Ist das ACS Fahrwerk nicht ein KW V2?
Edit: Ja, es sieht so aus
http://www.ac-schnitzer.de/sho…k/rennsportfahrwerk11.htm
Ist das ACS Fahrwerk nicht ein KW V2?
Edit: Ja, es sieht so aus
http://www.ac-schnitzer.de/sho…k/rennsportfahrwerk11.htm
Das i-Theme hatte ich im NBT von 2013 bereits aktiv. Lief ohne Probleme.
Kannst du mir die PN evtl. auch kurz rüber schicken? Mich würde es auch sehr interessieren wie du das zum Laufen bekommen hast
Wie sieht der Unterschied denn aus?
Dass ich mal gucken kann, ob mein Vorführer schon das neue hat...
Ist das hier alt oder neu?
[Blockierte Grafik: http://i.ebayimg.com/00/s/NDgwWDY0MA==/z/nroAAOSwEgVWT0AF/%24/%24_57.JPG]
Alt ... Ist aber dennoch die aktuellste Ausstattung die man zur Zeit im 4er Bestellen kann
Lass dich nicht verrückt machen
Und bevor jemand nicht schlafen kann weil er Angst um seine Leistung hat - Klappe eingesteckt lassen, Federbügel raus und Klappe mit Draht offen fixieren
Wenn ich noch einmal eine Frage habe dann Frag ich am besten direkt dich
Wie hast du das denn mit der Klappe gelöst?
Hast du eine Art Bild wie das Ganze am Ende aussehen soll? Ähnlich wie im Anhang zu sehen?
Wie viele Andere hier im Forum fahre ich einen #340iger PP ESD an dem ich die Klappe stillgelegt habe.
Das ganze habe ich per "Stecker ziehen" gemacht. (Warten bis die Klappe geöffnet ist -> Stecker Ziehen -> Stecker verpacken & verstauen )
Der Stellmotor ist in dem Sinne also noch am ESD verbaut.
Jetzt habe ich gerade per Zufall in einem anderen Forum folgendes gelesen:
Es ging sich um den M135i / M235i ESD // Link: http://www.1erforum.de/threads…pe-stecker-ziehen.176829/ Post #7
ZitatAlles anzeigenIch möchte an dieser Stelle nochmal die Folgen vom Stecker abziehen zusammenfassen - speziell die, die sich evtl nachteilig auswirken.
Zunächst wird der Fehlerspeicher regelmäßig gefüllt. Wenn man diesen nicht löscht verhält es sich, wie mit jedem Speichersystem: es wird langsam. Nicht mehr und nicht weniger.
Viel wichtiger ist, dass das Motorsteuergerät anders arbeitet, wenn es ein Problem mit der Klappe gibt. Dazu ein Beispiel: Bei Vollgasfahrten wird die Klappe auch ohne Druck auf den Fahrerlebnisschalter geöffnet, um einem möglichen thermischen Problem entgegen zu wirken. Wenn jetzt eine Störung vorliegt, geht das Steuergerät von dem Zustand aus, dass die Klappe zu wäre. Deshalb wird eine andere Gemischzusammensetzung gewählt, die sich negativ auf die Motorleistung unter Vollast auswirkt.
Die beste Lösung daher: Klappensteuerung demontieren und sicher am/ im Auto verstauen. Die Klappe regelt dann weiter vor sich hin, das Steuergerät denkt, alles sei in Ordnung und alle sind zufrieden.
Hat da jemand irgendwelches Fachwissen zu?
Ich habe bis heute weder Probleme noch Leistungseinbußen spüren können.
Vor allen Dingen habe ich noch nie einen Fehler ausgeworfen bekommen
Edit:
In dem Thead ist übrigens ein Statement von Peter vom Tuningwerk. Da scheint also doch etwas dran zu sein...
Zitat
ungetuned ca. 30PS. Feder ziehen und ein kleiner Schweisspunkt auf der Welle ist in 1Minute wieder weggedremelt. Ansonsten hat ein User hier (leider weiss ich nicht mehr wer) eine schöne Lösung gebaut (od. sein Vater?). Das konnte man schrauben. Hat mir auf den Fotos sehr gut gefallen. Such mal danach, war richtig gut gemacht.
Kannst du mir die PN auch mal bitte zukommen lassen?
via tapatalk
Das mit dem in Wagenfarbe lackierten Rahmen sieht übrigens super aus! Ich habe das mal bei einem weißen F30 bestaunen dürfen und war da wirklich positiv von überrascht
Dann bin ich ja froh das mir das Ding jemand vor der Nase weg geschnappt hat