Der APIX1-Link steht schon mal. Gegenstelle ist hier ein F30-8,8"-Display. das Videosignal kommt per HDMI von meinem Notebook.
Problematisch bei der ganzen Geschichte ist, aus den Unmengen an Parametern die richtigen auszuwählen und für die auch noch die richtige Werte zu kennen.
Dummerweise ist auf dem Display ein Watchdog aktiv, der das Display auf "no signal" schaltet wenn keine Bilddaten kommen. Ebenfalls dummerweise ist das ganze nicht plug n play, sondern man muss allerhand Werte zum Display schicken bevor das überhaupt irgendwas tut.
Am schlimmsten von allem ist, dass das Display alles sauber ignoriert was man so schickt, bis es mit einer speziellen Sequenz freigeschaltet wurde. Das Display hat natürlich keinen CAN, wie das in den E90-Modellen der Fall war, sondern die Kommunikation läuft einzig über APIX. Von den Entwicklern wurde anscheinend im APIX-Protokoll vorgesehen, dass man auf der Empfängerseite Peripherie steuern muss, z.B. Motoren, Dimmung per PWM, Lichteffekte, etc. Über diese Sidebandkommunikation kann man auf verschiedene Busse (I2C, SPI) Kommandos schicken, so eben den unlock, die Helligkeit, etc.
Praktisch, dass man alles nötige findet, wenn man an den richtigen Stellen sucht. Dazu muss man die Firmware ausgewählter Steuergeräte (zB NBT) entpacken, oder auf der Konsole eines NBT die entsprechenden Dateien suchen und den Inhalt benutzen, um das Display in gang zu bringen.
Das war der erste Streich, um überhaupt eine APIX-Verbindung lauffähig zu bekommen. Als nächstes muss man das noch irgendwie aufs HUD übertragen.