Beiträge von master_p

    Naja es ist durchaus nicht unüblich in der Industrie eine bessere Ausstattung zu verbauen und in den offiziellen Listen damit nur die Mindestanforderung zu definieren. Je nach Zulieferer und Preis kann es sich durchaus lohnen DVD-Laufwerke zu verbauen, obwohl ein CD-Laufwerk ausreichen würde. Ob das in diesem konkreten Fall BMW wirklich gemacht hat, keine Ahnung. Wahrscheinlicher klingt für mich, dass die Leute Business und Pro verwechseln - zumal es ja auch da noch zig Unterschiede gibt - oder aber sich falsch erinnern, dass das geklappt haben soll.


    So oder so, mein Laufwerk hat seit 3 Jahre weder CD noch DVD gesehen. Für Audio-DVDs könnte ich es mir noch vorstellen. Aber gibt's wirklich jemanden, der auf dem Ding Filme schaut? Zumal es (ab Werk) ja auch nur im Stand geht.

    Erstmal: Hallo


    USB oder Snap-In ist identisch in der Funktionalität, daher gibt es dort keine Unterschiede. Geh mal auf dem iPhone auf Einstellungen » Bluetooth und bei Deinem BMW-Eintrag klickst Du auf das kleine i.


    Dort dann den Haken bei "Synchronisieren" aktivieren und darunter in der Liste dann aber ausschließlich den Haken für "Alle Kontakte" wählen. Bei mir ist er auch schonmal durcheinandergekommen, als zusätzlich "Favoriten" oder "Anrufliste" aktiviert wurde. Sind die beiden aus, bekomme ich schön alle Kontakte (auch via Bluetooth) im Tel-Menü angezeigt.

    Ist denn die App dazu wirklich so schlecht wie man bei den Rezensionen sieht?
    RTTI läuft bei mir schon von Anfang an ohne das ich etwas machen musste :) ist eigentlich ganz gut.


    Die App ist okay. Soweit ich mich erinnere kannst Du die App auch ohne CD-Account nutzen mit einem Beispiel-Fahrzeug. Die Bedienung ist halt eine Individualität, die keine Human-Guideline-Interface-Vorgaben der Plattformen einhält. Ich finde es gibt schlimmere Apps, aber man muss sich erstmal reinfummeln.

    Remote-Öffnung/-Schließung nutze ich am häufigsten von den ganzen Diensten. Wenn wir bspw. am Wochenende eingekauft haben und noch was im Auto geblieben ist, nehme ich das auf dem nach Hause-Weg vom Büro (ÖPNV) dann schnell mal mit hoch. Oder aber wenn ich mit unserem Zweitwagen unterwegs bin und irgendwas aus dem BMW holen will. Ab und zu nutze ich die Möglichkeit aus der App Ziele ins iDrive zu schicken.


    Ob ich dafür Geld ausgeben würde... weiß nicht. Wird sich Ende des Jahres zeigen, wenn mein 3-Jahre-kostenlos-ConnectedDrive-Vertrag abläuft. Ich vermute eher nicht bzw. eher nicht für alles, maximal RTTI.

    In einem Maserati Quattroporte von 2011(?) hatte das Navi auch schon "Gefahrenstellen" angezeigt und auch per Sprachnachricht ausgegeben. Es liegt sicherlich nicht am Gesetz, da es sonst TomTom und Konsorten auch nicht angezeigen dürften.


    Ich gehe schlichtweg davon aus, dass BMW keinen Bock hat nervige Nachfragen aus der Politik zu bekommen, warum man das jetzt anzeigt. Und zusätzlich auch keine nervigen Nachfragen von Fahrern haben will, die nun in der Stadt mit 180km/h geblitzt wurden und meinen, dass BMW jetzt schadenersatzpflichtig ist.

    [...]Und wieder andere machen das beruflich und verlangen auch für diesen einen Parameter einen Betrag. Immerhin musste man nen Termin ausmachen, der Kunde kommt, belegt den "Arbeitsplatz", belegt die Arbeitszeit des Mitarbeiters usw.[...]


    Vor allem hierbei nicht zu vergessen ist die Gewährleistungspflicht, die man bei einer beruflichen Umsetzung ausgeliefert ist. Privat würde ich schon deshalb kein Geld nehmen, weil sonst direkt eine berufliche "Ausführung" unterstellt werden kann. Was einerseits zur Gewährleistungsfrage führt und andererseits schlußendlich auch beim Finanzamt entsprechende Prozesse auslösen könnte. Viele sind mit ihren eBay-Auktionen ja darauf "reingefallen".
    Ich kann deshalb bei rein privater Umsetzung nur dazu raten, sich da im Vorfeld schlau zu machen.


    [...]
    Ich hab mir aber überlegt, ob ich eine Lightning Verlängerung an den Snap-In anschließen würde, dann bleibt das Handy bei mir weiterhin im Sichtfeld durch die Magnet-Halterung.


    Verlängerung für Snap-In? Der Snap-In-Anschluss ist BMW-eigen und sicherlich auch durch entsprechende Patente geschützt. Dafür wird es auch nie ein Kabel geben. Aber der Snap-In kann fachlich 1:1 exakt das Selbe, wie der USB-Anschluss. Es ist sowohl dem BMW, als auch dem Telefon egal, ob Snap-In oder USB-Kabel genutzt wird.


    Der Snap-In hat lediglich die Möglichkeit der Außenantennen-Nutzung (durch Induktion) und den Vorteil, dass das Telefon gesichert in der Mittelkonsole liegt. Mehr nicht, ich würde tatsächlich auch technisch mal davon ausgehen, dass der Snap-In an den Auto-Bus per USB angeschlossen ist. Somit würde der Snap-In tatsächlich auch nichtmal schneller laden.

    [...]Frech für so ein Plastikteil mehr Geld zu verlangen als für ein Mittelklasse Smartphone.[...]


    Wieso frech? Offenbar gibt es ja (auch mit Dir) einen Markt für sowas, von daher hat BMW das Teil doch richtig eingepreist ;) Dazu ist zu sagen, dass die ausschließliche Funktionserweiterung die Nutzung der Fahrzeug-Außenantenne ist. Alles anderen Funktionen können auch mit dem normalen USB-Kabel genutzt werden. Ich persönlich fand den Universal-Adapter furchtbar, weil es am Ende ebenso fummelig ist, das Telefon da reinzubauen, wie beim USB-Kabel. Ich bin auf den "richtigen" Adapter ausgewichen, wo man wirklich snappen kann. Das ist aber ja offenbar für das 5C aber keine Option und da Du es nur wg. der o.g. Funktion haben willst, wirste wohl auch nicht drumherum kommen. Ganz ehrlich: Ich persönlich finde den Universal-Adapter so schlecht, dass ich mir an Deiner Stelle ein gebrauchtes 5S bei ebay besorgen würde inkl. ordentlichem BMW-Adapter für das 5S. Der kostet bei Leebmann (https://www.leebmann24.de/snap…apter-iphone-5-basic.html) auch aktuell nur 85€, die gesparten knapp 100€ würde ich da lieber in ein Telefon-Upgrade investieren.