wie fand die verbindung zum fahrzeug statt - dcan oder enet?
Da frachste wat... Soweit ich mich erinnere, war das Notebook gar nicht mit 'nem Kabel verbunden, also WLAN?
wie fand die verbindung zum fahrzeug statt - dcan oder enet?
Da frachste wat... Soweit ich mich erinnere, war das Notebook gar nicht mit 'nem Kabel verbunden, also WLAN?
approximate: Danke für die so knappen wie eindeutigen Antworten.
Aber keine Idee, was das Problem sein könnte...?
Der sieht mal richtig top aus
Wann darf ich dir meinen vorbei bringen:)
Wenn Dir das die Anfahrt aus und Rückfahrt nach OÖ wirklich wert ist - dann lass uns mal verhandeln.
Alpina Schürze vorne wär halt noch geil, aber das wird dir zu prollig sein, weils kein echter ist, oder?
Unabhängig davon käme ich damit - wie auch mit dem M-Paket vorne - in Verbindung mit dem Fahrwerk schlicht zu tief.
In der Tat hatte ich mich mal für den ALPINA Frontspoiler 41 10 018 interessiert, aber laut Auskunft der ALPINA-Entwicklungsabteilung käme ich damit 50mm tiefer und 20mm weiter nach vorne - das geht halt nicht. Den Bordstein des Bürgersteigs, auf dem ich auf dem Foto stehe, käme ich damit nicht mehr hoch. Und die Tiefgarage wäre vermutlich auch ein Problem (Böschungswinkel).
Bei der Alternative Fahrwerk oder M-Paket (bzw. ALPINA-Spoiler) habe ich mich für das Fahrwerk entschieden.
Ich überlege bei mir die Keramikversiegelung von Liquid Elements kostet so ca60€ und langt für 3/4 schichten.
Habe meinen 335i gerade genau damit aufbereitet.
Bericht und Infos dazu hier => :click:
Teaser:
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/user/170415/tkst68su.jpg]
Hab die letzten 2 "freien" Tage - als Selbständiger hat man ja nie richtig frei - dazu genutzt, mit tatkräftiger Hilfe eines freundlichen Mitforisten dem Auto mal wieder eine Keramikversiegelung zu gönnen, nachdem die letzte nach fast 3 Jahren (es waren eigentlich "nur" 2 Jahre veranschlagt) dann doch spürbar an Wirkung verloren (aber durchaus immer noch Wirkung) hatte. Zudem war die Front nach dem Unfallschaden Anfang Dezember bisher noch gar nicht versiegelt worden, insofern war es jetzt ohnehin mal fällig.
Ich kann nach den Langzeiterfahrungen mit dem bisherigen Produkt (CQuartz Finest) eine Keramikversiegelung generell sehr empfehlen, weil sie erheblich länger hält als alle Wachse, der Dreck von Lack und Felgen wirklich deutlich leichter zu entfernen ist (gerade im herannahenden Sommer wieder ein "beliebtes" Thema) und man wirklich 2 Jahre (oder eben auch länger) Ruhe mit Autopflege hat. Waschanlage - oder für die Puristen Handwäsche - zwischendurch reicht, und das Auto sieht immer top aus. Mag sein, dass das eine oder andere Wachs oder sonstige Mittel einen Tick noch mehr Glanz bringen (obwohl ich da live keinen positiven Vergleich habe, der das bestätigen würde, und es mir auch kaum vorstellen kann), und sich auch in den ersten Tagen/Wochen noch etwas "glipschiger" anfühlen, aber darauf kommt es zumindest mir nicht an. Mir ist vor allem die Standzeit wichtig, denn ich habe weder Zeit noch Lust, alle 3-4 Monate eine komplette Aufbereitung vorzunehmen - was bei den meisten Produkten aber notwendig wäre. Und da ist nach meinen bisherigen Erfahrungen die Keramikversiegelung ungeschlagen, und die Resultate sind sowohl optisch als auch haptisch top.
Statt des "CQuartz Finest", das mir seinerzeit von einem Aufbereiter verabreicht wurde (und wie gesagt auch wirklich nicht schlecht war), habe ich jetzt ein anderes Produkt (von Liquid Elements, s.u.) verwendet.
Langer Rede kurzer Sinn - die einzelnen Schritte und verwendeten Produkte im Detail (in dieser Reihenfolge, die Links führen gleichzeitig zur Bezugsquelle):
Mit dem "ECO Shield" haben wir alles "eingeschmiert" - Lack, Kunststoff (Spiegelkappen, Kennzeichen, Lufteinlässe vorne, Scheinwerfer, Heckleuchten), Gummis, Scheiben... (ich bilde mir sogar ein, die Heckleuchten leuchten ganz anders und viel heller/kräftiger!)
Mal sehen, wie sich das nun im Langzeittest bewähren wird. Optisch und haptisch ist es jetzt jedenfalls erstmal absolute Sahne. Wir haben zwei Schichten aufgetragen, im Frontbereich drei.
Hab dann am Rhein auf die Schnelle ein paar Fotos mit dem Handy gemacht. Aber da kommt das Ergebnis gar nicht mal so gut raus - das Licht war wohl nicht optimal, und ich hab ohnehin kein Talent zum Fotografieren (siehe die ersten vier Bilder).
Nachdem ich dann vor meinem Stammgriechen wie immer auf dem Bürgersteig geparkt hatte und mal draußen eine rauchen war, standen vier Kerle mittleren Alters vor meiner Karre und waren schier begeistert von der Optik des Fahrzeugs. In dem Moment hatte sich auch gerade die Sonne mal kurz und schüchtern bemerkbar gemacht, was ich dann zu weiteren vier Schnappschüssen genutzt habe - da kommt es (insbesondere in der Vergrößerung) etwas besser raus.
Aber es ist ohnehin schwierig, das Resultat auf Fotos so einzufangen, wie es dann "in echt" aussieht. Egal, hier die Bilder:
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/user/170415/szqq9qk9.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/user/170415/5xtkl4yg.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/user/170415/artztf5u.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/user/170415/belw5tqa.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/user/170415/h256d79m.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/user/170415/h5merm93.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/user/170415/tkst68su.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/user/170415/pze7ecgk.jpg]
10 euro
Hmpf. Dann hätte ich wohl auch das Plug&Play-Modul bestellt und mir damit die Fahrerei und dem Verbauer die Frickelei erspart.
Leider funktioniert das Modul bisher nicht (außer der Gauge Sweep). Erst dachte ich ja, die Klappe hinge fest (weil sie infolge des abgezogenen Steckers seit längerem permanent offen war), aber das hat sich als nicht richtig erwiesen. Vielmehr wird der Elektromotor überhaupt nicht angesprochen, wie wir bei BMW festgestellt haben. Folgendes wurde gemacht:
Jetzt muss ich allerdings dazusagen, dass ich zwar 99%ig sicher bin, das Modul in den DME-Mode geschaltet zu haben, bevor es an den Tester gehängt wurde, aber nicht 100%ig. Denn der Tester hat ungewöhnlich lange gebraucht, um das Fahrzeug zu identifizieren und den Fehlerspeicher auszulesen. Aber immerhin hat es funktioniert, kann man daraus schließen, dass das Modul im DME-Mode war? Denn wenn ich es richtig verstanden habe, hätte der Tester ja gar nicht auf das Fahrzeug zugreifen können, wenn das Modul nicht im DME-Mode gewesen wäre - korrekt...?
Jedenfalls war das Modul auch "tot", während das Fahrzeug am Tester hing.
Leider hatte der Serviceberater, mit dem ich das alles gemacht habe, inzwischen schon längst Feierabend, so dass keine Zeit mehr war, einen weiteren Test durchzuführen.
Irgendeine Idee, was hier los sein könnte...?! Da der Gauge Sweep funktioniert, können wir einen Fehler beim Verdrahten ja ausschließen, richtig?
Das einzige, was meinen Motor vom Serienstand unterscheidet, ist das PPK. Die Überlegung ist jetzt, das PPK mal aus dem FA rauszunehmen und dann zu schauen, was der Tester bzgl. der Frage sagt, ob eine Abgasklappe verbaut ist oder nicht. Wäre das sinnvoll? Jedenfalls bin ich dazu noch nicht gekommen, weil ich gerade auch mit einer aufwendigeren Aufbereitung des Fahrzeugs beschäftigt bin.
Ich fürchte allerdings, dass es nicht viel bringen wird, denn vor dem Ziehen des Steckers (vor ca. zwei Jahren) hat die Klappe - und zwar mit PPK! - ja anstandslos funktioniert - sonst hätte ich den Stecker ja nicht ziehen lassen müssen. Kann es sein, dass das Modul trotz DME-Mode das Fahrzeug in einen "komischen" Zustand versetzt, so dass der Tester das Fahrzeug und/oder die Klappe nicht korrekt erkennen kann...?
Außerdem ist mir zum wiederholten Male aufgefallen, dass das Modul manchmal nicht zu reagieren scheint (sowohl im Stand als auch beim Fahren). Muss eine bestimmte Wartezeit zwischen zwei Schaltvorgängen eingelegt werden? Trotzdem müsste aber ja wenigstens der erste Versuch dann klappen...
So schaut's aus im Staate Deutschland.
Was auch völlig richtig ist.
Sind in Beitrag #3 Bilder verlinkt? Ich sehe da leider nichts
Ja, sind sie, und ich kann sie auch sehen.
Ein neues bzw. anderes DME wird nur beim PPK für Fahrzeuge mit Baustand bis 11/2012 benötigt.
Der Alan Wilk von Alpincars ist völlig OK. Hab da schon öfter was bestellt, und er nimmt Teile auch anstandslos zurück.