Beiträge von myfxp

    So bei mir geht es auch weiter. Nachdem der Tausch des Lenkgetriebes keinen Erfolg gebracht hat, habe ich das Fahrzeug heute mal auf die Bühne gehoben. Und siehe da, das Problem ist 100% reproduzierbar.


    https://www.youtube.com/watch?v=KZg7OzshpJE&feature=youtu.be


    Oops - also so 'n heftiges Knacken hab ich im Stand bzw. auf der Bühne nicht.


    Dennoch: obwohl bei mir ja schon alles mögliche (inkl. Fahrwerk auf KW Plug&Play) getauscht wurde, tritt das Problem nach wie vor auf, vor allem aber - bzw. ich meine sogar ausschließlich - auf der Fahrerseite. Speziell wenn ich eine abgesenkte Bordsteinkante mit nach links eingeschlagenen Rädern hochfahre. Dann spürt man es sogar auch am Lenkrad und es hört und fühlt sich so an, als würde das linke Vorderrad lose herumschlackern. :(


    Aber auch, wenn ich eine AB-Ausfahrt mit nach rechts eingeschlagenen Rädern rausfahre und der linke Teil der Fahrbahn durch Hitze oder was auch immer wellig geworden ist, ist es gut hör- und spürbar. Besser sogar als auf Kopfsteinpflaster, weil da natürlich noch jede Menge anderer Geräusche hinzukommen.

    schon klar....hast du recht. Aber ist schon ein Aufwand mit Codierung etc....hatte gedacht es hat jemand evtl. die leuchten schon verbaut.


    Codieren ist der weit geringere Aufwand. Da Du aber nur zum Gucken - jedenfalls in unbeleuchtetem Zustand - noch nicht einmal umpinnen musst, hält sich auch der Aufwand für den (ggf. vorübergehenden) Einbau in Grenzen.


    Ich grüble übrigens auch... ;)

    Ja, sowohl das als auch dass die inneren Blinker blinken.


    Am einfachsten gehts mit dem passenden HO-Wort. Das macht alles automatisch ;)


    Dazu sollte man dann aber auch (nochmal) deutlich erwähnen, dass eine FA-Codierung mit dem "passenden HO-Wort" (HELC) nicht mit jedem I-Level funktioniert. Das bisher älteste I-Level. das mir persönlich bekannt ist, mit dem es funktioniert, ist 03/2016, ältere habe ich bisher nicht testen können. Da der LCI ab 07/2015 verkauft wurde, wird es auf jeden Fall mit keinem älteren I-Level als 07/2015 funktionieren können.


    Wer also die LCI-Heckleuchten selbst nachrüsten will und zwar codieren, aber nicht flashen kann (oder nicht flashen will), wird die Heckleuchten FDL-codieren müssen. Dabei sind allerdings mindestens 48 (!) Parameter zu prüfen (und ggf. auch zu ändern), was nicht wirklich Spaß macht - da ist das Tippen der vier Zeichen "HELC" und ein Mausklick aufs Steuergerät sicher der weit komfortablere und schnellere Weg. Wenn er denn möglich ist...


    Die 30 Parameter in => diesem HowTo von Turnleft sind NICHT komplett. Da wird nur die Kalt- und Warmüberwachung auscodiert, die Spannungen bleiben aber unverändert. Hinzu kommt: Es gibt sogar Parameter, bei denen die Warmüberwachung bei den preLCI-Heckleuchten deaktiviert ist, bei den LCI-Heckleuchten aber aktiviert wird. Warum auch immer, jedenfalls kann/sollte man hier nicht "blind" vorgehen.


    Es ist auch bei einigen wenigen Parametern nicht 100%ig klar, auf welchen Wert sie zu setzen sind (oder ob sie überhaupt eine Rolle spielen), denn ich sehe hier und da gewisse Widersprüche zwischen Fahrzeugen, bei denen die LCI-Heckleuchten schon ab Werk verbaut sind, und einem F80, in dem ich sie heute nachgerüstet und via HO-Wort "HELC" FA-codiert habe. Möglicherweise ist es sowohl von der Baureihe als auch vom aktuellen I-Level abhängig, welche Parameter tatsächlich geändert werden müssen (oder bereits per Default richtig gesetzt sind).


    Ich habe mal einen Kreuzvergleich zwischen diversen Fahrzeugen gemacht, das Resultat befindet sich in der unten zum Download verfügbaren Textdatei. Der Block am Anfang sollte auf alle F3x/F8x-Fahrzeuge zutreffen, alles weitere ist in der Textdatei beschrieben. Sie sollte zumindest ein hilfreicher Anhaltspunkt für diejenigen sein, die ihre LCI-Heckleuchten FDL-codieren müssen/wollen.


    Hier die Textdatei:


    FDL-Codierungen LCI-Heckleuchten F3x & F8x.txt