Beiträge von master_p

    Mich würde wirklich der Grund interessieren, warum wir regelrecht überflutet werden mit solchen Autos, jedoch dieses Phänomen so verstärkt bei den Fxx Modellen auftritt.


    Ich könnte mir vorstellen, dass das einfach eine neue "Marktlücke" ist, die erkannt wurde und die genutzt wird. Zudem wird durch den Dollarkurs das Ganze auch noch interessant. Warum gehäuft F3x? Vermutlich weil das Teil so häufig gekauft wird, dass die Ersatzteile in jeglicher Konfiguration sehr gut und günstig zu haben sind.


    Ich beziehe mich hierbei nur auf die großen Benzinmotoren.


    Dazu muss man allerdings sagen, dass in den USA eine andere Motorenpalette zur Verfügung steht. Das fängt dort erst beim 320i an und die Diesel sogar erst beim 328d. Und die kleinsten Motorisierungen (wie hierzulande 316i oder 318d) sind nunmal relativ selten. Zumal in den USA auch noch dazukommt, dass BMW als Luxusmarke gilt und daher noch weniger Kleinstmotorisierungen im Markt sind. Denn wer kauft schon einen Luxuswagen, wenn er sich gerademal das Minimum leisten kann? Hierzulande wäre das also eher sowas wie der 2L Diesel Maserati, den man auch relativ selten findet.

    Der kommende 5er kann doch auch auf Exchange (nur O365) zugreifen.
    Also ich fände es sehr praktisch wenn Kalendereinträge sichtbar wären.
    Ist ja alles kein Aufwand mehr, wenn Exchange grundsätzlich unterstützt wird.
    Ausserdem sollte es doch jedem selbst überlassen werden zu entscheiden was er verwendet.


    Wie Du schon in Deinen Klammern angedeutet hast: Hier wurde gerade nicht Exchange integriert. Es wurde lediglich ein Exchange-Account von Office 365 unterstützt (siehe http://www.bmw.com/com/de/newv…ty_driver_assistance.html). Daraus erschließt sich für mich nicht, dass es sich damit dann auch um individuelle (selbst gehostete) Exchange-Accounts handelt.


    Ja jedem sollte es selbst überlassen sein, was er nutzt. Aber genauso sollte es jedem Hersteller überlassen sein zu entscheiden, welche Dienste er in sein Ökosystem integriert, welchen Aufwand und Wartung er bereit ist zu investieren und am Ende auch was er bereit ist zu supporten, wenn etwas nicht geht. Und BMW hat sich wohl gegen eine native Exchange-Anbindung entschieden. Zudem macht für mich Exchange mehr aus als E-Mail-, Kontakt- und Kalender-Sync. Wer nur das braucht, braucht keinen Exchange. Das wäre mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

    Vielleicht nochmal zur Info. Auf dem Bild sind nicht die Standard-Kopfstützen aus dem 5er zu sehen. Das sind die Kopfstützen der Komfort-Sitze! Damit deutlich seltener zu finden. Ob sie passen kann ich damit natürlich auch nicht beantworten. Ein Test beim Freundlichen ist vermutlich am einfachsten. Wer traut sich seinen Berater anzusprechen? ;)
    Kann man die Kopfstützen eigentlich heutzutage noch komplett abbekommen ohne den Sitz auszubauen?

    Also in der Gebrauchtwagenbörse bei BMW kann man direkt nach der "Dritte Sitzreihe" filtern. Da findet man aktuell 55 Einträge von 81k km für 32.850,00€ bis 4.500km für 103.490,00€. Da sollte doch etwas dabei sein, oder?

    Kann man damit auch auf Emails von Microsoft Exchange (Office 365) zugreifen?


    Nein Exchange unterstützt ConnectedDrive nicht. Aber wenn ihr am Exchange IMAP - oder der Sicherheit wegen IMAPS - öffnet, dann kann man den Account natürlich ganz normal einrichten. Ich denke im Auto braucht keiner die vollständigen Exchange-Features außerhalb von maximal Emails.

    Ich habe gerade am WE den Touch Controller nachgerüstet ohne die ECU.


    Du musst nur wie beschrieben die beiden KCan2 Leitungen an den Touch Controller anschließen. So hats bei mir funktioniert.


    Danke für die Antwort. Aber da ich mich beim Leitungs-ziehen etc. nicht auskenne ist mir das schon zu viel Arbeit. Ich hatte gehofft, dass der Controller plug'n'play ist - wenn auch dann ohne Touch-Funktion.

    Eben. Alles eine Frage des persönlichen Komforts. Wenn man selbst in der Priorität die Umwelt vor den eigenen Komfort stellt, dann akzeptiert man auch Verspätungen oder Ausfälle "für den guten Zweck". Nur das eben jeder eine andere Schwelle hat, ab wann er in seinem Komfort zu sehr eingeschränkt wird oder wo er solche Sachen nicht mehr mit macht. Ja, der Staat sollte mit einer guten, sinnvollen und funktionierenden Infrastruktur auch alles dafür tun, dass der Anreiz da ist. Aber wenn es hart auf hart kommt gibt's eben Gesetze gegen den Individualverkehr. In Stuttgart bspw. gab es ja schon Feinstaubalarm mit Fahrverboten. Das hat zwar subjektiv nicht zu weniger Verkehr geführt, weil es nur eine Empfehlung war sein Auto stehen zu lassen (siehe https://www.stuttgart.de/feinstaubalarm/). Aber die nächste Stufe wird dann eben ein angeordnetes Fahrverbot sein - und sei es nur tagesabwechselnd gerade/ungerade Kennzeichen. Und schlußendlich könnte es dann eben auch komplette Autofreie Tage geben - per Gesetz vorgeschrieben. Das wird auch irgendwann kommen. Die Frage ist nur wann und der Zeitpunkt kann individuell beeinflusst werden, jenachdem auf wieviel Komfort oder Geld jeder verzichtet.