So, endlich das erste Bild , wo man es sieht. Deshalb posaune ich es jetzt heraus. Habe es ja bisher nur im Untergrund munkeln hören
Pah, hab's schon vor fast 3 Wochen live gesehen, halte mich aber natürlich geschlossen.
Geiles Dach
Stimmt!
So, endlich das erste Bild , wo man es sieht. Deshalb posaune ich es jetzt heraus. Habe es ja bisher nur im Untergrund munkeln hören
Pah, hab's schon vor fast 3 Wochen live gesehen, halte mich aber natürlich geschlossen.
Geiles Dach
Stimmt!
Hat 1A funktioniert, danke! Wo hast Du denn diese formelle Beschreibung her?
Du meinst das "Lichtschalterstellung für Funktion aktives Tagfahrlicht (bei Auto oder Abblendlicht oder beiden)"...?
Das stand in einer Codierliste, die mir jemand freundlicherweise überlassen hatte. Ich weiß auch nicht, ob derjenige selbst der Autor dieser Beschreibung war, oder er es seinerseits aus irgendeiner anderen Liste übernommen hatte. Jedenfalls schien er auch nicht so genau zu wissen, was die Einstellung eigentlich genau bewirkt.
Gibt es vielleicht noch bessere Bremsbelege (hochgekohlt, Keramisch usw.)
Als ich mich das letzte Mal um dieses Thema gekümmert habe (allerdings mehr wegen Bremsstaub auf den Felgen als wegen Quietschen), gab's zumindest von ATE noch keine Keramikbeläge für den 3/4er. Guckst Du hier.
Und wie ich auf der ATE-Website sehe, hat sich daran bisher leider nix geändert.
Allerdings tragen Keramik-Beläge normalerweise ohnehin nicht dazu bei, ein Quietschen zu reduzieren. Im Gegenteil. Siehe dazu auch die FAQ von ATE zu Keramikbelägen.
Hab bereits 30'000 km gemacht mit Sommer und Winterreifen beides Run Flat
und habe keine Sägezähne.
Was macht ihr Falsch?
Möglicherweise, daß wir fahren und nicht langsam rollend daherschleichen.
Im Ernst: Ich hab dieses Sägezahnproblem bisher auch nicht. Aber in der Tat mögen Reifen hierzulande anderen Strapazen ausgesetzt sein als in der Schweiz, insofern war das obige nicht nur lustig gemeint.
Soweit ich das gesehen habe, leuchtet beim iDrive Touch Controler die Tastenbezeichnungen und der Corona um das Interface. Beim Keramik entfällt letzteres.
Danke! Ich weiß zwar nicht, was mit "der Corona um das Interface" genau gemeint ist, aber zumindest bin ich erstmal beruhigt. Du bist ganz sicher, ja - Bild haste nicht zufällig...?
Ich hab natürlich auch im Netz nach Bildern gesucht, aber nicht ein einziges passendes gefunden. Bilder von Keramik-Touch-Controllern gibt's eh kaum welche, die wenigen sind in nicht beleuchtetem Zustand, und alle in beleuchtetem Zustand sind entweder keine Keramik- und/oder keine Touch-Controller.
Könnte natürlich meinen alten Touch-Controller nochmal zum Vergleich einbauen, um zu sehen, welche Corona da leuchtet, aber den Aufwand erspare ich mir natürlich auch gerne.
Stimmt, die Auswahl der drei Optionen funktioniert nun wieder.
Eigentlich nichts, worüber man sich freuen müßte. Bald ist es soweit, daß auch die Autohersteller einen wöchentlichen Patchday einführen müssen, der die in der Woche zuvor bekannt gewordenen Probleme und Sicherheitslücken behebt...
Vielleicht kennt jemand den Fehler und kann mir weiter helfen bzw.
Wenn ich FEM_BODY " auslesen möchte, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Transaktions-Report: Aktion: Codierdaten lesen
CAFD_00000794_012_034_013 Fehler: [...]
Interessant, hab ich noch nie gesehen. Verwendest Du ein "patched" oder ein "unpatched" Token...? Antwort ggf. per PN.
Nein, geht nicht! Der Datensatz für das STG wird direkt von München eingespielt. Das hat mit Kodierung nichts zu tun.
Das hab ich bisher auch so verstanden. D.h., man kann da auch nix kaputt machen, richtig...?
Ich frage deshalb, weil ich aufgrund einer unzureichenden/mißverständlichen Beschreibung irgendwann mal alle Steuergeräte bei laufendem Motor (um das Auto spannungstechnisch "am Leben" zu erhalten) durchcodiert habe, und damit auch das DME. Bzw. es wurden eben nicht alle durchcodiert, weil im Moment des Codierens des DME der Motor ausgegangen ist und sich das Auto komplett abgeschaltet hat.
Seitdem lebe ich in der latenten "Angst", daß da irgendwas kaputtgegangen sein könnte. Andererseits bekomme ich weder beim Lesen der SVT noch irgendwo sonst irgendeinen Fehler - kann ich also beruhigt sein...?
Ja, ich hab das M-PPK...
Alles anzeigenHabe heute die Helligkeit der Angel-Eyes/Coronas bei Standlich (Bi-Xenon-Scheinwerfern) codiert. Ich hätte es gerne so, dass die Helligkeit der Coronas bei Stellung des Lichtschalters auf Standlicht (=5, siehe Anhang), genauso hell ist wie bei Tagfahrlicht (Stellung 4).
Das hat soweit auch geklappt. Doch wenn ich nun das Abblendblicht (also die Xenon-Brenner, Stellung 6) hinzugeschaltet haben, wurden die Coronas nicht mehr gedimmt, sondern blieben auf 100%-Helligkeit. Das wiederum gefällt mir nicht so gut.
Geändert habe ich im vorderen Elektronik-Modul Rubrik 3062 die Mapping-Werte Standl_V_L_PWM_Level_Standard für beide Seiten. Habe es auch mit der Reduced-Variante versucht anstatt der Standard-Variante, brachte keine Änderung. Es gibt ja noch drei weitere Level, weiß jmd., wofür die sind?
Falls jmd. eine Lösung hat, wie meinen Wunsch umgesetzt bekomme, immer raus damit
Es gibt eine Codierung, deren ursprüngliche Beschreibung ("Lichtschalterstellung für Funktion aktives Tagfahrlicht (bei Auto oder Abblendlicht oder beiden)") ich nie recht verstanden habe, und die mir auch deren Autor nie recht erklären konnte. Bzw. es hieß "Brauchste nicht, Dein Lichtschalter steht eh immer auf Position 'A'".
Als ich die dann irgendwann einfach mal ausprobiert habe, habe ich festgestellt, daß die Angel Eyes beim Standlicht genauso hell sind wie beim Tagfahrlicht. Danach habe ich die bisher unverständliche Beschreibung in meiner Codierliste geändert in: "Maximale Helligkeit (wie TFL) der Angel Eyes auch bei Standlicht"
Das ist doch das, was Du willst, oder...?
Wenn ja, probier's mal hiermit (ohne alle obigen Codierungen, die Du bisher in dieser Richtung vorgenommen hast):
T.F.L_M.O.D.U.S auf d.r.l_s (statt auf Default t.f.l_s).
Findest Du im FEM_Körper.
Edit: Wobei die Auswahl und deren unterschiedliches Ergebnis mir völlig unverständlich ist, weil die Bedeutung von "DRL" eigentlich dieselbe wie die von "TFL" ist...
Also mein Keramik leuchtet
Interessant... Bei meinem (Touch) leuchten natürlich die Tasten, aber sonst nix (nicht "unter dem Drehrad", wie Mario meinte). Kannste mal 'n Foto machen?
War eh schon verwirrend, die richtige Teilenummer rauszufinden, vielleicht war's doch die falsche...? Andererseits ziemlich unwahrscheinlich, weil ja sonst alles (inkl. Touch-Funktion) funktioniert.
Da es ein Neuteil (bestellt bei Matthes) war, könnte ich es u.U. reklamieren. Aber natürlich nur dann, wenn außer den Tasten überhaupt noch was leuchten sollte.
Jemand außer mir hier, der einen Keramik-Touch-Controller hat und dazu was sagen kann...? Vielleicht muß ja doch noch was codiert werden.