Beiträge von myfxp

    meld dich per pn.


    Ach blöd - das hätte mich natürlich auch interessiert. Aber jetzt sind die km runtergerissen und das Modul verbaut, jetzt bau ich das auch nicht mehr zurück.


    Trotzdem aus Interesse - was ist denn der Aufpreis...? (Damit ich mich vielleicht wenigstens darüber freuen kann, richtig Kohle "gespart" zu haben ;)).

    Die Pinbelegung am schwarzen Stiftgehäuse musst du nicht sehen, da ja in der Anleitung steht welches Kabel an welche Position des Buchsengehäuses muss.


    Dann hat der Ein-/Auspinner das offenbar nicht gesehen - standen da Zahlen an den Steckern/Buchsen...?


    Die App funktioniert deshalb nicht, weil sich die Klappensteuerung im SELF Mode befindet - siehe Anleitung: Das Modul muss sich bei der Hauptuntersuchung bzw. bei der Diagnose im DME-MODE befinden.


    Ah! Ich meine zwar, dass wir es in beiden Modi probiert hätten, bin aber nicht ganz sicher. Gelesen hab ich das zwar schon, mir war allerdings auch nicht klar, dass so ein Modul wie Bimmerlink erst gar keine Verbindung zum Auto aufbauen kann, wenn sich das Klappenmodul im SELF-Mode befindet.


    Dann wird man z.B. zum Codieren das Modul auch in den DME-Mode versetzen müssen, richtig?

    auch nicht nach mehrmaligem drücken der taste?


    Auch dann nicht, hab > 1,5s und > 5s versucht. Aber ich hatte erst vermutet, dass das vielleicht sogar so sein soll, dann aber nach dem Tanken bemerkt, dass es prinzipiell doch während der Fahrt funktioniert.


    Ich muss aber auch dazu sagen, dss wir zum Testen wegen der hängenden Klappe auch ein Bimmerlink an den OBD-Port gehängt hatten, mit dem man ja auch die Klappe per Handy steuern kann (um auszuschließen, dass das Modul evtl. falsch angeschlossen wurde). Das hat aber überhaupt nicht funktioniert, weil es keine Verbindung zum Fahrzeug aufbauen konnte. In zwei anderen Fahrzeugen (330e, M5) hat es auf Anhieb funktioniert. Irgendwas ist also sowieso bei meinem Auto anders. Es steht die Vermutung im Raum, dass das Bimmerlink-Problem mit der nachgerüsteten AMPIRE-Alarmanlage zusammenhängt. Wäre jedenfalls das einzige, was nachgerüstet wurde und mit dem CAN-Bus in Verbindung steht.


    Was sich beim Anschließen des Moduls als etwas unhandlich herausgestellt hat, war, dass es wegen der schwarzen Umwicklung am Stecker schwer zu erkennen war, welche Farbe an welchem Pin anliegt (bzw. ob die Drähte evtl. auch nochmal innerhalb des Steckers verdrillt sind). Aber wenn der Gauge Sweep funktioniert, kann man ja davon ausgehen, dass alles korrekt angeschlossen ist, oder...?

    So. Modul ist verbaut, Gauge Sweep funktioniert, aber die Klappe bewegt sich (noch) nicht.


    Das wird aber daran liegen, dass sie längere Zeit permanent offen war (Stecker abgezogen) und jetzt vermutlich "hängt". Ich werde erstmal versuchen, sie wieder gangbar zu machen, aber dazu muss ich zum Händler auf die Bühne.


    Einmal meine ich bemerkt zu haben, dass das Modul während der Fahrt nicht reagiert. Nachdem ich getankt hatte und weitergefahren bin, hat es dann wieder funktioniert (auch während der Fahrt). Ist so ein Verhalten bekannt?

    Nee, falsch verstanden...
    Ich meinte, wenn ich beschleunigen will und das Hoch-/Runterschalten wäre vertauscht (im Gegensatz zu jetzt), dann würde ich beim beschleunigen und der Hand zu fest am Hebel evtl. aus Versehen runterschalten.


    Du sollst den GWS ja auch nicht als Haltegriff beim Beschleunigen benutzen. Denn wenn Du es tust, machst Du die max. Beschleunigung durch das (zu frühe) Hochschalten ja zunichte. ;)