Beiträge von master_p

    Für meine Alltags-Hu*e würde ich Automatik nehmen. Dafür ist mir ein DKG zu nervig. Für einen sportlich angehauchten Wagen würde ich - bei Wahl - einen Handschalter nehmen. Früher (tm) hätte ich immer den Handschalter genommen, weil die Automaten zu schlecht waren. Aber mittlerweile ist durch die vielen Gänge (mittlerweile teilweise 10-Gänge!) und die Wandler-Überbrückung so eine Entwicklung erfolgt, dass die Automatik eigentlich nur noch im Bereich "Emotionen" hinterherhängt. Denn ein Klick am Schaltpaddel kann emotional niemals das erreichen, was ein perfekter heel-and-toe erreicht.

    Also es mag sein, dass so eine Reinigung im Extremfall etwas bringt. Und wenn jemand vor hat seinen Wagen bis in die halbe Million zu fahren, dann mag das auch angebracht sein. Aber wenn ich mir die Website und die Infos von dem von Dir verlinkten Anbieter anschaue, dann kann ich nur sagen: Finger weg!


    Schon alleine wenn ich sowas lese:

    Zitat

    [...]Diese Intensiv-Reinigung sollte man bei Kurzstreckenbetrieb ca. alle 10000 – 15000 Km durchführen[...]


    Ich sollte also eine Intensiv-Reinigung durchführen mit einem Wartungsintervall, was unterhalb des normalen Hersteller-Wartungsintervalls liegt? Bei den allermeisten Leuten sogar unterhalb des TÜV-Intervalls? Also tut mir leid, aber das ist für mich liebloses Abzocken.


    Ich unterstelle jetzt großen Automobil-Herstellern sicherlich keine Unfähigkeit. Trotzdem ist jedes Bauteil ein großer Kompromiss aus Geld (Wieviel kostet das Bauteil, dass es 150.000km hält?), Markt (Will der Markt das so? Wie wollen wir uns im Markt positionieren?) und am Ende auch Marketing (Geben wir jetzt mehr Geld aus, um nachher keine schlechte PR zu haben?). Daher sehe ich (und die gesamte Tuning-Branche) auf jeden Fall einen Markt für persönliche Individualisierung. Sei es bei den Komponenten (wie bspw. das Fahrwerk) oder auch bei der Wartung (einige fahren nunmal 10.000km extreme Kurzstrecke, andere fahren Gaspedal-ins-Bodenblech für 30.000km auf der BAB). Aber wenn ich irgendwas durchführen lasse an meinem Auto, dann entweder mit Hersteller-Garantie oder aber ich muss davon sinnvoll überzeugt werden, dass das "Teil" gut ist und meinem persönlichen Anspruch entgegenkommt.


    Es mag sein, dass Dein verlinkter Anbieter mit allem Recht hat und das auch alles genauso funktioniert wie er schreibt und man das auch wirklich alle 10.000km machen sollte. Nur mich überzeugt er mit seinen Argumenten nicht. Ich wünsche mir bei Anbietern von Nischenprodukten (und hierbei handelt es sich klar darum) immer, dass auf den ersten Blick mit "Marketing"-Argumenten dargestellt wird, warum ich das machen sollte. Gleichzeitig aber auch genügend tiefergehende Details recherchierbar sind, um mich mit handfesten Beweisen zu überzeugen. Und Letzteres fehlt bei dem Anbieter einfach vollständig.

    Ein Grund kann sicherlich ganz einfach Geld-verdienen sein. Es soll ein sog. Upselling geben, wenn jemand unbedingt ACC haben will, dass er vielleicht doch lieber zum 320d greift. Ein weiterer Grund kann auch Marketing sein, dass BMW meint, dass ACC nicht auf einem 318d gefahren werden soll. Beide Gründe eher nicht-technischer Natur.


    Aus einer ganz anderen Richtung kommt sicherlich ein weiterer Grund: Qualitätssicherung. Bei BMW wird es eine Auswahl an Testfällen geben mit bestimmten Ausstattungsvarianten. Dabei kann man bei der Vielzahl an Varianten gar nicht alle testen. Daher wird eine Auswahl an Ausstattungsvarianten genutzt. Und hier kann es durchaus sein, dass man anhand der Zahlen gesehen hat, dass ACC hauptsächlich in höheren Motorisierungen bestellt wird. Dementsprechend hat man die Tests ACC zusammen mit 316d/318d vermutlich nicht durchgeführt und bietet es (auch deshalb) nicht an. Sicherlich kann man das nachrüsten, aber dafür würde BMW natürlich nicht gerade stehen, wenn etwas mal nicht funktioniert.


    Welcher Grund natürlich jetzt der ausschlaggebende war könnte nur ein tief involvierter BMW-Mitarbeiter sagen. Alle 3 Gründe sind durchaus valide Gründe auch einzeln für so eine Entscheidung verantwortlich zu sein.

    Bist du besoffen?


    Leider nein. Ansonsten wäre dieser Thread sicherlich noch lustiger.


    Und wenn du meinen ersten Post gelesen hättest


    Hab ich. Fand ich amüsant.


    Ich habe nur nie was vernünftiges darüber gelesen


    Woran das wohl liegen kann.


    Keine Ahnung ob du nen schlechten Tag hattest


    Nö hab ich nicht, aber Danke, dass Du Dir darüber Gedanken gemacht hast.


    von nem Teilzeitbekloppten nicht hören..


    In Teilzeit? Ganz oder gar nicht ist bei mir die Devise! Aber zum Glück musst Du das nicht hören, sondern maximal lesen. Und da kann man ja zum Glück durchaus ignorieren (oder eben blockieren).

    [...]Einfach mal nach "Bedi Reinigung" googlen.


    Jo hab ich gemacht. Wird bei Rothe Motorsport angeboten. Und dabei handelt es sich um eine chemisch, mechanische Reinigung! Das hat also mit Eurer Schaumlösung aber auch rein gar nichts zu tun. Aber ich muss schon sagen: Geile show hier :popcorn:

    Macht doch mal diesen Spam-Werbe-Thread zu. Es ist ja nicht zum aushalten, was für ein Schwachsinn hier gepostet wird. Vor allem dann auch noch ein Mitglied, was sich ausschließlich nur für diesen Thread registriert hat. Und wird dann unterstützt von einem zweiten Mitglied, welches sich ebenfalls nur hier beteiligt - mit einem ganzen Post... Natürlich alles Zufall

    Ja das ein Motor in ein Notprogramm geht ist natürlich auch ein vollkommen normaler Vorfall und wird sicherlich nicht gemacht, weil der Motor außerhalb der Spezifikationen läuft und deshalb - zum Schutz vor einem Schaden - mit anderen Parametern gesteuert wird. Und wie ein Benzin-Additiv beim Säubern des Kats helfen soll würde ich auch gerne mal auf einer rein physikalischen Basis verstehen.