Beiträge von myfxp

    Liege ich falsch oder hast Du diesen Link gesucht (auf der Detailseite...) ?


    Du liegst falsch, denn ich habe diesen Link gesucht. ;) (Deiner war fürs V3, ich habe aber ein DDC Plug&Play).


    Aber danke für den Tip mit der Detailseite, das ist mir in der Tat komplett entgangen. :thumbup:


    Und wie ich dabei gerade und erst jetzt feststelle, gibt es zwei DDC-Fahrwerke für den 335i mit unterschiedlichen Artikelnummern (39020014 und 39020018), aber worin die sich unterscheiden, ist mir nicht ganz klar - das verlinkte Gutachten ist jedenfalls dasselbe. Bekommen habe ich laut Rechnung das mit der Artikelnummer 39020018. Lediglich bei den Achslasten sehe ich da leicht unterschiedliche Angaben, aber sagen tut mir das jetzt irgendwie nix.


    BTT - jedenfalls stehen dort auf Seite 7 folgende entscheidende Sätze (muss ich abtippen, kann man leider nicht kopieren, Englisch lasse ich weg):


    Zitat

    III. 1 Rad/Reifenkombinationen


    Es bestehen keine technischen Bedenken gegen die Verwendung aller serienmäßigen Rad-/Reifenkombinationen.


    Bei der Verwendung von anderen Rad/Reifenkombinationen ist eine Begutachtung nach § 21 StVZO durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen erforderlich.


    Insofern ist das jetzt eindeutig. Rein von der Sache her (wegen des größeren Abrollumfangs der Serienräder) aber trotzdem mir nicht wirklich einleuchtend. Aber egal, um so besser.


    Auf Seite 8 steht dann übrigens noch:


    Zitat

    Die Fahrzeughöhe ist in den Fahrzeugpapieren unter Feld 20 neu festzulegen. Das genaue Maß der Tieferlegung ist von fahrzeugspezifischen Toleranzen, der Reifengröße und der Fahrzeugausführung abhängig.


    Wurde bei mir auch nicht gemacht...

    Was ist dass denn ?


    Guckst Du z.B. hier:


    bimmer.work : VIN Decoder for BMW
    BMW VIN Decoder retrieves detailed information about the equipment and production details of BMW, ALPINA, MINI and Rolls Royce vehicles and BMW motorcycles.…
    bimmer.work


    Da gibst Du Deine VIN ein und siehst Deine Ausstattung ab Werk. Die gesamte Liste ist hier nicht notwendig, aber welches Radio/Navi Du hast, wäre schon mal interessant.

    Ich werde mal zu BMW fahren und es mal erfragen


    Gib doch erstmal Deine VIN in 'nem VIN-Decoder ein, dann weißt Du doch schon mal, ob es nachgerüstet wurde oder nicht.


    Du bist aber hartnäckig im Verschweigen von Infos zu Deinem Auto...

    Vermutlich weil irgendwas defekt ist.


    Abgesehen davon wären ein paar präzisere Angaben zum Fahrzeug und dessen Ausstattung ganz hilfreich, wenn Du sie - warum auch immer - nicht in Deinen "Stammdaten" bekanntgeben willst.

    habe mein iPhone auf iOS 9.3.4 ge-updatet.. Handy funzzte danach normal...soweit so gut. Aber Ach und Weh - böse Folge: die Bluetooth- Kopplung mit dem Fahrzeug klappte nicht mehr. Zu meinem Erstaunen war auch noch das gesamte Connected Drive System ausgefallen bzw. faktisch nicht mehr nutzbar, sämtliche Inhalte waren gelöscht (im Fahrzeug). Es waren auch keine Menue-Punkte mehr aufrufbar... :X-P2:


    Und genau das verstehe ich gerade gar nicht. Selbst wenn ich mein Handy im Rhein versenke, funktioniert doch - dank im Auto verbauter SIM-Karte - ConnectedDrive nach wie vor? ?( Hat doch mit dem Handy nix zu tun, oder?

    Ist eigentlich nicht unlogisch- Das Gewindefahrwerk ist _ein_ Teil, sprich da hat der Hersteller durchaus die Möglichkeit zu überprüfen ob das Fahrwerk in jedem Fall auf das konkrete Fahrzeug mit den Serienrädern passt, und diese Serienräder im Gutachten entsprechend pauschal freigibt.


    Hast Du wirklich meinen Post komplett und in allen Details gelesen?


    Federn haben - zumindest auf dem Papier - eine fest definierte Höhe bzw. Tieferlegung, ein Gewindefahrwerk naturgemäß nicht. Daher könnte ein Hersteller bei Federn sehr viel eher "pauschal" irgendwas freigeben als bei einem Gewindefahrwerk. Bei letzterem müsste er ja praktisch für jede serienmäßig zugelassene Rad-/Reifenkombination einen minimal zulässigen Wert für den "Abstand Radmitte bis Radausschnittkante" (so heißt das im TÜV-Gutachten) ermitteln, weil jedes (auch jedes serienmäßige!) Rad einen anderen Abrollumfang hat. Und wir reden hier über Millimeter.


    Aber ich hab wie gesagt gerade leider keinen Zugriff auf das KW-Gutachten. Auf deren Website gibt es zwar einen Link "Teilegutachten", aber entweder bin ich zu blöd, nach Angabe des Fahrzeugs überhaupt irgendein Gutachten zu finden, oder die Website taugt in diesem Punkt nix. :(

    Ich war bzw. bin da nicht ganz sicher, weil nach der Typbezeichnung der hinteren Felge ein Semikolon und dann ein "M." (was wohl für "mit" steht) folgt.


    Warte jetzt auf den Rückruf vom Prüfer, der die Eintragung gemacht hat, bin gespannt.


    Sorry für späte Rückmeldung:


    Prüfer hat tatsächlch zurückgerufen und telefonisch bestätigt, dass die Winterräder nicht gesondert eingetragen werden müssen.


    ABER: Damit widerspricht er sich allerdings selbst, denn genau derselbe Prüfer hatte seinerzeit die Schnitzer-Federn und HR-Spurplatten eingetragen, und da hat er neben den montierten Sommerrädern auch die Winterräder in Verbindung mit Federn/Spurplatten eingetragen (kulanterweise ohne dass ich die Winterräder gesondert vorführen musste).


    Ist zwar nett und praktisch, dass ich die Winterräder jetzt wohl nicht gesondert eintragen muss, aber im Grunde und genaugenommen falsch. Denn bei einer Einzelabnahme nach "§21 StVZO (§19(2) StVZO)" geht es ja ausschließlich darum, genau die vorgeführte Kombination aus Federn/Spurplatten/Fahrwerk und Rädern zu überprüfen. Wenn das dann mit den aktuell montierten Rädern gerade so passt, kann es ja durchaus sein, dass es mit anderen montierten Rädern (auch wenn es Serienräder sind) gerade so eben nicht mehr passt.


    Denn erstaunlicherweise ist der Abrollumfang meiner Serienräder auf der VA sowohl bei den Sommerrädern in 19" als auch bei den Winterrädern in 18" geringfügig größer als der der ALPINA-Räder in 20" - dem geringen Reifenquerschnitt der ALPINA-Schluppen geschuldet.


    Zudem ist es unlogisch, dass bei Federn/Spurplatten beide Rad-/Reifenkombinationen (also Sommer/Winter) eingetragen werden (müssen), und ausgerechnet bei 'nem Gewindefahrwerk nicht (wo ja sogar der Abstand Radmitte bis Radausschnittkante exakt im Gutachten und somit im Fahrzeugschein eingetragen wird, aber eben konkret bezogen auf die aktuell montierten Räder).


    Nein, originale Räder sind im Fahrwerksgutachten eigentlich immer abgedeckt. Nur Räder, die abgenommen werden müssen, musst du mit dem Fahrwerk zusammen "vorfahren".


    Siehe oben - sehe ich rein von der Logik her und speziell bei 'nem Gewindefahrwerk anders. Hast Du dafür einen belastbaren Beleg?


    Leider hab ich das Fahrwerksgutachten von KW gerade nicht zur Hand.


    Jedenfalls neige ich eher dazu, Staatis Auffassung zuzustimmen, auch wenn's die lästigere Variante ist (und man theoretisch sogar am Fahrwerk schrauben müsste, wenn man von Sommer auf Winter oder umgekehrt wechselt).


    Anekdote am Rande: Im TÜV-Gutachten steht ausdrücklich drin, dass die Schnitzer-Federn und Spurplatten ausgetragen werden müssen. Hat das Mädel beim Straßenverkehrsamt aber komplett übersehen, so dass ich laut Papieren jetzt Schnitzer-Federn, Spurplatten und KW-Gewindefahrwerk gleichzeitig verbaut habe. :thumbsup: Ich glaube aber, dass die Rennleitung da sowieso nicht durchblickt, wenn man mal angehalten wird. Wenn die einen aus drei Blättern bestehenden Fahrzeugschein in den Fingern halten, werden sie schon denken, dass eh alles eingetragen ist, was man so verbaut hat. ;) Nur bei 'nem Unfall wird man da evtl. genauer hinschauen... :whistling:

    Ajo.. das "Touring" übersehen und war vom alten iDrive-Controller abgelenkt ;)


    Touring hatte ich auch übersehen, dann spielt das Baudatum ja eh keine Rolle. Aber auch Limousinen hatten 12/2012 schon NBT. Und der Controller ist auch nicht "alt", sondern nur klein. Gibt's auch heute noch.


    BTT: Auch mein M3/4-Lenkrad fühlt sich mittlerweile etwas speckig an und sieht auch so aus. Muss ohnehin aus einer der ersten Chargen sein, denn es hatte noch die SET-Taste, die ich dann selbst gegen 'ne LIM-Taste getauscht habe.