Beiträge von MYF33

    Naja, das letzte konnte, und das nächste Wochenenden kann ich noch leicht verkraften.

    Vorletztes Wochenende erst noch die Batterie geladen, letztes Wochenende die Felgen noch mit Autobahn Wax behandelt und dieses Wochenende dann der Räderwechsel.

    Noch alles was in den Innenraum und den Kofferraum gehört eingepackt und ab Montag kann's dann auch bei mir losgehen.

    Freu mich auch schon auf die ersten Kilometer offen.

    Laut Vorhersage soll's ja nächste Woche zumindest trocken bleiben.


    Grüße,

    Reinhard


    Wax.jpgGlanz.jpg

    Das dies so nicht funktioniert, ist oder war mir vorher schon klar.

    Also bereite ich vor dem Winter meinen Kofferraum so weit vor, das ich problemlos die B atterie ausbauen kann.

    Heißt, es wird vorher die Verkleidung schon entfernt, da es beim Cabrio etwas umständlicher ist diese auszubauen.

    Wenn ich die Batterie ausgebaut habe, dann klemme ich zwischen Kofferraumdeckel und Kofferraumkante einen dickeren Schaumstoff,

    damit der Deckel nicht einrastet.

    Da sowieso eine Plane über dem Fahrzeug liegt, sieht man das auch nicht, das der Kofferraum offen ist.

    Die TG ist aber sowieso nicht sehr groß und deshalb ziemlich sicher vor zwiespältigen Kreaturen ^^


    Abgesehen davon haben wir einen Test gemacht, wie man einen geschlossenen Kofferraumdeckel mit ausgebauter oder leerer Batterie wieder aufbekommt.

    Man kommt ja mit dem Schlüssel über die Fahrertür ins Fahrzeug und kann die Motorhaube entriegeln.

    Somit kommt man auch an die Ladestützpunkte ran und man braucht nur die geladene Batterie mittels Starthilfekabel dort verbinden.

    Dann kann man den Kofferraum wieder entriegeln ;)


    Grüße,

    Reinhard

    ...die Ladebox hatte ich mir auch mal angeschaut, kann mir aber nicht vorstellen, dass man damit eine fast tote 95 Ah Batterie wieder zum Leben erweckt. Obwohl ich mit den Fritec Ladegeräten, insbesondere Ladeprofi Vario für 6 V / 12 V, als ehemaliger Moped Fahrer immer sehr zufrieden war.

    Für eine tote Batterie ist das natürlich nicht gedacht.

    Wenn man, so wie ich das mir so vorstelle, alle ich sag mal 3-4 Wochen ans Auto hängt, dann kommt es ja gar nicht so weit.

    Mit dieser Vorgehensweise könnte man ja quasi auch locker 4 Monate Winterschlaf überbrücken.

    Während der "Stilllegung" eine Bewegungsfahrt zu machen , wäre mich für persönlich sowieso völliger Unsinn.

    Erstens möchte ich ja mit meiner Pause die salzigen Mineralien von meinem Cabrio fernhalten und zweitens geht das durch mein Saisokennzeichen eh nicht.

    Zumindest nicht legal ^^

    MYF33, das heisst, dass man mit dieser Kiste, sobald sie voll ist z.B. über Nacht so eine schwächelnde AGM-Batterie aufladen kann ? Danach muss aber diese Kiste komplett unter Strom zu Hause bleiben, praktisch immer unter Strom, habe ich das richtig wiedergegeben ?

    Ständig unter Strom glaub ich jetzt nicht, zumindest hab ich das so interprtiert.

    Wäre für mich auch nicht wirklich schlüssig.

    Das sie vielleicht nicht komplett leer werden darf schon, da ja der dort verbaute Akku sonst auch ziemlich schnell den Geist aufgeben wird.

    Praktikabel ist natürlich was anderes, aber irgendeinen Tod muss man scheinbar sterben.

    Vielleicht ist das auf den markt kommende CTEK ja praktischer?

    Da wird's aber wahrscheinlich auch nicht viel anders sein, denn irgendwo muss die Energie ja gespeichert werden.


    Grüße,

    Reinhard

    Ich weiß das man die Batterie nicht außerhalb des Fahrzeugs aufladen soll, aber ich hab leider auch das Problem keine Seckdose in der TG zu haben.

    Mein Cabrio stand diesmal ab 01.12.2020 bis letztes Wochenende abgedeckt in der TG.

    Hab diesmal die Innenraumüberwachung deaktiviert, um die Batterie zu schonen.

    Hatte schon ein mulmiges Gefühl als ich zum Auto ging, ob diesmal die Batterie komplett platt ist.

    ZV ist aber noch gegangen und als ich die Tür öffnete, wurde mir natürlich lauthals mitgeteilt das die Batterie entladen ist und ich den Motor starten solle.

    Zumindest war sie so gesehen nicht komplett leer, was mich ehrlich gesagt nach 6 Jahren Alter etwas gewundert hat.


    Also wie die letzten 4 Jahre ausgebaut und außerhalb geladen.

    Wieder eingebaut und keinerlei Probleme vorhanden.

    Ich weiß das es "offiziell" anders gehandhabt werden sollte, aber nachdem die letzten 4 Jahre keine Probleme aufgetaucht sind beim dem Prozedere,

    wollte ich nur mal die Ängste dämpfen, das durch sowas alles komplett kaputt gemacht werden kann.

    Auch die Meldung das die Batterie entladen ist war nicht mehr vorhanden.

    Somit muss im System doch irgendwas gemessen werden, da sonst die Meldung ja nicht weg sein dürfte.

    So zumindest meine Logik.


    Zum extern aufladen über die Ladestützpunkte ohne Stromanschluss, hatte ich das hier im Netz gefunden.

    extern laden

    Bin am überlegen ob ich mir sowas zulege.

    Das erwähnte von CTEK muss ich mir mal zu Gemüte führen.


    Ach ja, den Cabriofahrern unter uns wünsch ich auch dieses Jahr viele sonnige Tage die offen genutzt werden müssen :thumbsup:

    Den "geschlossenen" Kollegen natürlich auch.

    Geht ja bald wieder los mit den gewienerten Fahrzeugen auf der Bahn 8)


    Grüße,

    Reinhard