Beiträge von myfxp

    Mir wurde zwar bereits am Telefon con CennectedDrive gesagt, dass es sein kann, dass das Update während laufendem Motor im Hintergrund abläuft (ca. 4-5h Fahrtdauer), aber ich bin da mittlerweile etwas skeptisch, ob es überhaupt etwas tut.


    Es ist unfassbar und erschreckend, was die Leute an der Hotline manchmal für einen Quark verzapfen.


    Erstens dauert ein MOVE-Update nie im Leben 4-5 Stunden, zweitens muss eine Abfrage kommen, ob man das Update starten will, drittens kann man feststellen, ob das Update läuft, indem man das Navi aktiviert, auf die Option-Taste drückt und den untersten Eintrag auswählt, der "Aktualisierung" o.ä. heißt. Ist dieser Eintrag nicht vorhanden, dann wird aktuell auch kein Update vorgenommen, und das wird bei Dir ganz sicher der Fall sein.


    Wie schon gesagt, der Stick sollte FAT32-formatiert sein. Und er muss in die Buchse im Handschuhfach gesteckt werden (sofern vorhanden)! Hast Du das gemacht?


    Mehr Ideen habe ich im Moment auch nicht. Die Anzahl Deiner Dateien (41) stimmt jedenfalls.

    Das ist genau die Art von Fehler die mich so stört. Das sind keine technischen highlights die nicht ganz ausgereift sind. Das sind Kleinigkeiten, bei denen geschlampt.


    Gerade zum Thema Telefonie könnte ich eine ganze Liste von Punkten aufstellen. Wie z.B. auch, dass benutzerdefinierte Bezeichnungen für Rufnummern (geht bei Android, ich nehme an, bei iPhones ebenfalls) nicht angezeigt werden. Ich habe beruflich viel mit mittelständischen Unternehmen zu tun und lege mir meist einen Eintrag für die Firma an, unter dem ich dann die Durchwahlen der diversen Mitarbeiter sowie deren Handynummern zusammenfasse und sie mit entsprechenden Bezeichnern versehe. Im Auto sehe ich da nur eine riesige Liste von Nummern ohne jede Bezeichnung.


    Auch Deinen übrigen Kritikpunkten kann ich zum großen Teil zustimmen, aber:


    Wie Piwi87 schon schrieb, so ein Handy muss nur mit sich selber klarkommen. Der BMW hingegen muss sich mit mehreren Handy-Betriebssystemen (und mehreren Versionen desselben Betriebssystems, gerade bei Android) rumschlagen. Wir hier (oder zumindest ich) können die Komplexität dieses Unterfangens nur schwer einschätzen.


    Aber natürlich hast Du recht, dass ein modulareres System mit austauschbaren Komponenten und aktuellen Updates besser wäre. Optische Gimmicks wie Kacheln statt Listendarstellung wären mir weniger wichtig, Hauptsache die Funktion als solche ist erstmal vorhanden.


    BTW: Bei meiner Bemerkung zu den 50 € für die IDrive-Bedienung des Smartphones ist Dein Ironiedetektor nicht angesprungen. ;)

    - Das mit dem Scrollen.. im Kombiinstrument wird ja auch Radio / Musiktitel angezeigt wenn ich das Lenkradrädchen drehe.. auch hier is nix mit Lauftext. Auch hier Küchenradio, aber man hört ja ob Pink! oder Pink Floyd läuft.


    Korrekt. :D


    Ich könnte zu vielem was schreiben, aber was in Deiner Liste komplett fehlt und mich z.B. viel mehr nervt als alles, was Du aufgezählt hast:


    Ich telefoniere viel im Auto, das Auto ist quasi ein zweites Büro. Mit dem Gummi-Scrollrad kann ich zwar einen der letzten angerufenen Teilnehmer auswählen, aber ich sehe immer nur den Namen (in meinem Fall im HUD, anderenfalls im Kombi), aber nicht die jeweilige Nummer. So passiert es oft, das dreimal derselbe Teilnehmer in der Liste auftaucht (Firma, Mobil, Zuhause), ich aber nie genau weiß, welche Nummer ich anrufen werde bzw. nicht gezielt eine bestimmte Nummer dieses Teilnehmers auswählen kann und es im Grunde auf gut Glück probiere.

    Mal eine provozierende Frage: wieso muss man im Auto Videos ansehen. Die Umwelt ist doch viel schöner und die Grafik um Welten besser.


    Dann fahr mal über die A52 und A40 von Düsseldorf nach Essen.


    Um Hagen Rether zu zitieren: "Wenn das Essen ist, wie sieht dann Kotzen aus?" ;)


    Und Berlin ist ja auch nicht immer eine Augenweide...

    Ein paar sind mir auch geblieben, Heckklappensteuerung z.B. und auch akustisches Quittieren des Schließvorgangs. Aber Start-/Stopp Deaktivierung ist weg und auch die nachgerüsteten Lenkrad-Paddles funktionieren nicht mehr.


    Dann hat (mindestens) das FEM ein Update bekommen.


    Dass ein Händler auf Wunsch "nur (für) die nötigen Steuergeräte" ein Update vornimmt, ist eigentlich nicht möglich. Es erfahren alle Steuergeräte ein Update, für die es einen neueren Stand gibt. Wenn natürlich der letzte Stand auf dem Fahrzeug noch relativ aktuell ist, sind das i.d.R. nicht allzu viele. Je älter der Stand auf dem Auto, desto größer die Anzahl der Steuergeräte, die ein Update erfahren werden - und desto größer auch der mögliche Verlust an Codierungen.


    Ob nach einem SW-Update noch alle Codierungen vorhanden sind, ist weitgehend vom Zufall abhängig: nämlich davon, in welchen Steuergeräten man überhaupt etwas hat codieren lassen, und welche Steuergeräte ein Update erfahren haben. Ist die Schnittmenge gleich Null, sind natürlich alle Codierungen erhalten geblieben.

    Wenn man überlegt, dass ein 200 Euro Einsteiger Smartphone, welches man an einen Idrive Contorller und einen externen Bildschirm für zusammen nochmal 50Euro hängt, das ganze System in allen Punkten, Rechenleistung, Flexibilität, Struktur, Updatefähigkeit, Individualisierbarkeit usw schlagen würde ist das schon ne Ansage.


    Ergänzend zu dem => Beitrag von @Piwi87:


    Die Schweiz ist, wie Du ganz richtig sagst, zwar klein. Aber dafür fährt man ständig durch irgendwelche Tunnel, in denen man das GPS-Signal verliert.


    Das Auto weiß dann trotzdem, wo es ist. Das noch so moderne Smartphone nicht.


    BTW: An der Lösung, wie man für 50 € das Smartphone an den werksseitig verbauten iDrive-Controller hängen und es damit (m.o.w. komplett) bedienen kann, wäre ich interessiert.

    Zum Felgen reparieren würde ich immer nur zur Spezialisten gehen bei Felgen die so Details haben wie den glanzgedrehten Absatz.


    Ich bin natürlich davon ausgegangen, dass das von einem Spezialisten gemacht wird, wenn ich BMW den Auftrag zu einer Smart Repair erteile. Ich war ja gerade froh, dass der glanzgedrehte Teil gar nicht betroffen war und daher aus meiner Sicht da auch gar nichts gemacht werden musste.

    Ganz klar, eine pulverbeschichtete Felge hält um einiges mehr aus als eine lackierte, auch ein Glanzgedrehter Rand ist machbar, muss dann eben nach dem pulvern gedreht werden was in einer fachwerkstatt aber kein Problem ist.


    Nicht der Felgenrand ist glanzgedreht, sondern die abgeflachte Stelle am Anfang jeder Speiche (am besten zu sehen auf "Hinten rechts.jpg", da wo ein kleiner diagonaler Kratzer verläuft). Dürfte schon recht aufwendig sein, aber auch da kenne ich mich nicht aus.


    In erster Linie würde ich der Entscheidung des Lackierers recht geben mit seinem Vorhaben, alle 4 Felgen zu lackieren (aufgrund des farbunterschiedes)


    Aber nicht ohne meine Zustimmung, wenn der Auftrag "Smart Repair" lautet. 99,99% der Felgen waren völlig OK, jetzt sind sie im Grunde zu 100% nicht mehr OK. Einen kleinen Farbunterschied am Felgenrand hätte ich ja hingenommen.


    du hast schon gesehen, das der eine reifen einen riss in der flanke abbekommen hat? 8o


    Ja klar - ist aber zum Glück nicht sehr tief und wurde gleich am Tag nach dem Malheur geklebt. Karkasse war nicht zu sehen.

    Heftig heftig Micha, selbst Pulvern ware ein Problem den bei unseren Alpinas sind ja die geraden übergänge vom Felgenrand zur Speiche glanzgedreht und dann mit Klarlack überzogen, wie hat der Lackierer das den gelöst? Kann man auf deinen Bildern nicht erkennen.


    Hat er gar nicht gelöst, einfach drüberlackiert. ;(