Vorweg: Eigentlich ist das der falsche Thread für dieses Thema.
Da unterschätzt du vielleicht die Komplexität der Software. Die kann teilweise sogar einzelne Steuergerätenummern abfragen und dementsprechend reagieren. Muss natürlich nicht immer so sein.
Weil ich sage, dass die Software - entgegen Deiner Aussage - eben nicht alle Fahrzeuge/Baureihen abdeckt, unterschätze ich deren Komplexität? Hmm... Schon F3x und F1x unterscheiden sich massiv.
Abgesehen davon ist die Abfrage einer "Steuergerätenummer" jetzt nichts, was sonderlich "komplex" wäre.
Vielleicht mal zur Info: Ich hab selbst mal Software programmiert und war Maintainer eines OpenSource-Softwareprojekts. Ist zwar etwas länger her, aber der kümmerliche Rest eines gewissen Grundverständnisses über prozedurale und objektorientierte Abläufe dürfte trotz fortschreitenden Alters noch vorhanden sein.
Genaugenommen ist der Begriff "Codierung" sowieso falsch. Denn die "Codierer" setzen nur Konfigurationsparameter, auf die die eigentliche Software in der einen oder anderen Weise reagiert. An der Software selbst wird ja gar nichts "codiert". Und um nix anderes geht es also hier.
Meinetwegen kann die Software "Steuergerätenummern" abfragen wie sie will. Entweder führt die vorgenommene "Codierung" bei dem jeweiligen Fahrzeug zu dem gewünschten Ergebnis, oder eben nicht. Und wenn nicht, dann ist das eben so (und es gibt jede Menge Parameter, die nicht das tun, was sie versprechen zu tun).
Was hat das jetzt mit dem Pano zu tun? Lass mir mein Pano! 
Ich kenne dieses Popup nicht, aber ich würde wohl auch nicht "nein" dazu sagen.
Es hat nix mit dem "Pano" zu tun. Ich habe es nur wertfrei erwähnt, denn Du suchst ja ein Auto mit einem solchen. Aber ich komme auf das Stichwort an anderer Stelle nochmal zurück. 
Ich kann dir natürlich auch nicht den wirklichen Grund sagen, warum BMW es im vorliegenden Fall nicht aktiviert hat. Ich kann dir aber aus meiner beruflichen Praxis zumindest zwei Gründe nennen, die vielleicht damit zu tun haben:
Jo, und da sind wir eben wieder beim "vielleicht", und das ist mir genauso zu unkonkret und obskur wie der unterschwellige Vortrag von _SR_ es war.
Wenn jemand konkret vortragen und nachweisen kann, dass (z.B.) die - von BMW trotz Software-Update warum auch immer unterlassene - nachträgliche Codierung des Lautstärke-Popups zu irreversiblen Schäden führt, dann her damit. So ist das nix anderes als Stochern im Nebel.
Und nein, natürlich hat nie - wie von _SR_ gefragt - irgendein Codierer bei der "QA-Abteilung der Softwareentwicklung bei BMW" für irgendwelche Codierungen die "Freigabe dieser Abteilung" eingeholt. Aber ich würde gerne mal mit denen persönlich Kontakt aufnehmen können, alleine schon, um jedem Mitarbeiter erstmal einen ordentlichen Klaps auf den Hinterkopf zu verpassen.
- diese Funktion würde nicht in allen Ausstattungsvarianten auf ihre Verträglichkeit getestet. Es könnte sein, dass es bei bestimmten Kombinationen zu Komplikationen mit anderen Funktionen führt. Man weiß es vielleicht nicht genau. Der Unterschied zwischen einer Aktivierung durch BMW und den Kodierer ist: Falls es zu einem Fehler kommt, ist BMW fein raus, wenn der Kodierer es gemacht hat.
- BMW ist der Meinung, dass verschiedene Funktionen neueren Fahrzeugen vorgehalten sein sollten. Kennt man doch vom Ei-Fon. Das neue kann irgendwas, was auf SW basiert, und das sollte das alte von der HW auch können. Nein, das schmälert den Reiz auf das neue Gerät. Beispiel, das mich selbst nervt: Ich habe ein Sony Xperia Z1, aktuell noch mit Android 4.4.4 - ich hätte gerne 6. Wird aber erst ab Z2 angeboten. Die Unterschiede in der HW sind lächerlich, aber es wurde nicht portiert. Kauf dir ein jüngeres Gerät, dann bekommst du die Funktion, das ist die Message.
Dass man bei BMW vieles nicht genau weiß, dem würde ich vorbehaltlos zustimmen. Aber alle Codierungen, die üblicherweise durchgeführt werden, sind mittlerweile tausendfach getestet, bisher sind mir keinerlei "Komplikationen" bekannt geworden.
Zu Punkt 2: Das u.a. ist ja genau die "Message", der man mit der einen oder anderen Codierung entgegenwirken will. Andererseits:
Im Falle BMW kann das ja eigentlich gar nicht die Message sein. Denn zum einen ist die neue Software nach einem Update ja bereits auf dem Auto drauf (im Unterschied zu Deinem Xperia), es hapert nur an der nötigen Config. Und zum anderen werden die meisten neuen oder weiterentwickelten Features von BMW ja gar nicht offensiv kommuniziert oder überhaupt irgendwie bekanntgegeben. Oder hast Du jemals eine für die Öffentlichkeit bestimmte Mitteilung/Werbung von BMW gelesen, dass es ab 07/2013 ein Lautstärke-Popup gibt? Oder ab 07/2014 eine Rückmeldung über das Ein-/Ausschalten der Lenkradheizung im Kombi? Ich nicht.
Der gewöhnliche BMW-Kunde erfährt davon also gar nichts, wenn er nicht in Foren wie diesem unterwegs ist (und das ist die weit überwiegende Mehrheit). Von daher würde er mangels Kenntnis also auch gar nicht dazu animiert werden, sein Neufahrzeug mit Baustand 03/2013 nur wegen eines Lautstärke-Popup (oder anderer weit wesentlicherer und ebenfalls nicht offensiv kommunizierter) Änderungen schon nach vier Monaten wieder gegen ein anderes Neufahrzeug einzutauschen.
Aber das mit der Lenkradheizung z.B. wird jedem Kunden, der ein Software-Update bekommt, spendiert (das muss und kann man auch gar nicht codieren). Woran wir ja schon sehen, dass auch BMW selbst es mit der vermeintlichen "Message" so ganz genau nicht nimmt. Aber beim Lautstärke-Popup, da bleibt man hartnäckig, das gibt's nur gegen Codierung auf dem "freien Markt", jedenfalls nicht bei BMW.
Tut mir leid, aber das ist einfach nur Schwachsinn. Und bitte erzähle mir nicht, dass das Marketing von BMW die Aktivierung dieser und anderer Funktionen deswegen bewusst blockiert, weil sie sich davon ernsthaft eine signifikante Steigerung der Verkaufszahlen erwarten. [Blockierte Grafik: http://www.1935-forum.de/wcf/images/smilies/vogel.gif] (Der ist nicht auf Dich gemünzt, sondern auf BMW, falls sie so denken sollten - was ich zu deren Gunsten aber mal nicht unterstellen will).
Gerade gestern war ein Kumpel von mir mit seinem "neuen" (also gebrauchten) 640d von 03/2013 hier, vorher hatte er übergangsweise einen 1er von 2014 irgendwann, davor noch nie einem BMW. Tolles Auto der 6er, optisch insgesamt wie haptisch und verarbeitungsmäßig im Innenraum, kein Vergleich zum F3x (das nur nebenbei). Der 1er hatte das Popup (weil neuerer Baustand), der 6er nicht. Eines der ersten Dinge, auf die er mich anspricht, ist das Lautstärke-Popup. Ich "schaue" (also per Software) in das Auto, die Karre hat den allerletzten Softwarestand von 11/2016 (das Update hat der Händler vor dem Verkauf offenbar noch spendiert). Popup codiert, funktioniert. Der Kumpel ist mir bald um den Hals gefallen (nicht nur deswegen natürlich, zugegeben, aber auch...).
Ich kann dir mangels F-Modell keine Funktionen von dort nennen, daher nenne ich dir welche vom E9x:
- US-TFL: wird über gedimmtes Fernlicht realisiert. In D streng genommen verboten. -> Ländervariante
- Gedimmte Blinker: Codierung für den US-Markt, in D verboten -> Ländervariante.
Es gibt bestimmt noch Beispiele, die weniger offensichtlich sind.
Natürlich gibt es ländervariantenspezifische Codierungen, das ist ja gar nicht die Frage. Dass BMW die nicht bei einem ECE-Fahrzeug aktiviert, hat doch auch niemand kritisiert (zumal sich da ja bisweilen auch die Hardware unterscheidet).
Aber das trifft in keiner Weise auf die (oben beispielhaft erwähnten) Codierungen zu, um die es typischerweise im Codieralltag geht.
Danke, ich kenne die Diskussion aus dem E90 Forum in- und auswendig.
OK, aber es geht in dem Post nicht um eine Diskussion, sondern um eine reine Information. Es taucht(e) nämlich immer wieder die Frage auf "Was ist ab welchem Softwarestand überhaupt möglich und codierbar?". Das mal aufzulisten, war Sinn und Zweck dieses Posts (und der folgenden).
Ich bin da im Grunde ja bei dir, ich habe bei meiner Kiste selbst eine ganze Reihe von Codierungen gemacht (oder machen lassen). Zum Beispiel:
- digitale Verbrauchsanzeige: wozu braucht man die, wenn das doch rechts unten eh angezeigt wird? Nun, es gibt ja noch die Modelle mit Öltempanzeige (35i), für die könnte das interessant sein. Ne eigene SW version dafür? Ne, SW Parameter, fertig.
Eben! Ist beim F3x-Tacho aber irrelevant, der hat immer eine Öltemperaturanzeige.
Aber ich weiß, was Du sagen willst (Stichwort "Steuergerätenummer", siehe oben). Aber das weiß ein kompetenter Codierer ja, ob eine bestimmte Codierung bei einer bestimmten Ausstattung überhaupt a) funktioniert, und b) sinnvoll ist. Was schwierig nachzuhalten ist, ist, ab welchem Softwarestand was funktioniert - das muss man tatsächlich oft einfach testen.