Beiträge von Olle

    Moin, hab bisher noch an keinem F36 gearbeitet aber ich gehe davon aus, dass es sich zum F30 nichts nehmen wird?. Falls doch, muss mich hier einer korrigieren. Koppelstange, Klemmschraube Federbein, Niveausensor und Domlager abschrauben reicht. Spurstange und Antriebswelle nicht nötig. Querlenker muss gelöst werden um ihn in neuer Nulllage festzuziehen. Für hinten brauchst du was zum abstützen, am besten Getriebeheber. Grüße

    genau so wäre mein Plan und für mich machbar.

    Hat das schon jemand am F36 xdrive so gemacht? Nochmalige Bestätigung wäre gut bevor ich das Zeug bestelle und zum zerlegen anfange.

    Ich denke mal nicht, dass er die Mutter nur zum Spass aufmacht


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja das hatte ich mir schon angesehen. Aber hier geht es deutlich einfacher (ist aber kein xdrive). Deswegen meine Frage...

    Link

    Hallo zusammen,

    habe vor wenigen Wochen einen 420iGC (F36) als Xdrive Bj2018 erworben. Hat M-Paket ab Werk und ist soweit original.

    Dies ist genau das Thema ("Original"). Ist ja schrecklich wie hoch diese X-drive sind. M-Paket bewirkt ja hier keinerlei Tieferlegung ab Werk (hab ich schon gelesen hier). Fahrzeug hat auch die adaptiven Dämpfer.

    Bzgl Vor.-/Nachteile Xdrive Tieferlegung und Beibehaltung org Dämpfer habe ich mich hier schon informiert. Fazit für mich: Bis 40mm sollte noch im erträglichen Arbeitsbereich der Dämpfer liegen und das mit dem Verteilergetriebe ist wohl weniger auf Tieferlegung als mehr auf die Bereifung (Radumfang) als kritisch zu bewerten.

    So weit, so gut. Um etwas für die Optik zu tun, würde mich nun wahrscheinlich für Federn entweder von Vogtland 35/30mm oder von Lowtec 40/30mm entscheiden. Spur vermessen, Licht einstellen in Werkstatt und Tüv Abnahme sind selbstverständlich. Räder bleiben vorerst original (18er Misch SR und 17er Standard WR). Passende Spurplatten wäre noch zusammen mit der Tieferlegung geplant.

    Nun zur Frage da ich am Überlegen bin ob ich die Federn selber wechseln soll/kann: Wer hat dies beim F36 Xdrive schon selber gemacht? Reicht es vorne den Dämpfer/kpl Federbein zu lösen und kann ich zum Ausbau den Achsschenkel soweit zur Seite neigen um das Federbein raus zu bekommen oder muß ich mich darauf Einstellen auch Spurstangenkopf+Querlenker+Antriebswelle ab zu schrauben??? Dies würde ich gerne mangels Pressluftschrauber+großen Sechskannt der Verschraubung Antriebswelle vermeiden wollen)


    (Bitte keine Su-fu Kommentare. Ich habe die Suche bemüht und mehrere Stunden hier im Forum versucht eine Antwort auf meine Frage zu finden)

    Danke vorab für konstruktive Rückmeldungen!