Beiträge von Dzeko

    Theoretisch kannst du auf EVO 2 umbauen da gibt es ab 2016 ja die Map Updates Kostenlos...


    Soweit mir bekannt, für BMW Egal ob nachgerüstet oder ab Werk, Services können trotzdem gebucht werden,
    muss nur über ConnectedDrive Homepage registriert werden.

    Ohje ... ich bin eben erst auf das Thema hier gestoßen ... ärgerlich ...


    erfreulich das nicht mehr kaputt gegangen ist... bzgl. der Front würde ich mir wieder die ursprüngliche Front
    einbauen lassen. Die Sieht aus meiner Sicht, schöner aus.


    Diese Neidkratzer kann ich bis heute nicht nachvollziehen ... bei meinem F20 wurde ich da mehrfach Opfer ...
    Ich hoffe für dich, 2017 bleibst du vom Pech befreit !

    Ich hatte bei meinem F20 mal das Problem, das beim einschalten der im ersten Moment ein knacksendes Geräusch aus den Schächten zu hören war.
    Ich meine im Fehlspeicher kam damals auch der Fehler Blockierung erkannt vor... daraufhin wurde das ganze Auto auseinander genommen
    und sämtliches Führungen, Stellmotoren und Leitung für die Klima ausgetauscht -> Hat 12 Tage beim :) gedauert bis mein Auto vom Meister aus München für wieder Fahrfähig erklärt wurde.


    Es ist möglich das die EuroPlus den Schaden übernimmt, es handelt sich ja nicht um verschleißteile.
    Rechne aber damit, das evtl. nicht alles übernommen wird... als meine Kamera vorne rechts defekt war, musste ich 152€ selbst tragen.
    Gut bei 1700€ "Schaden" war das ein Witz und OK für mich.


    Wie bereits erwähnt wurde, fahr asap zum freundlichen und lass das prüfen ...

    TomTom behält sich den HD-Traffic ist bei BMW leider nicht vorhanden.


    Diesen Service nutzt VW/Audi, Daimler, Hyundai und ein paar andere ... allerdings ist deren Hardware in der Berechnung nicht schnell genug.
    Warum der Service bei BMW nicht umgesetzt wird, ist mir persönlich unklar, ich vermute aber da BMW, letzer mir bekannter Stand, siene Hardware für Navi über Garmin (ehemals Navigon) bezieht.

    Ich erinnere mich letztes Jahr zu dem Thema mal einen relativ ausführliches Posting gemacht zu haben.


    Die Problematik bezüglich der Daten die dem Navi zur verfügung gestellt werden, liegt nicht unebdingt nur an BMW, selbst wenn die Daten vorhanden wären.


    Zu den Daten:


    TMC:
    Das ist die gängiste und älteste Form der Übetragung von Verkehrsinformationen. Diese Daten werden an die Radiosender übermittelt und von dort aus letzten endes auch an ein Navi.
    Das kann aber bis zu 15 Minuten dauern, bis die Info vom Sendemast an die Station geht, verarbeitet und von dort aus ans Navi kommt.
    Außerdem gehen die Infos nicht sofort raus, sondern Stoßweite alle XY Min. Befinde ich mich in dem Moment in einer Empfangsloch für die Verkehrsinfos, kommt die Info nicht am Navi an.


    TMC Pro:
    Diese Version bezieht seine Daten über Sendstationen entlang der Autpbahn oder in Städten, Landstraßen usw... davon gibt es rund 4.000 auf deutschen Autobahnen.
    Für diesen Dienst muss aber zustäzlich bezahlt werden, mittlerweile ist dies meistens im Kaufpreis enthalten.


    Navigon hat eine Option die Daten zusätzlich über DVB zu übertragen. Die Daten weren also digital und wesentlich schneller übertragen.
    Dieser Service ist allerdings exklusiv für Navigon vorbehalten (BMW hat hier eine Vertrag) Leider gibt es nicht so viele Sendestationen da andere Hersteller nicht mitziehen.


    TomTom bietet mit seinem Trafiq+ einen Service an der mit anderen Geräten online kommuniziert und die Daten so empfängt.
    Dieses Feature ist bei BMW mit ConnectedDrive eingebunden. Das große aber kommt jetzt: TomTom stellt die Daten nicht live 1:1 für alle Geräte zu verfügung, sondern erst den eigenen Geräten ;)
    BMW ist hier aber inteligent genug und hat sich das System kopiert und in sein ConnectedDrice impliziert und verdrahtet sich so quasi mit seinen eigenen Fahrzeugen.


    Unterm Strich beudetet das:
    1: Je nach dem welches Navi und welchen Service man mit seinem Navi gekauft hat, kann man einen Umfang der Verkerhsinfos nutzen.
    2: Je nach dem, wie die Informationen verknpüft werden oder eingespielt werden, kommen sie schneller oder eben langsamer am Navi an
    3: Das nützt alles nichts, wenn man auf der Strecke mal keinen Empfang hat, und gerade hier liegt das größte Problem. Denn auf vielen Strecken und wegen
    bricht der Empfang zum GSM-Netz, Radio oder UMTS-Netz ab.


    Navigon hatte damals die Vision einen Service anzubieten den alle nutzen können, leider hat sich TomTom sofort dagegen entschieden und die Investititonskosten sind zu groß als das man den nötigen
    Gewinn mit den Geräten erwirtschaften kann. Früher hatt man hier das ganze über Karten-Updates erwirtschaftet, da diese heute meistens kostenlos sind, fällt ein großer Gewinn ins leere.


    Ich hoffe mein Posting schafft ein wenig klarheit in die Thematik Navi und Verkehrsinfos.

    Moin ;)



    Vorweg, wie konnte ich das nur mit W schreiben ... :fail:


    Für Köln abreißen bekommst du von mir 5/5 Sternen :pop:
    Um die Länge meiner Antwort zu reduzieren, behalte ich mir vor die Antworten ohne Zitate zu geben. Dafür mit einer Überschrift.


    Thema Industire:
    Gemeint sind damit z.B. Alarmanlagen die nix bringen aber Geld kosten ;)
    Angebliche Lackstifte die Kratzer unsichtbar machen ... solches Zeugs...


    Thema Kabel /Laden:


    Da gebe ich dir recht. Ist in Frankfurt / Main nicht anders ;)
    Aber vermutlich müssen dafür teilweise ganze Bereiche in Innenstädte umgebaut werden -> Die Kommunen machen Druck, die Konsequenzen sind auch Umdenken und Investitionen, in diese Richtung...
    Nicht vergessen, die ganze Dieselthematik haben wir nur den Kommunen zu verdanken, die der Meinung sind die Strafen sind zu hoch. Rechnet man die Strafen vs. Investitionskosten die anfallen, sind die Strafen aber ein Witz ;)
    Der Bund will das nach wie vor nicht umsetzen, warum auch, der verdient ja ein haufen Geld damit durch die Steuern ;)


    Frankfurt investiert deshalb massiv in das öffentliche Netz (U-Bahn/Busse/Staßenbahn)
    Hier sind in 10 Jahren ganze 4 neue Straßenbahn und U-Bahn Linien entstanden ... und es sind noch mehr geplant. (Berlin kann sich da mal ne Scheibe abschneiden :whistling: )


    Danke für Düsseldorf, ist ein guter Input - Wusste ich nicht. Solche Themen wird es aber auch in anderen Städten oder Kreisen geben, das ist klar,
    ich denke hier kann jeder eine Geschichte erzählen, für seine Umgebung.


    Das in einer Großstadt der geringere Teil eine Ladestation / Garage nutzen wird / kann ist klar. Aber in der Politik rechnet man mit jeder Zahl um etwas zu veragumentieren ;)
    Nicht vergessen, wie Frau Merkel sagte: "In Deutschland verdient jeder im Schnitt 2.922€ ... netto !" Also da kenne ich nicht viele ...


    So könnte ein solcher Ladepark in den Städten aussehen:
    [Blockierte Grafik: http://www.trend.at/_storage/asset/7542792/storage/vgnat:threecolumn_1440:605/file/109534381/54872886.jpg]


    Thema Akkus:


    :applaus: Genau dass meine ich ! Die Reichweiten und ich meine damit die realistisch umsetzbare Reichweite ist aktuell einfach viel zu gering.
    Da bringt es mir nix, wenn ich den wöchentlichen Haushaltseinkauf gemacht habe, kurz noch spontan nen Kumpel helfe / Besuche und auf'm Rückweg ist der Akku leer... :sos:


    Laden in kurzer Zeit ist schwierig. Man sagt, physikalisch gesehen entlädt sich schnell hinzugefügte Energie schneller als langsame / normale hinzugefügte ... Dieses Phänomen wird bei Handys auch oft thematisiert.
    Man kann Strom nicht in nem 5 Liter Kanister transportieren, aber vielleicht gibt es in Zukunft Powerbanks für's Auto ? Die wird sicherlich nur ein Pannendienst sicher transportieren können, aber die Möglichkeit sollte gegeben sein.


    Thema bleibt spannend ... Mein Vater sagt aktuell zu mir: "Solange es Verbrenner gibt, verbrennen wir mal ordentlich. Der Spaß ist sicher bald vorbei"

    Das Thema Kabel hatten wir schon mal angerissen bzw. M-Power hatte es mal angestoßen.


    Das Thema ist grundsätzlich, wie wir alle merken, nicht einfach. Ich denke aber auch, dass es in der Politik ähnliche Denkansätze gibt.
    Natürlich nicht bei allen Politikern, aber auch dort gibt es bekanntlich Menschen die wissen was sie tun.


    In einer intakten Gesellschaft setzt man voraus, das keine Wandalismus Schäden entstehen, die Industrie nutzt diese Umstände aber
    um ihre Produkte entsprechend zu verkaufen ;) Sicherlich müssen wir nicht darüber sprechen, wieviele Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs sind, die von Wandalismus beschädigt wurden...


    Das Thema Kabel sehe ich persönlich nicht mal so problematisch, ich vermute man wird hier eher in Richtung, Parkzonen gehen ...
    Also entsprechende Stellen, auch Großflächen, an denen solche E-Parkplätze vorhanden sind.
    Es wird sicherlich nicht jeder Parkplatz mit einer E-Säule ausgestattet sein und auch nicht jede Laterne in der Innenstadt,
    dafür vielleicht mehrfach in Parkhäusern und auf größeren Parkplätzen.


    Man muss ja auch davon ausgehen, das ein Teil der Besitzer der E-Autos zuhause Laden kann und mit vollem Fahrzeug in die Stadt fährt und nicht
    Zwangsläufig am Laden ist. Solange die Akkus keine Reichweite von 600 Km und mehr erreichen, so das man die Fahrzeuge im Alltag auch wirklich sicher nutzen kann, macht diese Technik für die Masse keinen Sinn !


    Wir haben bei uns in der Pizzeria mal E-Fahrzeuge versucht, grundsätzlich geht das auch, aber auch hier kamen wir schnell an die Grenzen ... ist der Fahrer die ersten 10, 15 Touren nacheinander gefahren macht der Akku schlapp... die Kurzzeit Belastung entlädt den Akku schneller als gedacht.



    In Anbetracht warum man das Thema allerdings angeht, ist der Gedanke absolut fehl am Platz, denn so viel Umweltbelastung die ein
    Verbrenner verursacht, egal welcher Art, verursachen wir Autofahrer überhaupt nicht.


    Aus meiner Sicht sollte man hier viel mehr mal bei den großen anklopfen...
    Firmen die tonnenweiße Co2 in die Atmosphäre ballern in ihren Fabriken... Hier darf nämlich so einiges in die Luft geballert werden.
    Umweltschutz ist da ein Minimales Thema.


    Auch in der Schiffsfahrt sollte über moderne Techniken nachgedacht werden, auch hier wird unnötig viel Misst in die Atmosphäre geballert.
    Schade das dort keine Messstation mitten im Ozean steht und sich i-eine Kommune dafür vernarbten muss..