Beiträge von myfxp

    wie du bereits richtig vermutet hast, sendet mein modul auch nur als tester eine nachricht an die dme welche dann per pwm den stellantrieb ansteuert.


    Eben, und das scheint genau das Problem zu sein - jedenfalls das Problem des Moduls im Zusammenhang mit meinem Fahrzeug. Für das Dein Modul natürlich nix kann - wohlgemerkt.


    müsste behoben sein, denn bei fahrzeugen mit gleichem oder neueren softwarestand klappt es ja mit der ansteuerung.


    Aber ist es doch ganz offensichtlich nicht, sonst würde der Tester doch nicht "In diesem Fahrzeug ist keine Abgasklappe verbaut" melden? Und wenn der das meldet, dann meldet es Dein Modul logischerweise auch. Die Fahrzeuge mit "gleichem oder neueren Softwarestand" sind aber gleichzeitig auch Fahrzeuge mit neuerem (oder auch älterem) Baustand.


    Oder gibt es bereits einen positiven Bericht von einem Fahrzeug mit N55 und Baustand 07/2013-11/2013?


    Wir haben dann übrigens auch nochmal mit BimmerLink getestet - selbes Resultat: Der meldet "Funktion nicht vorhanden" o.ä.


    Worauf ich hinaus will: Dein Modul scheint nach derzeitigem Stand wegen einer fehlerhaften - und seitens BMW immer noch nicht reparierten - DME-Software nicht mit Fahrzeugen zu funktionieren, die unter die im PuMA-Fall definierten Kriterien fallen.


    Ich werde jetzt erstmal die serienmäßige Funktion der Abgasklappe als solche wiederherstellen (lassen). Danach sehen wir weiter.

    Och nöö... Alles wieder auseinanderreißen, zumal ich ja nur Zuschauer war und nicht sicher bin, ob und wie gut ich das geregelt bekomme. Na ja, mal sehen...


    So, heute bei BMW gewesen und mit dem Serviceberater persönlich mal wieder Stunden mit dem Thema verbracht (der seine Zeit kostenlos dafür opfert, das mal nebenbei :thumbup: ).


    Ergebnis: Was das eigentliche Problem betrifft, noch keines. Das Trennen der Spannungsversorgung der Abgasklappensteuerung hat wie vermutet und erwartet nix gebracht.


    ABER:


    Dass der Tester die Meldung "In diesem Fahrzeug ist keine Abgasklappe verbaut" ausgibt, ist bei diesem Fahrzeug offenbar "normal" und führt einen zunächst auf eine völlig falsche Fährte. Es gibt nämlich einen PuMA-Fall, aus dem ich mal auszugsweise zitiere, soweit ich mich noch an den Wortlaut erinnern kann ;) (könnte ja auch für approximate wie auch für weitere Betroffene von Bedeutung sein):



    Soweit mal dazu. Daraus ergeben sich für mich folgende Fragen:


    • Zunächst keine Frage, sondern eine Erläuterung: Mein Fahrzeug wurde zwar am 21.06.2013 gebaut und würde von daher nicht in den o.g. Produktionszeitraum ab 01.07.2013 fallen, ist aber als Pressefahrzeug bereits Baustand 07/2013 (Touch Controller, Segeln, Launch Control, Euro 6) und wurde mit I-Level 13-07-501 ausgeliefert. Das entspricht exakt der oben unter "Kommentar Produktionszeitraum" genannten ISTA/P-Version 2.50.0, insofern ist mein Fahrzeug also ganz klar von diesem PuMA-Fall betroffen.


    • Die wichtigste Frage, die sich mir stellt: Wenn also schon der Tester aufgrund eines "Fehler in der DME-Software" nicht in der Lage ist, die Abgasklappe anzusteuern, könnte es dann nicht auch sein, dass dieses Modul (das sich ja ebenfalls als Tester identifiziert) dazu ebenfalls nicht in der Lage ist - mithin dieses Modul bei meinem Fahrzeug sowieso gar nicht funktionieren kann...? Dazu müsste approximate was sagen, dem diese mögliche Problematik sicher nicht bewusst sein konnte.


    • Was ich aber andererseits auch nicht verstehe: Mittlerweile ist mein Fahrzeug auf I-Level 15-11-501, was deutlich außerhalb des. o.g. Produktionszeitraums liegt. Müsste dann der damalige "Fehler in der DME-Software" durch das Software-Update nicht automatisch längst behoben sein? Mein Serviceberater konnte mir das nicht sicher beantworten. Leider trifft der Text des PuMA-Falls dazu keine Aussage, ob er sich ausschließlich auf Fahrzeuge mit dem SW-Stand bei Auslieferung bezieht. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass BMW seit Februar 2014 nicht in der Lage war, diesen Software-Fehler zu beheben (zumal er bei Fahrzeugen ab 11/2013 ja offenbar behoben wurde).


    • Wieso gibt der Tester keinen Hinweis auf diesen PuMA-Fall, statt lakonisch zu behaupten, "In diesem Fahrzeug ist keine Abgasklappe verbaut"? Mir ist klar, dass diese Frage hier keiner beantworten kann, aber so wird man ja wirklich auf eine völlig falsche Fährte gelockt und sucht stundenlang nach einem Fehler, der (möglicherweise) gar keiner ist. :wall:


    Völlig unabhängig von alledem hat mein Fahrzeug natürlich trotzdem das Problem, das die Abgasklappe gar nicht mehr funktioniert - weder mit Modul im DME-Mode noch ganz ohne Modul. Das muss natürlich behoben werden, erstmal wurde jetzt auf Verdacht ein neuer Stecker und ein neuer Elektromotor bestellt.


    Ich werde wieder berichten, aber Antworten auf die Punkte 2. und 3. oben von kompetenter Seite würden mich schon interessieren. ;) Oh Mann, was für 'ne Arie...

    Also ich denke wenn es zugelassen ist dann wird es ja passen , meine Sorge ist bloß das die Lenkung so erschreckend schlechter wird das ich es bereuen werde , ich meine die bieten es ja an und bestätigen damit das es passt oder nicht !? :huh: Kenne mich leider mit der Thematik Reifen/Felgen ect. 0 aus.


    Dann solltest Du Dich damit beschäftigen, bevor Du solch teure Felgen kaufst.


    Lies Dir mal den => ersten Post dieses Threads durch und prüfe, ob Deine Rad-/Reifenkombination unter denen erwähnt wird, "was an der oberen Grenze ist". Ich meine nämlich, dass nicht (wegen der ET)...


    Dass etwas angeboten wird, heißt ja noch lange nicht, dass es (ohne Nacharbeiten an der Karosserie!) passt. Zumal auch Fertigungstoleranzen eine Rolle spielen (können). Letztlich wirst Du alles eingetragen bekommen, was in den Augen des TÜV passt, ggf. mit bestimmten Auflagen.

    das weis ich und komischerweise im stand etc bewegt sich der stellmotor garnicht wenn ich auf sportmodi gehe nach dem kaltstart, daher die frage ob der wagen fahren muss oder bestimmte drehzahl braucht oder sonst was...


    Hier eine (eher ungenaue) Info dazu:


    Die Abgasklappe ist im Abgasanlagenendrohr der Abgasanlage fest eingeschweißt. Die Abgasklappe wird über einen axial angeordneten Elektromotor mit integriertem Getriebe und integrierter Elektronik angetrieben. Die Abgasklappe wird von der Digitalen Motor Elektronik (DME) pulsweitenmoduliert angesteuert. Eingangsgrößen sind:


    - Motordrehzahl
    - Last
    - Fahrgeschwindigkeit


    Genaueres reiche ich ggf. in einem anderen Thread nach.

    Du hast doch das adaptive K&W Fahrwerk (DDC) verbaut, wenn ich richtig gelesen habe. Das müsste doch ein Unterschied wie Tag und Nacht sein zu dem serienmäßigen ad. M-Fwk??? Oder hattest Du da vorher nicht?


    Doch, ich hatte das adaptive M-Fahrwerk (mit Schnitzer-Federn).


    Klar ist das ein riesiger Unterschied, nur hinsichtlich des Polterns auch nicht (wenn, ein geringfügiger). Obwohl ich erst dachte, es sei einer.

    Habt ihr den Umbau dann selbst codiert oder alles direkt bei BMW machen lassen?


    Was für 'ne Frage... ;)


    Geh mal zu BMW und sage "Ich hab hier einiges an Hardware verbaut, können Sie mir bitte mal SLI 8TH und SVW 5AD bzw. Driving Assistant 5AS codieren?". Die gucken nur dumm, sagen "geht nicht" und jagen Dich vom Hof.


    Wenn die Hardware eh schon ab Werk verbaut war und da es die FSCs für 5AD/5AS jetzt offenbar auch offiziell gibt, kann es sein, dass der eine oder andere Händler oder NL in diesem Fall behilflich sein kann. Aber sicher nicht, wenn man von Null an alles selbst nachgerüstet hat.


    Und da wirst Du übrigens auch mit BimmerCode oder Carly nix reißen können. ;)

    Spannungsversorgung von der Abgasklappensteuerung trennen - nur diesen Stecker, den CANBUS verbunden lassen.
    Dann nochmal versuchen - ich kanns mir absolut nicht vorstellen, aber einen Versuch ist es wert.


    Och nöö... Alles wieder auseinanderreißen, zumal ich ja nur Zuschauer war und nicht sicher bin, ob und wie gut ich das geregelt bekomme. Na ja, mal sehen...