Beiträge von master_p

    Mehrere Fahrzeuge haben diese Hebel zum umstellen.
    Vor kurzem erst bei einem Z4 und 335 die Lichter umgestellt, jedoch waren diese ca 3-5 Jahre älter als mein Fahrzeug jetzt.
    Aber wieso sollten die nun die Funktion weg lassen die Lichter umzustellen?


    Wieso nicht, spart doch Geld. Es wurde doch beim F3x ggü. einem E9x-Facelift auch einiges weggelassen oder verschlechtert. Und gerade bei den Scheinwerfern kann ich's sogar noch verargumentieren/verstehen. Wie häufig kommt es schon vor, dass ein linksgelenkter BMW in UK fährt. Und für die paar Urlaubsfahrten gibt's dann eben den besagten Aufkleber wie früher. Das man da einspart kann ich nachvollziehen. Und wessen Anwendungsfall das eben sehr häufig ist, auf den muss BMW dann (zumindest beim 3er) als Kunden verzichten. Ist vermutlich in der Excel-Tabelle billiger gewesen die 10.000 DE/UK-Fahrer zu verlieren und stattdessen bei jedem der 2.000.000 F3x dieses Feature einzusparen.

    Da mein Kombi sowieso außen Alpinweiß ist mit glanzschwarzen Fensterelementen und auch sonst einen hohen schwarz/weiß-Anteil hat, werde ich meinen 320d-Schriftzug ebenfalls von Chrom auf schwarz ändern (liegt schon vor). Damit ist das einzig chromige oder bunte das BMW-Logo mit Chrom-Rand und der Chrom-Rand um den schwarz/weißen Sportline-Schriftzug. Aber das zu schwärzen gefällt mir gar nicht, daher darf das bleiben. Aber alles andersfarbige muss weg. Wäre es nicht (für mich) primär für die Optik, dann hätte ich auch schon die Sportbremse-Bremssättel in schwarz am Auto. Aber das ist mir für reine Optik zu viel, denn die erhöhte Bremsperformance nützt mir in meinem Nutzungsfall 0,0.


    Ja genau. Das sind für mich keine Fächer à la "da kann ich etwas reintun". Ein Gepäcknetz würde ich auch nicht als "Fach" bezeichnen. Für mich sind diese Seitenlaschen aber genau das - ein besseres Gepäcknetz. Das die Wanne da nochmal 1cm hochsteht... geschenkt. Da passt auch nicht besonders viel drunter. Eine 0,5L Flasche ist da schon nur mir ordentlich Kraft unterzubringen. Das ist für mich was anderes, als das Kofferraum-Boden-Fach, wo man auch mal Schwamm und Glasreiniger reinwerfen kann.

    Also bei mir (F31) ist die Passgenauigkeit höher. Ich habe allerdings auch die Befestigungen fast vollständig entfernt. Damit ist die Gefahr zwar da, dass beim "Scheibe auf" das Ding rausgesogen wird, aber die Fensteröffnung hinten ist eh deaktiviert. Ich klemme die Dinger komplett zwischen Scheibe und Türverkleidung ein. Da ich ebenfalls die verdunkelten Scheiben (ab Werk) habe ist das natürlich doppelter Schutz. Primär sollen die Blenden aber gar nicht die Temperatur herunterbekommen, sondern vor allem die Sonnenblendung abhalten. Und das machen sie hervorragend. Dabei ist dann auch egal, dass im Kofferraum keine Blenden sind, da es den Fall gar nicht gibt, dass dort Sonne reinkommt und diese gleichzeitig die Mitfahrer blendet - da geht's dann primär um die Temperatur.

    Mal zur Info: Das sind keine Fächer da links und rechts!


    Das ist ja auch keine Wanne, sondern eine Matte. Links und rechts ist die Matte komplett plan. Dort sind einfach nur Plastik"tücher" drüber. Man kann da schon etwas drunterlegen und es wird über die leichte Gummierung und das Gummiband festgehalten. Das ist aber weit von einem Fach o.ä. entfernt.

    Wie groß ist denn so ein Carly-Update i.d.R.?


    Apple zeigt ja nur an, wie groß die komplette App ist, Carly unter iOS hat aktuell knapp 60 MB.


    Das ist allerdings bedenklich. Vorstellen kann man sich ja vieles, aber gibt es denn auch auf Rückfrage keine präzisen Infos dazu? Eigentlich wäre es Pflicht des Herstellers, unaufgefordert und klar und deutlich darauf hinzuweisen.


    Mich jedenfalls würde das brennend interessieren, wennn ich eine solche App auf mein Fahrzeug loslassen wollte. Anderenfalls hat das was von russischem Roulette. Und Probleme mit Carly gab es ja schon.


    Ich weiß nicht, was es auf Rückfrage gibt. Wenn es Dich brennend interessiert, kannst Du's ja unter http://support.mycarly.com/de/contact-us/ versuchen. Mich interessiert das nicht. Mich interessiert das vermutlich erst, wenn etwas fantastisch schief läuft - auch wenn es dann zu spät ist. Da mein Fahrzeug seit ca. 1,5 Jahren kein Software-Update mehr bekommen hat und ich da eh nicht immer auf die Neuste Version update ist's bei mir schlichtweg nicht so wichtig.

    Da man ja nie auslernt: was ist ein "WLAN-Kabel"? :D


    WLAN-Kabel sind vom selben Hersteller erdacht und patentiert worden, wie Getriebesand. Weitere Informationen dazu findest Du hier:
    http://www.stupidedia.org/stupi/W-Lan-Kabel


    Im Ernst: wie ist das denn bei Carly geregelt in Sachen aktueller Datenstand (siehe => mein Post weiter oben)?


    Genau kann ich Dir das nicht sagen. Aber für Carly gibt's alle paar Wochen ein Update, ich gehe davon aus, dass dort neuere Softwarestände unterstützt werden. Aber vor der Codierung muss man in Carly auch immer einmal "einlesen". Damit prüft er dann, welche Steuergeräte ausgelesen und/oder codiert werden können. Ich könnte mir vorstellen, dass sie dabei auch die Versionen checken und dann eben zwar das Auslesen unterstützen aber nicht das Verändern. Genau weiß ich es aber natürlich nicht.

    Also ich hab mir vor ca. 1 Jahr einen Carly-Adapter plus iOS-App geholt. Für die paar (Standard-) Codierungen, die ich machen wollte hat das absolut ausgereicht.
    Ich mache das so, dass ich in den Flugmodus gehe und dann WLAN aktiviere - um z.B. Anrufe nicht den Vorgang unterbrechen zu lassen. Damit klappte bisher die Verbindung einwandfrei und ohne Probleme. Bin sehr zufrieden. Man muss sich nur genügend Zeit dabei lassen und in Ruhe arbeiten. Dann kann man sich von Codierung zu Codierung vorarbeiten.
    Bisher hat bei mir immer beten ausgereicht, damit es funktioniert hat. Aber natürlich ist mir nicht so super wohl bei der Nutzung einer Funkverbindung. Dazu bin ich zu lange Informatiker, als das ich nicht wüsste, dass ein Kabel nunmal ein Kabel ist. Und bisher waren bei den Online-Shops, wo ich geschaut habe die WLAN-Kabel immer alle aus, weshalb ich dann doch drahtlos codieren musste.