt, begründet und formuliert, das mag man durchaus fragwürdig finden. Ja ich hab den Bimmerpost-Thread dazu gelesen (zumindest die ersten 24 Seiten bisher).


    Bezeichnend und irgendwie "lustig" fand ich unabhängig davon, daß es für einen großen Teil der Poster dort völlig unvorstellbar und auch unverantwortlich ist, ein Auto ohne aktiviertes DSC auf öffentlichen Straßen zu bewegen. Amis halt...


    eeeehmm.. wie wärs mit Fahrtraining? Der hat ja mal null gegen gelenkt dafür das er MDM an hatte, Pfosten X(


    Wie ich es verstanden und gelesen habe, waren DSC und MDM komplett aus.


    Aber kann mir bitte mal jemand DIESE SCHEISSE erklären...? Der Vollhonk ist schon zu unfähig, die Karre im Schleichtempo sauber um die erste Kehre zu kriegen, kommt zum Stillstand, gibt aber dann nochmal richtig Stoff und kachelt volle Kanne und unkontrolliert in die Menschenmenge? :cursing: Ist vielleicht schon bekannt hier, ich hab's heute zum ersten Mal (via Bimmerpost-Thread) gesehen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Komisch und interessant ist allerdings: In dem Karton liegt neben der Schaltereinheit selbst ein schlecht kopierter "Waschzettel" mit der Überschrift "Bedienelemente Fahrerassistenzsysteme F01, F02" von April 2008 (siehe Anhang). Hä, wieso "F01, F02"? Und darin steht u.a.: "Funktionstasten ohne Funktion sind mit den beiliegenden Blindkappen (2b) abzudecken". Leider hab ich den Zettel erst entdeckt, als ich bereits wieder zuhause war.


    Abgesehen davon, daß weder die Blindkappen noch die übrigen abgebildeten Schalterkappen beiliegen, wüßte ich (noch) nicht, wie das Otto Normalautofahrer bewerkstelligen sollte. Erklärt wird es nicht, und wenn ich mir meine bisherige Schaltereinheit ansehe, ist es keineswegs trivial, bereits eingeclipste und nicht benötigte Schalter wieder auszuclipsen - ich denke, dazu muß man die Schaltereinheit zerlegen...? Vielleicht ist das ja auch nur eine Anweisung für den Händler und nicht für den Endverbraucher. Oder der Waschzettel ist für den Fall gedacht, daß noch gar keine Kappe eingeclipst ist. Denn Kappen einzuclipsen, kann ich mir noch vorstellen, aber bereits eingeclipste Kappen wieder auszuclipsen, dürfte ohne Zerlegung der Schaltereinheit zu Beschädigungen führen.


    falk: Kannst Du mir sagen, wie bzw. mit welcher Teilenummer ich nun an eine solche "konfigurierbare" Schaltereinheit herankomme, die mit meinem Fahrzeug kompatibel ist? Wie oben gezeigt, für den 5/6/7er gibt's sowas ja im ETK, aber ich bin nicht sicher, ob die a) gehäusetechnisch in einen F3x passen und b) dort auch funktionieren würde.


    Sowas läßt mir ja keine Ruhe:


    Ich hab eben mal meine werksseitige Schaltereinheit zerlegt, und bin (mal wieder) bestätigt worden. Aber der Reihe nach:


    Von hinten sind zwei 8er Torx-Schrauben zu lösen, dann muß man unten und oben jeweils vier Clipse lösen :cherna:, und zwar alle möglichst gleichzeitig. Das ist natürlich unmöglich und macht die Sache extrem fummelig. Immer wenn man oben einen Clip gelöst hat und sich an den unteren ranmacht, rastet der obere wieder ein, von denen links und rechts davon ganz zu schweigen. Man braucht also viel Geduld und Spucke, irgendwann bekommt man es hin und kann die vordere Blende abziehen.


    Dann bietet sich einem das Bild, das man im Anhang sieht (sorry für die magere Qualität, bitte darauf klicken, das Vorschaubild ist winzig). Daraus ergibt sich:


    • Die vermeintliche "Blindkappe" ist gar keine, sondern fest mit der Blende verbunden. Ist also erstmal nix mit "konfigurieren", wie es der Waschzettel suggeriert (und Falk gesagt hat).


    • Die eigentliche Schaltereinheit sieht so aus, als seien bereits alle Schalter vorhanden und als habe ich jetzt nochmal für 80 € exakt die gleiche Schaltereinheit gekauft, nur mit einer anderen Blende und zwei Tasten samt LEDs mehr. Das werde ich aber noch live im Auto testen, Bericht folgt (bedienen wird man die Schalter ja wohl auch ohne passende Kappe können).


    • Den Versuch, die Kappe für die Spurwechselwarnung auszuclipsen (nur um mal zu sehen, ob und wie es geht), habe ich noch nicht gewagt.


    • Sollte die Annahme stimmen, daß in der Einheit alle Schalter ohnehin bereits vorhanden sind und auch funktionieren, benötigt man eigentlich nur eine neue Blende mit einzelnen Blindkappen und passenden Schalterkappen mit LEDs - je nachdem, welche Schalter man benötigt. Aber woher nehmen, bei BMW gibt's das nicht einzeln? Hersteller ist die Firma Preh GmbH in Bad Neustadt a. d. Saale, die u.a. auch Fahrerlebnisschalter und iDrive-Controller für BMW produziert. Vielleicht kann man da irgendwie fündig werden, fragen kostet jedenfalls nix. Oder man muß sich doch die vom 5/6/7er irgendwie beschaffen.


    Alles seltsam. Melde mich wieder.

    Die codierte Version läuft bei mir sehr gut, da macht mich die Tastenversion natürlich neugierig :D Aber ich sehe schon, muss dringend dafür sorgen das mein i-level voll umfänglich auf Stand 502 gebracht wird.


    Du bist der erste, von dem ich bewußt mitbekomme, daß jemand außer mir die Spurverlassenswarnung erfolgreich nachcodiert hat. Aufgrund dieser Anleitung etwa...? :declare:


    Wenn Du Dein Auto auf die 502 updaten willst, solltest Du Dich beeilen (und vorher nachfragen, ob Dein Händler nicht schon auf Stand 503 oder höher ist).


    EDIT: Ach so jetzt erinnere ich mich: Du warst der, bei dem das Update nicht vollständig eingespielt wurde... ;(

    Ist denn mittlerweile schon geklärt ob auch der neueste Datenstand noch problemlos codiert werden kann?
    Fehlen nur die Comments oder was hat sich da jetzt verändert?


    Die letzte mir bekannte Info ist, daß die 502 der letzte codierbare (also mit Kommentaren versehene) Datenstand ist.


    Die 503 (oder höher, falls es die schon gibt) wird hier wahrscheinlich noch niemand haben - und auch nicht haben wollen.


    Welcher Datenstand der derzeit bei den Händlern aktuelle ist, weiß ich nicht. Kurz vor Weihnachten war's jedenfalls noch die 502.

    Da hier weiter nix mehr zu erfahren war, hab ich heute bei der D'dorfer NL an der Ersatzteiltheke nachgefragt, dort war man ob meiner Fragen und der Bebilderung im ETK erstmal genauso überrascht und überfordert. Um dann die Auffassung zu vertreten, daß die Bilder sowieso keinerlei Bedeutung hätten und nur der Text relevant sei. Auf die Frage, warum man bei Eingabe unterschiedlicher Konstellationen und Textbeschreibungen dennoch auf dieselbe Teilenummer verwiesen würde, wußte man auch keine Antwort.


    Ich hab die angeblich zutreffende Teilenummer 61 31 9 232 639 jetzt bei der NL bestellt und wenn die Einheit nicht die (und nur die) benötigten Schalter bzw. die Möglichkeit des "selber Zusammenbauens" hat, wird sie halt wieder zurückgeschickt. Fand ich jetzt bequemer als bei Leebmann, Matthes o.ä. eine Hin- und Hersendeorgie mitsamt Versandkosten zu veranstalten. Zumal der Preis interessanter- und merkwürdigerweise 1:1 identisch mit dem bei Leebmann war... :gruebel:


    Bin auf das Resultat gespannt myfxp :)


    Hab die Schaltereinheit heute morgen abgeholt: Wie erwartet und befürchtet (und entgegen Falks Aussage), ist die sehr wohl "vorkonfiguriert", nämlich mit allen drei Schaltern, wovon ich einen gar nicht benötige (es sei denn, ich komme doch irgendwie und irgendwann nochmal an 'nen FSC für die "Aktive Geschw.regelung+Stop&Go Funktion" ran, wie sie im ETK heißt).


    Die gelieferte Schaltereinheit entspricht somit dem obigen Bild 4, obwohl die Teilenummer 61 31 9 232 639 eindeutig auf Bild 5 verweist. Die Bilder sind also definitiv schon mal vertauscht (auch im ETK bei der NL). Des weiteren werden keine Blindkappen mitgeliefert, also hätte ich genauso gut für etwas mehr als die Hälfte der Kohle dieses Teil bei eBay kaufen können. X(


    Komisch und interessant ist allerdings: In dem Karton liegt neben der Schaltereinheit selbst ein schlecht kopierter "Waschzettel" mit der Überschrift "Bedienelemente Fahrerassistenzsysteme F01, F02" von April 2008 (siehe Anhang). Hä, wieso "F01, F02"? Und darin steht u.a.: "Funktionstasten ohne Funktion sind mit den beiliegenden Blindkappen (2b) abzudecken". Leider hab ich den Zettel erst entdeckt, als ich bereits wieder zuhause war.


    Abgesehen davon, daß weder die Blindkappen noch die übrigen abgebildeten Schalterkappen beiliegen, wüßte ich (noch) nicht, wie das Otto Normalautofahrer bewerkstelligen sollte. Erklärt wird es nicht, und wenn ich mir meine bisherige Schaltereinheit ansehe, ist es keineswegs trivial, bereits eingeclipste und nicht benötigte Schalter wieder auszuclipsen - ich denke, dazu muß man die Schaltereinheit zerlegen...? Vielleicht ist das ja auch nur eine Anweisung für den Händler und nicht für den Endverbraucher. Oder der Waschzettel ist für den Fall gedacht, daß noch gar keine Kappe eingeclipst ist. Denn Kappen einzuclipsen, kann ich mir noch vorstellen, aber bereits eingeclipste Kappen wieder auszuclipsen, dürfte ohne Zerlegung der Schaltereinheit zu Beschädigungen führen.


    falk: Kannst Du mir sagen, wie bzw. mit welcher Teilenummer ich nun an eine solche "konfigurierbare" Schaltereinheit herankomme, die mit meinem Fahrzeug kompatibel ist? Wie oben gezeigt, für den 5/6/7er gibt's sowas ja im ETK, aber ich bin nicht sicher, ob die a) gehäusetechnisch in einen F3x passen und b) dort auch funktionieren würde.


    Ungeachtet dessen funktioniert die gelieferte Schaltereinheit trotz des überflüssigen Schalters. Ob ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wird, kann ich nicht erkennen (da muß ich fabbec gelegentlich nochmal nachschauen lassen), in der Check Control ist jedenfalls keiner zu sehen.


    Was mir völlig neu ist und bisher unbekannt war, ist, daß man beim Einschalten der Spurverlassenswarnung gleich ein vierfaches Feedback erhält:


    • Die LED direkt über dem Schalter.


    • Die bekannten gelben Linien oben im Kombi.


    • Die Meldung "System erst ab 70 km/h verfügbar" unterhalb des Tachos (siehe Anhang, die ist mir neu und erscheint auch nur kurz - kann aber sein, daß das auch erst bei neueren I-Levels so ist, ähnlich dem Feedback beim Einschalten der Lenkradheizung).


    • Eine Meldung im Navi-Bildschirm (siehe Anhang, die ist mir ebenfalls neu und erscheint ebenfalls nur kurz).


    Immerhin zeigen mir aber diese Feedbacks, daß meine Codierungen offenbar korrekt und vollständig sind. Jetzt ergeben auch manche bisher vermeintlich unnötige Codierungen einen Sinn, aber das muß ich mir noch genauer anschauen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ok ET45 ist schwierig in fünfstern was zu finden:)


    Die MB Design Felge in 9J und hinten 9J DC ( deep concave) gefallen dir nicht?
    [Blockierte Grafik: http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/01/09/ca7d9b27550b9b6b5292dd4636f8c65e.jpg]


    Das sind die KV1, richtig? Hmm, doch, auch nicht so schlecht, kommen den XRT relativ nahe. Aber wenn ich es auf deren Website richtig verstehe, haben die 9J DC kein Teilegutachten/ABE, sondern werden nur angezeigt, wenn man unter "Homologation" die Auswahl "Nur Festigkeit, nicht am Fahrzeug geprüft" auswählt - welche Konsequenzen das auch immer konkret hat. Da kenne ich mich jetzt nicht so aus, wäre für Aufklärung dankbar.


    Was die XRT von Thorstens Bekanntem mit ET35 auf der HA betrifft - siehe Fotos im Anhang. Allerdings ist jetzt auch etwas klarer, warum die so eben passen könnten: Wie ich per Mail erfahren habe, hat er hinten 245/30 aufgezogen (also keine 255er, wie es ursprünglich hieß) - womit ich reifentechnisch wieder schmaler wäre als ich es derzeit mit den 401 in 19" bin. Zudem scheint dann das Felgenhorn etwas überzustehen.


    Gut aussehen tut's natürlich...

    Warum sucht ihr euch nicht 10J Felgen mit ET45 oder 46 die passen und gut ists;)


    Sie sollen ja auch noch gut aussehen. Wenn Du mal ein paar Vorschläge hättest, die u.a. diese Kriterien erfüllen und optisch den XRTs nahekommen...


    • 5-Stern-Felge ist ein Muss.
    • Schwarze/dunkle Felgen sind ein No-Go.


    ...dann freue ich mich darauf. :)

    Das würde mich natürlich auch brennend interessieren, ob die ET 35 hinten passt.
    Ich habe gerade die Motec Extreme im Auge und laut Hersteller sollen die passen, dem ich aber ein bisschen skeptisch entgegen sehe. :KNOW::sos:
    Es gibt sogar ein TÜV Gutachten.


    http://www.motec-wheels.de/dow…035%205-120-72,6%20r1.pdf


    Ja klar gibt es ein TÜV-Gutachten - aber das muß man auch lesen und verstehen. ;)


    Danach sind bei einer F30 Limo ("BMW 3er-Reihe 3L e1*2007/46*0314*05-.. - ab Modell 2012") und der Reifengröße 255/30R20 u.a. die "reifenbezogenen Auflagen und Hinweise" K2c, K6g, K8h, R03, und T92 zu beachten. Ich zitiere nur die ersten drei:


    Zitat

    K2c Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50° hinter Radmitte herzustellen.


    K6g An Achse 2 ist die Befestigungslasche der Heckschürze am Übergang zur Radhausausschnittkante um 5 mm zu kürzen oder um das gleiche Maß nach hinten/oben zu biegen.


    K8h An Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 300 mm vor bis 200 mm hinter Radmitte um 5 mm aufzuweiten.


    Viel Spaß, aber genau darauf hab ich keinen Bock. ;) Entweder es passt so oder es passt nicht.