Beiträge von Lakritz_HH

    Nein, die Ampeln sind nicht abgeschaltet. Habe aber die Geschwindigkeit so einigermaßen raus, bei der man mit wenig Stops durch die ganze Stadt kommt.



    So, war noch mal draußen und habe mal ein paar Bilder gemacht:


    Umfang Standartlenkrad ca. 10,8 cm
    Umfang Individual ca. 12 cm


    Das ist deutlich zu spüren


    Bilder von den alten Lenkradtasten: Oberste Taste ist auch die SET-Taste. Das musste ich für mich noch mal klären.


    LG


    Lakritz_HH

    Ich glaube ihr müsst mich mal wieder auf das richtige Pferd setzen. ?(


    Tempomat bedeutet, ich schalte ihn ein, setze meine gewünschte Geschwindigkeit und das Fahrzeug hält die Geschwindigkeit. Das mache ich so bei eigentlich jeder gelegenheit, sogar im Stadtverkehr.


    Limiter bedeutet, ich schalte ihn ein, setze meine gewünschte Höchstgeschwindigkeit und kann von 0 bis zur einprogramierten Höchstgeschwindigkeit "normal" fahren. Ich kann jedoch nur über dieses Limit kommen, wenn ich das Gaspedal voll durchtrete.


    Wofür brauche ich denn den Limiter, wen ich einen Tempomat habe :S ? Ich habe den Limiter bislang noch nicht vermisst. Wofür hast du (myfxp) den Limiter nachprogramiert?



    Was mich jedoch am Tempomat stört ist, dass ich den vor Nutzung erst mal einschalten muss. Das fand ich beim ex E9x eleganter/einfacher gelöst.



    LG


    Lakritz_HH

    Moin myfxp,



    das Individual ist wirklich deutlich dicker als das normale Sportlenkrad. Das hatte mir Flo von F&F bereits so im Vorwege mitgeteilt.
    Eigentlich müsste ich das mal ausmessen, nur so zum Vergleich. Das kann ich heute Nachmittag/Abend bestimmt noch mal machen.


    Das Leder ist nach meiner Meinung genau so wie beim neuen M-Lenkrad. Dort ist keine Ledernarbenstruktur zu erkennen. Ist auf den
    ersten Griff ein wenig ungewohnt, fasst sich aber super gut an. Vom Gefühl her ist das etwas "rutschiger" als das alte Lenkrad, das stört aber nicht.


    Die Blende ist nach meiner Meinung die gleiche wie beim "normalen" Sportlenkrad. Ich würde da jetzt mal auf Kunststoff tippen. (Muss aber eherlich gestehen,
    dass ich die Blende noch nicht so genau angeschaut/begrabbelt habe :) ) Und die schwarze Kunststoffabdeckung neben der silbernen Spange ist auch mit Leder bezogen. :thumbsup:


    Insgesamt macht das Lenkrad einen deutlich hochwertigeren Eindruck. Endlich wieder ein Lenkrad, dass man gerne anfasst. Ist deutlich entspannter und nicht so "krampfig" wie bei
    dem dünnen Serienlenkrad.


    Zu den Lenkradtasten: Also die Tasten waren da so im Lenkrad verbaut. Da habe ich nichts tauschen lassen. Die Tasten aus dem alten Lenkrad passen nicht. Auch wenn da SET draufsteht funktioniert die Taste ganz "normal" für den Tempomaten.
    Wo ich da so drüber nachdenke, ich kann jetzt nicht sagen, was auf der Taste des Serienlenkrades stand :S . Auch das muss ich zuhause noch mal überprüfen.


    Von der Funktionalität ist es jedoch genau so wie mit dem Serienlenkrad mit dem normalen Tempomat.



    LG



    Lakritz_HH

    Es gibt zu den teuren Eton Bässen auch eine kostengünstigere Alternative (die ich verbaut bekommen habe) Das sind dann die Gladen One 201.


    Das ganze Gladen System mit Hochtönern, Mitteltönern und Bässen kosten offiziel 379,-€ Aber auch hier ist eine (kleine) Endstufe schon fast zwingend erforderlich.
    Das ganze System lauft auf 4 Ohm und ist somit vom Leistungsbedarf ähnlich wie das Seriensystem.



    LG


    Lakritz_HH

    Mein Projekt Lenkradumbau:


    Wie schon geschrieben habe ich mir bei F&F Retrotittings ein BMW Individual Lenkrad gekauft. Vor und nach dem Kauf hatte ich viele sehr nette PN´s mit Flo von F&F ausgetauscht, in denen er mich beraten hat und mir sogar telefonischen Direktsupport beim Umbau des Lenkrades angeboten hat, sofern ich da auf Schwierigkeiten stoßen würde.
    Nachdem ich nun endlich mein Geburtstagsgeschenk von meiner Frau und meiner Tochter in den Händen halten durfte habe ich mich heute mal dran gemacht das Lenkrad in mein Auto einzubauen.


    Zuerst habe ich den Airbag aus dem neuen Lenkrad ausgebaut und mir die dahinterstehende Befestigungstechnik genau angeschaut. Der Aufbau der Airbagbefestigung ist wirklich simpel und von der Rückseite schnell zu lösen. Man muss allerdings schon ein wenig Kraft aufwenden, um den Airbag aus dem Lenkrad zu ziehen. Aber im warmen Wohnzimmer ist das alles kein Problem.


    Dann ging es raus zum Auto. Batterie abklemmen und Batteriepol wie auch Batterieklemme mit Klebeband abkleben und gesichert weglegen. Ich wollte auf keinen Fall, dass versehentlich der Minuspol der Batterie mit dem Kabel zusammenkommt.


    Danach ging es dem Airbag des Serienlenkrades an den Kragen. Von unten mit einem kleinen Schraubendreher in die dafür vorgesehenen Öffnungen und dann die Metallhaltespangen zur Seite drücken. Ist ein wenig tricky, da man gleichzeitig hebeln und den Airbag rausziehen muss, und das auf zwei Seiten. Wenn der Airbag aus dem Lenkrad raus ist nur noch die Stecker ziehen (nur einer mit einer Sicherung gegen das Herausrutschen) und die 16er Lenkradschraube rausdrehen.


    Lenkrad abnehmen und das neue Lenkrad in der umgekehrten Reihenfolge wieder einbauen. Wichtig ist, dass man die Kabel hinter und neben dem Airbag sauber verlegt, damit beim Einbau nichts verklemmt bzw. kein Kabel beschädigt wird.


    Voila. Fertig ist der Lenkradumbau. Zeitaufwand war incl. Werkzeug holen und wegbringen ca. 45 Minuten. :thumbsup:



    Ich freue mich wirklich, dass ich von F&F so ein schönes Lenkrad angeboten bekommen habe. Das "neue" M-Lenkrad hätte in meinem Reisedampfer ein wenig deplaziert gewirkt, da die sonstige Ausstattung auch nicht wirklich sportlich ist.
    Der Wagen ist leider mit den Seriensitzen ausgestattet gewesen und bei dem Kauf eines Gebrauchtwagens muss man da ein paar Abstriche hinnehmen, wenn der Rest stimmt.


    LG


    Lakritz_HH

    So wie ich dich verstanden habe geht es dir überwiegend um den zu schlechten Bass.


    Daran wirst du weder mit dem Eton System, noch mit dem H&K System deutlich etwas ändern. Auch die MB Quart Lautsprecher werden da nicht viel bringen.
    (und nein, du musst nicht alle 4 Türen mit neuen Lautsprechern bestücken. Es reicht auch, wenn man das nur bei den vorderen Türen macht)
    Wenn du das Eton System verbauen willst brauchst dufür die Hochtonlautsprecher eine Blende für das Spiegeldreieck, ähnlich den angehängten Bild, Aber auch die Blende
    kostet. Daher mein Vorschlag mit dem MB System. Da könnte man die Blenden (ca. 80 €) sparen.


    Was dir dann für einen besseren Klang fehlt sind andere/bessere Basslautsprecher unter den Sitzen und eine Endstufe, die das ganze System mit mehr Leistung versorgt.


    Die im BMW-Radio/Navi veraute Endstufe ist nicht so kräftig, als dass die deutlich bessere Tieftonlautsprecher entsprechend ansteuern kann.


    Wie ironkrutt schon richtig gesagt hat: Für Bässe sind die Eton Neo 195 wirklich gut, die kosten aber....



    LG


    Lakritz_HH

    Das was du da bei E... gesehen hast sind nur die Mitteltöner. Da fehlen noch die Hochtöner! Nur mit diesen Lautsprechern wird sich der Klang nicht wesentlich verbessern.


    Wenn du wenig Geld ausgeben willst/kannst schau doch mal die MB Quart QM100 BMW an. Erwarte aber nicht zu viel von dieser Einfachlösung für ca 100 €


    Diese Lautsprecher werden einfach gegen die vorhandenen Türlautsprecher getausche. Der Hochton ist schon besser als in der Serie. Ist aber bei weitem nicht vergleichbar mit dem sehr guten Eton System.




    Was stört dich denn am Klang in deinem Auto???? Zu wenig Hochton, zu schlechter Mitteton, zu wenig Bass, zu wenig Maximallautstärke?????????


    Erst wenn du sagst, was dich am Klang stört kann man dir auch Ratschläge hinsichtlich der Lösung geben.



    LG


    Lakritz_HH