Dann kam ein ebenfalls gebrauchter E36 320i ins Haus, und als der runter war, mußte ich mit Schrecken realisieren, daß der E46 320i schon zu 'nem Vierzylinder mutiert war. Also mußte ein E46 330i her.
Der 320i ist erst mit dem E90 zum Vierzylinder (N46/N43) mutiert. Im E46 war es noch ein Sechszylinder (M52TUB20 bzw. M54B22).
Nichts läge mir ferner als hier den Besserwisser zu spielen, aber der E46 320i hatte von Anfang bis Ende den 6er unter der Haube.
Wenn man etwas besser weiß, darf (oder sogar sollte) man das IMO auch ruhig sagen.
Ihr habt natürlich beide völlig recht. Nachdem ich nochmal in den Untiefen meines Langzeitgedächtnisses gekramt habe, hier der Teil der Story, wie er richtig ist:
Ich hatte meinen E46 330i (Bj. 10/2002, EZ 08/2003) im Herbst 2006 gebraucht gekauft - zu einem Zeitpunkt also, als der E90 schon auf dem Markt war (der wie gesagt schon rein optisch nicht mein Fall war, abgesehen davon, daß ich mir keinen Neuwagen leisten konnte und wollte). Und bei dem war der 320i - wie Ihr ja ebenfalls richtig sagt - zu 'nem Vierzylinder mutiert, was mich völlig überrascht und enttäuscht hat, und für mich ein weiterer Grund war, vom E90 320i die Finger zu lassen. Dadurch jedenfalls die Verwechslung in Sachen 320i Vierzylinder E46<->E90.
Es hätte also beim E46 durchaus auch ein 320i werden können. Daß es dann doch der 330i mit dem M54 B30 Motor wurde, lag einfach daran, daß ich einen Gebrauchten in Top-Zustand und -Ausstattung vor der Haustür zu einem sehr fairen Preis gefunden hatte, und weder über die Mehrleistung noch über den größeren Hubraum sonderlich betrübt war. 
Tatsächlich ist aber der bei Blitzeis an der Gaslaterne zersägte E30 325i VFL im völlig unverbastelten Opa-Look das Auto, dem ich am meisten nachtrauere.
Wenn ich den noch als Zweitwagen in der Garage stehen hätte, heute wäre das ein Klassiker...
(War einfach perfekt verarbeitet, hatte für die Leistung nur leider verdammt wenig Gewicht auf der HA.)