Ich weiß das man die Batterie nicht außerhalb des Fahrzeugs aufladen soll, aber ich hab leider auch das Problem keine Seckdose in der TG zu haben.
Mein Cabrio stand diesmal ab 01.12.2020 bis letztes Wochenende abgedeckt in der TG.
Hab diesmal die Innenraumüberwachung deaktiviert, um die Batterie zu schonen.
Hatte schon ein mulmiges Gefühl als ich zum Auto ging, ob diesmal die Batterie komplett platt ist.
ZV ist aber noch gegangen und als ich die Tür öffnete, wurde mir natürlich lauthals mitgeteilt das die Batterie entladen ist und ich den Motor starten solle.
Zumindest war sie so gesehen nicht komplett leer, was mich ehrlich gesagt nach 6 Jahren Alter etwas gewundert hat.
Also wie die letzten 4 Jahre ausgebaut und außerhalb geladen.
Wieder eingebaut und keinerlei Probleme vorhanden.
Ich weiß das es "offiziell" anders gehandhabt werden sollte, aber nachdem die letzten 4 Jahre keine Probleme aufgetaucht sind beim dem Prozedere,
wollte ich nur mal die Ängste dämpfen, das durch sowas alles komplett kaputt gemacht werden kann.
Auch die Meldung das die Batterie entladen ist war nicht mehr vorhanden.
Somit muss im System doch irgendwas gemessen werden, da sonst die Meldung ja nicht weg sein dürfte.
So zumindest meine Logik.
Zum extern aufladen über die Ladestützpunkte ohne Stromanschluss, hatte ich das hier im Netz gefunden.
extern laden
Bin am überlegen ob ich mir sowas zulege.
Das erwähnte von CTEK muss ich mir mal zu Gemüte führen.
Ach ja, den Cabriofahrern unter uns wünsch ich auch dieses Jahr viele sonnige Tage die offen genutzt werden müssen 
Den "geschlossenen" Kollegen natürlich auch.
Geht ja bald wieder los mit den gewienerten Fahrzeugen auf der Bahn 
Grüße,
Reinhard