Beiträge von kedafoe

    Hallo zusammen


    Ich sehe mich schon mal wegen einer Leistungssteigerung für meinen 435i um. Die 306 PS Serie sind ja schön und gut aber spätestens nach letztem Wochenende, als ich gerade mal so mit einem gechipten GTI MK6 mithalten konnte (100 – vMax, deutsche AB), störte mich das dann doch sehr. Nun, was für namhafte Möglichkeiten (inkl. Garantie) habe ich?


    - M-PPK 340 PS, 450NM
    - AC Schnitzer 360 PS, 500 NM
    - Dähler 380 PS, 550 NM


    Die Preise gegen unten steigend. Das Dähler-Kit ist mit den 380 PS/550NM am interessantesten, jedoch auch vom Preis her das teuerste (CHF 3620.- = ca. 3200 EUR). Immerhin 2 Jahre Garantie.


    Meine Fragen nun:


    - Ist so eine hohe Leistung noch „gesund“ für den Motor?
    - Muss ich da Angst haben, dass mir nach 2 Jahren der Turbo flöten geht?
    - Halten die normalen Motorkomponente einem so höheren Verschleiss stand?


    Ich muss dazu sagen, dass ich bisher noch keine Erfahrung mit optimierten Turbomotoren habe. Für jegliche Erfahrung oder Vergleichswerte (auch von anderen Modellen, z.B. Z4) wäre ich sehr dankbar.


    Beste Grüsse


    Kevin


    Ich denke mal, du hast das M-Paket?


    AC Schnitzer ist mit den Angaben sehr genau. Sie schreiben auch auf der Produktseite, dass bei Fahrzeugen mit M-Paket sich die Tieferlegung um 5-15mm verringert, da das M-Fahrwerk serienmässig bereits um ca. 10mm tiefer ist. Und für die Tieferlegung beim F31 330/335xd geben sie ja 15-25mm an. Rechnung: 25mm - 15mm = 10mm.

    Aber schonmal vielen Dank für Deine Einschätzung.
    Ich kam drauf weil auch oft geschrieben wird 10,5x20 ET 45 geht so gerade beim F32, und da steht 10x20 ET41 ca. 2mm weiter innen, daher dachte ich es sollte passen. Alternativ gibt es noch eine 9x20 ET44 Felge im gleichen Design, da werden dann aber wohl minimum 5 oder 10mm Spurplatten benötigt, was ich eigentlich eher vermeiden möchte, wäre allerdings die sicherere Variante, um die Felgen nicht 2 mal kaufen zu müssen. Daher auch meine Frage nach Erfahrungen. Wenn es sowieso nichts vom Tüv für den 265/30er Reifen gibt, dann werde ich wohl die 9x20 ET44 mit 255er Sereienbereifung und Spurplatten nehmen.


    Vorne die 8,5x20 mit ET33 steht 4mm weiter innen als die 9x20 ET35, das sollte dann problemlos gehen.


    Gemäss Ami-Foren ist 10.5J ET45 der Grenzwert. Bei meinen Felgen wäre auch locker eine ET von 42 gegangen (leider nicht erhältlich), daher dachte ich auch immer das 10.5J das Maximum ist. Lustuigerweise gabs dann bei einem User hier mit den ZP08 Probleme und die sind ja auch 10J ET45. Er meinte es sei wegen dem Felgenrand. Deshalb bin ich vorsichtig mit Aussagen wie "das passt sicher" obschon ich das noch nicht selber geprüft/gesehen habe. Du kannst es ja mal versuchen mit Probehalten. Mit 265er Reifen geht das vlt. grad noch. Kommt aber wie gesagt, wahrscheinlich auch auf die Felge bzw. den Felgenrand an...


    Mit den 8.5J ET33 hast du Recht, hab mich da verrechnet. :)

    Ich bin am Überlegen auf den 435d xDrive vorne 8,5x20 ET33 mit 225/35/20 oder 235/35/20 und hinten 10x20 ET41 mit 265/30/20. Ich wollte die M5 Replika von WSP Italy W679 Daytona nehmen, die werden mit "Festigkeitsgutachten" geliefert. Hat jemand ein Vergleichsgutachten für die Tüv Eimtragung, wonach man hinten 265/30/20 mit vorne 225 oder 235/35/20 auf einem Allrad fahren darf, das ist beides innerhalb 1% Toleranz?


    Ich vermute die 10x20 ET41 mit 265/30 sollten passen ohne Karosseriearbeiten, oder hat jemand andere Erfahrungen beim 4er Coupe?


    10x20 ET41 hinten kannst du vergessen. 10x20 ET45 ist die Grenze ohne Karosseriearbeiten. Je nach Felge und Bereifung musste da schon nachgearbeitet werden. Auch die 8.5x20 ET33 werden höchstwahrscheinlich nicht passen. Ich bin mit 9J ET35 VA da schon hart an der Grenze. Das Setup wirst du wohl oder übel überdenken oder Karosseriarbeiten in Kauf nehmen müssen. :)


    Was hat das mit meinem Beitrag zu tun? Der Bezog sich auf master_p's Aussage, dass in DE keine Garantie gibt...


    Sorry in dem Fall! Du hast mich ja zittiert, deshalb dachte ich, dass du mich meinst...


    Da ja jeder Hersteller seine Garantie geben kann worauf er möchte und wie lange, ist es in der CHF vielleicht einfach ein Argument um sich vom Mitbewerb abzuheben ?


    Ich weiß jetzt nicht wie die Kollegen VW und MB mit ihrer Garantieleistung stehen, wobei in DE bietet MB ausdrücklich KEINE Garantie, die Fahrzeuge sind so gut, die brauchen keine und wenn wird alles auf
    kulanz gelöst. Für mich ein Argument bei einem privat Auto, nicht zu kaufen.


    Sieht bei MB und Audi genau gleich aus... VW weiss ich nicht.

    Guck mal in der Tasche mit der Betriebsanleitung. Da sollte ein BMW Qualitätsbrief sein, der als zweijährige Garantie zu verstehen ist.



    Tapatalk



    Ich zittiere:


    Garantie bis 100.000 km oder 3 Jahre*


    •Alle durch sachgemässen Betrieb des Fahrzeugs verursachten Verschleissreparaturen, inklusive Original BMW Teile.
    •Alle sonstigen durch sachgemässen Gebrauch des Fahrzeugs verursachten Reparaturen, inklusive Original BMW Teile.
    •Maximal sechs Räderwechsel (zwei pro Jahr).


    http://www.bmw.ch/de/topics/angebote-services/service-dienstleistungen/service-plus.html


    Soviel dazu ;)

    Versteh mich nicht falsch, ich bin nur überrascht. Eigentlich müsste man meinen, ihr solltet zumindest gleich viel Garantieleistung erhalten wir wir.


    Die Neuwagenpreise sind umgerechnet momentan 3-4k auseinander, das finde ich angemessen.