Erstens, welches Bordbuch. Zweitens, der Aufwand durch die vielen Varianten ist nicht zu unterschätzen. Das siehst ja an dem gefalteten Belegungsplan, der im Sicherungskasten steckt.
Beiträge von PhreakShow
-
-
Das ist ja traurig. Wenn also mal eine Lampe (oder ein anderer elektrischer Verbraucher) ausgefallen ist, muss ich unter Umständen nachts im Regen mit einer Taschenlampe zuerst nach den Sicherungkästen suchen und dann noch die eine defekte Sicherung finden. Oder ich fahre gleich in die nächste Werkstatt und zahle mindestens einen zweistelligen Betrag dafür, dass ein Cent- Artikel erneuert werden muss. Bei meinen bisherigen Auto (ca. 15 an der Zahl) hatte ich immer ein Bordbuch oder es gab Reparaturhandbücher ("So wird´s gemacht" oder "Jetzt helfe ich mir selbst") in denen es entsprechende Tabellen gab.
Gibts ja. Entweder das BMW Werkstattprogramm oder ein online gehostetes technisches Informationssystem.
-
Ok, Patentrezept gefunden. Es sind nicht die Clips selbst die da haken, sondern unterhalb des Clips sitzt noch mal ne verlängerte Nase, die in die A-Säule fluscht. Wenn die Verkleidung zu weit drin ist (also in Richtung Armaturenbrett), dann ist die Nase zu weit unten und kann nicht in die Aussparung im Blech der A-Säule einrasten. Bisschen hochziehen, dann ruscht es sauber rein.
-
Habt ihr ein Patentrezept für die oberen V-förmigen Clips an den A-Säulenverkleidungen, also für den Wiedereinbau?
Die erste Raststufe geht immer leicht, aber dass es sauber anliegt muss man ihn ja nochmal drücken. Dabei verbiegt er sich immer, bzw geht einfach ums Verrecken nicht rein.
Ist das bei euch auch so? Wie macht ihr den wieder rein?
-
DonSimon ist astrein, war schon mit zwei Autos bei ihm. Für mehr Bums kannst dir auch das BMW PPK ansehen, statt irgendnem Hinterhoftuner Geld in den Rachen zu werfen.
-
Ich bekomme beim Update vom Evo Kartenmaterial die Meldung "Daten auf USB-Stick unbrauchbar. Bitte USB-Gerät ersetzen und erneut versuchen."
Daten schon zwei mal draufkopiert und sicher ausgeworfen. Wiesooo...
Ich zitier mich mal selbst, ganz komisches Ding. QNX hatte die Partition für die Navidaten anscheinend falsch gemountet, und die war voll, weil nur 10GB groß.
Daher kam die seltsame Meldung. umount auf der Konsole ging auch nicht, device busy. Erst umount -f und neues einbinden, gefolgt vom Löschen der Daten mit WinSCP hat den Erfolg gebracht.
Lag nicht am Stick und nicht am Kartenmaterial. Beides nochmal verwendet, ging. Aber ohne SSH keine Chance das zu sehen, das Problem hat sogar einen Reflash überdauert.
-
War grad am Auto und habs getestet. Die Nase am Teil das eintaucht muss weg, dann passt er. Dann wars sogar fast das richtige Teil, das sie bei dem Nachrüstkabelsatz mit dazugelegt haben

-
Den hab ich auch hier, aus dem Nachrüstsatz RFK für den F25 (?). Den habe ich versucht einzusetzen, aber der ging nicht rein. Ich probier das nachher nochmal, das wär ja super wenn der rein ginge und ich ihn nur verkantet hab.
-
Ohne PDC hinten geht es nicht.
Weil ich das beim Durchstöbern grad sehe: Nein, das stimmt so nicht. Man braucht nur das REM das verbaut wird, wenn man PDC hinten hat. Dann kann man alles sauber codieren und die Cam funktioniert auch.
Es bleibt nur ein Fehlerspeichereintrag, dass die Sensoren nicht funktionieren. Keine Fehlermeldungen, keine sonstigen Probleme.
-
Hab gesehen dass mir beim hinteren Sicherungsverteiler ein Inlay fehlt, weil ich die Rückfahrkamera nachrüsten will. Wo kriegt man das denn?
Beim Leebmann ist es nicht gelistet, das einzige Inlay dort ist für den vorderen Sicherungskasten gedacht und passt hinten nicht.