Beiträge von master_p

    Hier werden aber einige Sachen durcheinander gewürfelt. Ich dachte ich hätte das ausführlich erklärt. Aber offenbar gibt es immer noch Verwirrungen. Deswegen versuche ich mal das auseinander zu pflücken.


    BT an, ab ins Auto und siehe da, läuft -> Stelle aber fest, es läuft die iPhone Musik App ...


    Die Apple Musik-App ist der Default bei iOS-Geräten, solange keine andere App die Musik-Ausgabe angefordert hat. Daher auch völlig in Ordnung und so gewollt. Woher soll das iPhone wissen, wenn Du 5 Musik-Apps drauf hast, welche es starten soll.


    Also Musik App, Deezer gestartet und dann lief die Musik über meine BMW HiFi.... die App wurde aber nicht beendet oder ähnliches. iDrive hat aber erkannt das Deezer aktiv ist und das im Auto als Quelle angezeigt. Konnte hier nur vor&zurück wählen im iDrive, die App auf dem Handy bzw. das Handy konnte ich aber problemlos weiter nutzen. Sprich das "Problem" dass die App sich nicht mehr nutzen lässt habe ich nicht, auch in den Einstellungen der App konnte ich nichts finden.


    Ich ahnte es schon bei Deiner obigen Erwähnung von "BT". Das was Du gemacht hast ist einfach nur die Ausgabe der Musik per Bluetooth-Streaming an den Wagen. Das war Paddi_ nutzt ist aber die Verbindung über Snap-In oder USB (völlig egal, da identisches Verhalten). Daher war Dein Test, so nett er auch gemeint war, leider überflüssig.


    Ich habe das Handy per BT gekoppelt, ich kann es später auch gerne mal per USB versuchen, wenn erforderlich bzw. gewünscht ?


    Nicht nur gewünscht, sondern für das Problem von Paddi_ unumgänglich ;)


    [...]Die Steuerung von Deezer per App und die Wiedergabe per BMW HiFi inkl. Vor und Zurück wäre für mich passend.


    Das ist dann die "normale" Verbindung per Bluetooth mit Bluetooth-Streaming. Das wiederum geht aber nicht, wenn das Telefon per Snap-In oder USB angeschlossen ist. Dann wird das Bluetooth-Streaming deaktiviert und es erfolgt ein Streaming per USB-Verbindung. Dann wiederum "sperrt" sich auch Deezer.


    Alles ein wenig komisch wie ich finde...


    In der Tat.


    Aktuell kann ich Deezer mit Audio-Wiedergabe via BMW HiFi nur per AUX Kabel nutzen. Da nur hier die Soundübertragung an das HiFi sowie die Steuerung der App funktioniert. Jedoch muss ich hierfür die Bluetooth Verbindung meines Gerätes mit dem BMW trennen da sich die App wie oben gezeigt sonst automatisch Sperren würde.[...]


    Gerade den letzten Satz finde ich merkwürdig. Das kann nämlich das iPhone nicht! Entweder das iPhone streamt per Bluetooth oder das iPhone streamt per USB. Ein Parallelbetrieb (sprich BT-Streaming aber Verbindung mit USB zum laden) ist nicht möglich. Daher musst Du Dich für einen Weg entscheiden. Scheintbar funktioniert bei Dir der USB-Weg aber nicht.


    Ich hoffe, dass es an meinem Gerät bzw. dessen OS liegt. Dann könnte ich mir mit einem Downgrade abhilfe schaffen.


    Welch iOS-Version hast Du denn drauf? Eventuell iOS 10 als (Public-) Beta? Oder gar eine ältere iOS 9-Version? Auf dem iPhone unter Einstellungen » Allgemein » Softwareaktualisierung kannst Du die aktuelle Version abfragen: aktuell ist 9.3.5.


    Stand jetzt hätte ich keine Idee mehr. Aber ich glaube Du solltest Dir die Vorschläge oben nochmal durchlesen auf der Wissensbasis BT != USB.

    Deezer ist eine von den Apps, die von BMW zur Nutzung im iDrive freigegeben ist. Daher wird die Kontrolle in der App abgeschaltet.


    Funktioniert bei Dir denn die Musikübertragung ins Auto mit der Apple-App? Sprich: Nur bei Deezer tritt das Problem auf? Wisch doch mal "von unten" beim iPhone nach oben, um das Kontrollzentrum zu öffnen. Da ist unten rechts (siehe hier "iPhone Lautsprecher") ein Menü zum draufklicken. Tippe dort mal drauf, wenn Deezer läuft und poste hier die möglichen Auswahlen.

    Wenn man vom Smartphone/iPhone per Bluetooth ins Auto streamt, ist dem Auto die (App-) Quelle vollkommen egal. Es wird das abgespielt, was das Telefon liefert. Ob das jetzt die integrierte Musik-App ist oder Deezer oder Apple Music oder Amazon Music oder Spotify oder ein Audio-Book oder oder oder davon weiß der BMW nichts und es ist ihm schlicht egal, solange die App die normale Apple-/Android-Musikausgabe nutzt. Dann wiederum ist nur Vor/Zurück als Funktion vorhanden und kein Playlist-Auswahl oder ähnliches.


    Lediglich wenn man die App über das iDrive benutzten will muss sie entweder in Connected Drive vorliegen (dann benötigt man überhaupt gar kein Smartphone zur Wiedergabe) oder aber die App muss von BMW explizit freigegeben werden zur Nutzung im iDrive. Dann steuert das iDrive die geöffnete App auf dem Smartphone. Hier sei z.B. der M Laptimer erwähnt, der nicht in Connected Drive ist, sondern als App installiert werden muss. Öffnet man dann die Connected Drive-App kann diese über interne Apple/BMW Schnittstellen den Laptimer auf dem Telefon im iDrive darstellen und steuern. Wie aber schon erwähnt muss dafür der Entwickler mit BMW einen Vertrag abschließend und muss von BMW explizit freigegeben werden.


    Eine letzte Möglichkeit ist der Anschluss des Telefons per USB (Kabel oder Adapter) an den Wagen. Dann sind einige (wenige) Funktionen auch im iDrive verfügbar. Zum Beispiel ist dann mit der Apple-eigenen Musik-App eine Interpreten/Titel/Album-Suche möglich und auch eine Playlist-Auswahl möglich. Allerdings hier ausschließlich mit der Apple-eigenen Musik-App. Andere Apps können sich in diese Schnittstelle nicht einhängen.

    Die Lackierung des Innenlebens finde ich tatsächlich besser gelöst, weil es eben nicht den ganzen Scheinwerfer (sprich auch nicht die Corona-Ringe) verdunkelt, sondern lediglich die "Innereien". Mein obiger Link ist allerdings mit LED-Licht gemacht worden. Ob man für den Xenon-Scheinwerfer nicht doch nicht (reflektierende) Innereien benötigt weiß ich nicht. Sollte es einer in Deutschland für einen überschaubaren Preis anbieten, würde ich auf jeden Fall drüber nachdenken.

    Der 4er sieht (für mich) nur exakt von hinten besser aus (siehe das Bild von dyahya). Aber gerade von der Seite finde ich die Proportionen einfach nicht passend. Ich kann gar nicht genau sagen warum, aber der 4er ist für mich kein schlüssiges Design - auch nicht beim M4. Generell ziehe ich einen 3er dem 4er vor. Und beim M3 ist das einzige Argument, welches für den 4er spricht - die Front - vorhanden. Würde daher in meiner Traumwelt ein M3 oder M4 zur Wahl stehen, würde ich immer den M3 nehmen. Unabhängig vom 4-Türer-Argument.

    Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Tatsächlich wundere ich mich über den Fernlichtassistenten. In meinem F31 mit Xenon funktioniert dieser in 99% der Fälle absolut perfekt. Er trifft Deine formulierten Annahmen genau. Deshalb wundert es mich, dass das schlechter geworden sein soll. Mit aktiviertem Fernlichtassistent bin ich noch kein mal per Lichthupe angeblinkt worden. Das System reagiert äußerst schnell und zuverlässig, sodass ich den Assistenten bei Dunkelheit immer aktiviere - und es schade finde, dass er nicht automatisch mit an sein kann.


    PS: Ich habe nichtmal KAFAS.

    Ich dachte beim F3x heißt A/C-Taste aus nicht zwangsläufig, dass auch die Klima aus ist. Wird das nicht mittlerweile vom Fahrzeug selbst entschieden und die Taste ist mehr eine Empfehlung?


    Bei mir ist die Klima immer an und auf "Auto". Habe es mal in einem früheren Fahrzeug verglichen und der Mehrverbrauch war bei meinem Fahrverhalten quasi nicht nachzuweisen. Schon alleine aus dem Grund "Pollenallergie" fahre ich lieber mit Klima, als mit offenem Fenster o.ä. Insofern wüsste ich keinen Grund, warum man die Klima überhaupt ausmachen sollte.