Sowas käme erst in Frage wenn es schon etwas älter ist.
Da es erst ca 1 Jahr alt ist, ist es mir dafür noch zu schade
Zweifarbig angepasst zur restlichen Ausstattung wäre da auch mein Favorit.
Wird aber bestimmt noch dauern
Grüße,
Reinhard
Sowas käme erst in Frage wenn es schon etwas älter ist.
Da es erst ca 1 Jahr alt ist, ist es mir dafür noch zu schade
Zweifarbig angepasst zur restlichen Ausstattung wäre da auch mein Favorit.
Wird aber bestimmt noch dauern
Grüße,
Reinhard
Was meinst Du mit Lenkrad nicht ?
Grüße,
Reinhard
Danke Hans.
Der Innenraum wirkt mittlerweile wirklich sehr wertig.
Darum auch über die nächste Winterpause die Vervollständigung
Grüße,
Reinhard
In der Garage sind Soundfiles eh total verfälscht und vor einer Wand gleich zweimal.
Draußen ist es doch viel realistischer und kann eher beurteilt werden ob zu leise oder nicht.
Grüße,
Reinhard
Das Lautstärkeempfinden ist ja immer etwas individuelles.
Bin mit nur PPK und PP ESD an meinem Cabrio absolut zufrieden.
Klingt schön kernig, ist auch laut genug und reicht mit im Cabrio vollkommen aus.
Grüße,
Reinhard
Ich nutze bei meinem kaschmirbeigem Leder für zwischendurch, die originale BMW Lederpflege und bin zufrieden damit.
Hatte auch schon das Zeug vom Lederzentrum und war ebenfalls gut.
Ansonsten 1x im Jahr zum Aufbereiter und gut ist's.
Das opalweiße Leder ist natürlich nochmal eine Hausnummer mehr vom Pflegeaufwand, aber auch das muss machbar sein.
Was ich noch beim Dakota bemerkt hab ist, durch die gröbere Struktur ist dieses abriebsanfälliger und schmutzt daher schneller.
Das glatte Merino ist hingegen deutlich pflegeleichter.
Grüße,
Reinhard
Abgesehen davon das man in dem vorhandenen Thread alle Angaben und Antworten findet,
ist die Angabe des Querschnitts deiner gewünschten Reifenkombi falsch.
Für 19" brauchst du 225/40 und 255/35
Frag mal den User Norick wo er beim TÜV war.
Er hatte mal einen F32 mit breiteren Dimensionen und da wurde auch nichts an der Karosserie gemacht.
Grüße,
Reinhard
Beneidenswert
Grüße,
Reinhard
Kann ich mir nicht vorstellen.
Wenn Du den Post über deinem damit vergleichst, dann sollte sich deine Frage von selbst beantworten
Grüße,
Reinhard
Bei meinem roten Knopf war so eine Art klebriger Wachspfropfen dabei.
Den hab ich etwas weich geknetet auf einen Korken gedrückt und das etwas fester auf den Knopf gedrückt.
Der ist dann da "kleben" geblieben und ich konnte den ganz leicht aus der Verrastung rausholen.
Den roten bloß reingesetzt und fertig war die Gaudi.
Das Ganze war natürlich rückstandsfrei vom originalen Knopf wieder abzulösen.
Also war nicht speckig oder glänzend am Knopf.
Drum frag ich nämlich nach warum ihr das komplett ausgebaut habt.
Grüße,
Reinhard