Beiträge von myfxp

    Nö, die schwarze Folie geht aus meiner Sicht gar nicht. Hätte es da nicht was Transparentes gegeben anstelle des "kleinen Schwarzen" :D ?


    War gerade nicht im Angebot. ;) Nee, hat sich so "ergeben". Finde es gar nicht so schlimm, aber die Meinungen hier sind ja eindeutig.


    PS: was ist jetzt mit der DEKRA-Schlacht? Gewonnen? :hunteR:


    Schlacht verloren (Bericht dazu hier), Krieg noch nicht. Aber vielleicht kapituliere ich auch und baue auch hinten 10er ein...

    Ok, hier dann mal eine - sicher nicht in allen Punkten vollständige, aber hoffentlich dennoch hilfreiche - Anleitung für den Umbau der Spange des M-Lenkrads von der Billigstplastik-Spange auf die deutlich wertigere geteilte Spange der M-Modelle. Sie basiert auf einer Anleitung, die ich für den User verfasst hatte, der meine Mx-Paddles und -Spange gekauft hatte, und den ich damit nicht völlig im Regen stehenlassen wollte. Danke auch an Dante77 für die Ergänzung, wie man das Abklemmen der Batterie (bzw. das anschließende Löschen des Fehlerspeichers wegen des Airbag-Ausbaus) vermeiden kann.


    • Fahrzeug entriegeln und Fahrertür öffnen. Sämtliche USB-Geräte und Docks abstecken. Dann den Schlüssel weit weglegen (außerhalb Fahrzeugreichweite). Nach 10-15 Minuten sind alle Steuergeräte eingeschlafen und man kann sich ans Werk machen. Sieht man auch gut daran, daß das P am Wählhebel nicht mehr leuchtet.


    • Airbag ausbauen. Dazu einen Schlitz-Schraubendreher durch die an der Lenkradseite auf 4- und 8-Uhr-Position befindlichen Löcher im 90°-Winkel stecken (ein 20er-Torx soll sich auch gut eignen, allerdings ist der Durchmesser des Schafts der Aufnahme meines Torx-Schraubendrehers zu groß). Dann spürt man, daß man auf einen Federwiderstand trifft, und drückt die Feder bis zum Anschlag. Dann "hüpft" der Airbag quasi auf der einen Seite schon raus, auf der anderen Seite macht man dasselbe und hat den Airbag in der Hand. Im anhängenden Bild "lenkrad_innenleben_von_vorne.jpg" kann man sowohl die Federn als auch die Führungen, durch die der Schraubendreher von schräg unten gesteckt wird, sehen (die nach links und rechts zeigenden roten Pfeile sind die Federn, die Führungen für den Schraubendreher unmittelbar darunter). Der Airbag selbst ist in die beiden kreisrunden Löcher in der Mitte des Lenkrads eingerastet. Kann sein, daß man ein paar Mal "stochern" muß, um die Federn richtig zu treffen. Stecker des Airbag abziehen (dazu deren Verriegelung mit einem kleinen Schlitzschraubendreher runterdrücken und somit lösen, nicht einfach brutal ziehen!).


    • Dann die beiden silbernen und mit roten Pfeilen markierten Schrauben (10er Torx) und anschließend die schwarze mittige Schraube am unteren Rand des Lenkrads von hinten lösen, die die vordere und hintere Spange verbindet. Zuletzt noch den oberen mittleren Clip (siehe Pfeil am oberen Rand) vorsichtig mit einem Schraubendreher "entriegeln" - am besten geht das, wenn man einen Schraubendreher gerade von hinten durch das Lenkrad steckt. Die beiden Clips links und rechts davon lösen sich dann von selbst (jedenfalls war das bei mir so). Dann sollte sich die vordere Spange ohne Widerstand abziehen lassen.


    • Jetzt die schwarze Schraube, die beide Spangen miteinander verbunden hat und die man im vorherigen Schritt gelöst hat, "rausporkeln", denn die dreht sich (zumindest bei mir) nicht von selbst raus und erschwert später das Lösen der hinteren Spange. Dazu mit einem anderen Torx-Schraubendreher o.ä. leicht auf die Spitze der Schraube drücken und gleichzeitig mit dem passenden 10er-Torx entgegen des Uhrzeigersinns die Schraube rausdrehen.


    • Jetzt die Paddles lösen und zerlegen: Seitlich der silbernen Schrauben, die die vordere Spange gehalten haben, befindet sich zum Lenkradrand hin jeweils noch eine weitere silberne Schraube, die die Paddles hält (hab leider versäumt, davon ein Foto zu machen). Diese lösen, die Paddles fallen dann nach hinten raus und hängen dann nur noch an den Kabeln. Dann die konischen Achsen zur dickeren Seite hin rausdrücken und die Paddles von der Elektronik trennen. Dabei können sich einzelne Teile lösen und runterfallen, aber das ist kein Drama, läßt sich alles problemlos wieder zusammensetzen (man sollte sie nur nicht verlieren). Falls gleichzeitig auch Mx-Paddles verbaut werden sollen, diese jetzt aber noch nicht einbauen, wir müssen erst die hintere Spange tauschen...!


    • Jetzt kommen wir an die Schrauben heran, die die hintere Spange halten und sie gleichzeitig mit den Schaltereinheiten auf der Vorderseite des Lenkrads verbindet (siehe rote Pfeile beim anhängenden "lenkrad_ohne_Paddles_von_hinten.jpg"). Diese lösen.


    • Jetzt wird es etwas frickelig: Eigentlich sollte man jetzt die hintere Spange ohne Widerstand entfernen können. Allerdings ist da jeweils noch eine blaue Steckverbindung für die Paddles auf jeder Seite, die nicht geclipst, sondern lediglich in eine Führung gesteckt ist. Auf der rechten Seite ist zusätzlich noch eine schwarze Einheit, die ebenfalls in eine Führung gesteckt ist (möglicherweise ist die nur bei Lenkrädern mit Schwingungserzeuger vorhanden). Die schwarze Einheit auf der rechten Seite muß man nach oben abziehen, danach die blauen Verbindungen "irgendwie" ebenfalls. Ist das gelungen, sollte das Lenkrad so aussehen wie im anhängenden "lenkrad_zerlegt.jpg". Auf diesem Bild sieht man auch die blaue Steckverbindung der linken Seite (roter Pfeil links), die der rechten Seite wird durch das darüberliegende schwarze Teil (roter Pfeil rechts) verdeckt. Beide blauen Steckverbindungen kann man sehen, wenn man in Schritt 1) (Airbag-Ausbau) mal mit 'ner Taschenlampe in die Löcher reinleuchtet.


    • Jetzt das Ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Dabei ist wirklich wichtig, daß diese blauen Steckverbindungen wieder ordentlich in ihre Führungen gesteckt werden - ansonsten könnte man später Probleme bekommen, wenn man den Airbag wieder ausbauen will/muß und nicht an die Federn rankommt, weil die Steckverbindungen "herumschlackern" und daher im Weg sind. Mir ist das irgendwann und irgendwie gelungen, aber es ist fummelig (jedenfalls, wenn man es das erste Mal macht).


    • Alle Schrauben im Inneren des Lenkrads, die zur Befestigung der Spangen und der Schaltereinheiten dienen, nicht zu fest anziehen, sonst macht es irgendwann "knack" und man hat einen Riss im Kunststoff. Ist nicht weiter tragisch, hält auch dann immer noch bombenfest, aber wenn man es vermeiden kann, sollte man es vermeiden.


    • Falls auch der Umbau auf die wertigeren und schlankeren Mx-Paddles durchgeführt werden soll, verweise ich dazu auf die Anleitung von @Dante77 (die in Teilen notwendigerweise hier bereits eingeflossen ist).


    Viel Erfolg! :thumbup:


    P.S.: Diese Anleitung kann beliebig weiterverbreitet werden, sofern sie einen Hinweis auf den Urheber enthält.

    Früher war es so, daß der höhere km Stand, welcher ja noch auf anderen Steuergeräten im Auto war ins Kombi übernommen wurde. Vorausgesetzt die VIN stimmte.
    Wenn das heute noch so ist einfach wieder einbauen und gut.


    Ah!


    Also wäre es auch möglich, beim Verkauf des Wagens (so man ihn nicht ohnehin mit dem umgelöteten Tacho verkaufen will/kann), erst dann einen neuen Tacho zu kaufen, diesen den höheren km-Stand aus den Steuergeräten übernehmen zu lassen, und alles ist gut...?


    Geht ja gar nicht darum, am km-Stand zu drehen. Zumal der auch schon anläßlich diverser Wartungen ganz unabhängig vom (ggf. nachträglich manipulierten) Stand im Fahrzeug selbst bei BMW gespeichert sein wird. Das muß ja alles plausibel und in sich stimmig sein, insofern sehe ich da kein Problem.


    Wäre ja merkwürdig, wenn man ein Auto mit sagen wir 90.000 km auf der Uhr verkauft, dessen letzte Wartung laut BMW bei 150.000 km durchgeführt wurde...

    Scheiss auf das Diagnosegerät, wenn die schon selbst sagen, daß das Geräusch nicht normal ist, müssen sie was tun (notfalls nach München melden und auf weitere Anweisung warten). Nicht alle Probleme können sich in 'nem Diagnosegerät niederschlagen.


    Und selbstverständlich muß das ein Gewährleistungs-/Kulanzfall sein. Bin aber kein Experte in diesen Dingen, kann nur aus Erfahrung sprechen - hab z.B. bei weit höherem Kilometerstand eine neue Zylinderkopfdichtung in meinen vorherigen E46 auf Kulanz eingebaut bekommen.

    Na gut, dann hier ein paar Handy-Schnellschüsse aus unterschiedlichen Perspektiven und Lichtwinkeln. Ich finde, die Linie kommt jetzt deutlich "knackiger" und nicht mehr so "bauchig/rund" rüber (der Begriff "aggressiver" widerstrebt mir).


    Was mich interessieren würde: Wie findet Ihr optisch die (rauhe) schwarze Folierung auf der Ladekante? Hatte ich beim vorherigen Stoßfänger schon lange vor, weil die schon bei Auslieferung (ca. 3.800 km) ziemlich zerkratzt war (keine Ahnung, was die Presseleute da veranstaltet haben, Bierkisten geschleift o.ä.). Ist dann irgendwie nie dazu gekommen, jetzt hab ich's halt mal machen lassen, läßt sich bei Nichtgefallen aber sicher auch wieder entfernen. Im Moment gefällt's mir jedenfalls.


    Ach ja: Danke an Mario und Christian für den Tip für den "ThorstenausW"-Style. :thumbup:


    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/user/140929/6lktqt5l.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/user/140929/tycda8nq.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/user/140929/l68lu8qb.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/user/140929/rewyizbx.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/user/140929/lvqdg9od.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/user/140929/xqhnn4n4.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/user/140929/fniv9q4h.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/user/140929/fl4dtwkg.jpg]

    Bin deswegen gerade nochmal am Auto gewesen (Öl war noch warm, weil ich vor kurzem aus Meiningen zurückgekommen bin - u.a. nach frischem Ölwechsel):


    Das ""Klackern" ist anscheinend normal, ich höre es aber wirklich nur bei geöffneter Motorhaube (da aber deutlich), nicht im Innenraum.


    Mit dem zweiten Geräusch meinst Du das dumpfe "Pochen"...? Das hab ich bei mir noch nicht gehört.


    Was ich nicht ganz verstehe: Wenn Du sagst, die konnten bei BMW nix feststellen - was heißt das genau? Hören sie das Geräusch nicht, oder hören sie es und sagen, es sei normal...?


    @Own und Alle: Ich lese da im Forum-Banner was von "Die freundliche 3er-Community"... ;)

    So, gerade zurück, Bericht aus Meiningen:


    • Andreas meint, die 13er-Spurplatten hinten bekäme ich auch bei "seiner" DEKRA nicht eingetragen, die Räder würden ja jetzt schon aus dem Radhaus rausstehen. Letzteres sehe ich zwar anders, aber ich werde gelegentlich mal ein Lot anlegen.


    • Ich würde mir bei voller Beladung die Radhäuser beschädigen (was nicht einmal der TÜV Düsseldorf so gesehen hat, der hat sich hinten lediglich an der nach innen etwas herausstehenden Verbindung zwischen Stoßfänger und Kotflügel gestört), und außerdem sähe das so sowieso "bescheuert" aus.


    • Abgesehen davon hatte heute ohnehin kein DEKRA-Prüfer Zeit, waren alle anderswo unterwegs. :evil: Ist dort anscheinend nicht so wie beim TÜV Düsseldorf, daß da immer einer anwesend ist bzw. sein muß, um solche Abnahmen auch ohne Termin machen zu können, und Matthes hat die DEKRA immer nur mittwochs im Haus.


    Tja, sieht offenbar schlecht aus. ;( Anscheinend ist die hier oft zu lesende Aussage "vorne 10er und hinten 13er gar kein Problem" doch nicht immer zutreffend, jedenfalls nicht in meinem Fall.


    Frag mich nur, was bei mir so extrem sein soll, wenn andere hier doch sogar 15er-Platten hinten fahren (und auch eingetragen bekommen haben?).


    Hier kann man's bei 'nem topaktuellen (und aus ganz anderem Anlass geschossenen, nämlich Verbau des hinteren M-Pakets) Fotos nochmal ganz gut sehen:


    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/user/140929/l68lu8qb.jpg]


    Ist das wirklich so extrem? ?( Wenn ja, war das nie meine Absicht.


    Und selbst, wenn ich die 13er jetzt in die Tonne kloppen (oder verkaufen) und hinten ebenfalls 10er montieren würde - dann wäre ich zwar hinten vermutlich klar, aber dann kommt mir der nächste Prüfer womöglich wieder mit seinem dämlichen Kugelschreibertest (der wurde nämlich vorne nicht bestanden).


    Bin frustriert und weiß nicht, was ich tun soll. Weiß jemand Rat...?


    Immerhin hab ich aber jetzt die Neuausfertigung der Abnahmen des PPK und der Schnitzer-Federn bekommen, deren Originale bei meinem Aufbereiter verschütt gegangen sind, so daß ich wenigstens das jetzt endlich und hoffentlich mal beim SVA eintragen lassen kann. Ist schon nicht sehr beruhigend, wenn man ohne BE unterwegs ist (wobei Andreas das komischerweise wieder sehr locker sieht).


    BTW: Und dann bin ich auf der Rückfahrt bei der Einfahrt in eine Baustelle am Gießener Ring auch noch geblitzt worden - das dürfte Punkte geben. :cursing:

    Bin gerade bei Matthes und eben ist Andreas mit meinem Auto an mir vorbeigefahren (weiß gar nicht wohin, hoffe zur DEKRA wegen Eintragung Federn/Spurplatten). Jedenfalls hab ich dabei zum ersten Mal mein neues M-Heck im "ThorstenausW-Style" gesehen.


    Sieht fett aus! :love: Gerade auch in Verbindung mit den Spurplatten. Schön auch, daß die Endrohre optisch jetzt nicht mehr so weit rauskommen.


    Fotos folgen.