Beiträge von Dzeko

    Finde ich als Kunde natürlich gut :)


    Das ist sicherlich auch ein gutes Argument für groß Firmen die evtl. über BMW als Flotte nachdenken.
    Da es ja auch oft 36 Monatsleasing gibt ist das ein großer Pluspunkt gegenüber VW und MD.


    Im Vergleich zu manchen die mittlerweile bis zu 7 Jahre geben ist das natürlich noch ein großer Unterschied, allerdings muss man auch dazu sagen,
    die Ansprüche bei den "ewig" Garantien sind je nach Jahr teilweise kaum da...


    Ein Kollege von mir hat einen KIA mit defekten Navi nach 18 Monaten abgegeben und durfte 400€ zahlen... nichts mit 5 Jahre Garantie ... Navi und Co nur 12 Monate ...

    Zitat von Paddi

    Die Felgen kommen mit ner ABE für mein Auto. Jedoch steht dort kein Hinweis zur Bremsanlage. Lediglich folgender Satz:
    "Zum Auswuchten der Räder dürfen an der Felgeninnenseite nur Klebegewichte unterhalb der Felgenschulter angebracht werden. Bei Anbringung der Klebegewichte im Felgenbett ist auf einen Mindestabstand von 2 mm zu Bremssattel bzw. Fahrwerksteilen zu achten."


    Okay das spricht dafür, dass die Felge so konstruiert ist. Sollte an sich gehen, an Sich bewegt sich ja alles mit beim Bremsen usw.
    Wenn dein Reifenhändler ein Go gibt, und die ABE dabei ist, dann passt das schon ;)


    Kannst gerne zum TÜV Hessen fahren, strenger geht's nicht ;) haha


    Ist natürlich jammern auf hohem Niveau und es gibt Sachen die mehr stören ... gibt es einige Situationen in denen ich mit meinem Vorgänger (E90 LCI 330d mit Handschaltung) für deutlich unauffälliger gefahren bin.


    Naja nicht unbedingt, ich kann das in gewisser Weiße nachvollziehen, das Phänomen gibt es bei mir ja auch aber wie gesagt relativ selten und wenn ich die Start&Stop nicht möchte, deaktivierte ich sie in dem Moment einfach.
    Im Winter mache ich das in der Regel immer damit da auch alles schön warm wird. Wie gesagt, mich persönlich stört es nicht, da es nicht so häufig vorkommt...



    wischendurch auftretender Ruck im Stop&Go bei unter 20km/h (hier scheint der Kraftschluss komplett getrennt zu werden und beim Gasgeben wird dieser recht rabiat wiederhergestellt, mit manueller Schaltung würde ich so nicht einkuppeln solange ich nicht aus dem Stand sehr schnell los wollte).


    Korrekt, der Wandler "schaltet" teilweise etwas komisch also wo ich locker mit 1300 u/min fahren könnte, geht der Wandler einen Gang zurück auf 1600/1800 u/min.
    Mal schauen was die Kollegen aus München dazu sagen.


    Allerdings sollte man wissen, die Handschalter Start&Stop agiert und reagiert anders als die Start&Stop bei der Automatik.


    Laut meinem Serviceberater hat es da eine Änderung am Start-Stopp-System gegeben, ich meine er hätte Ende 2015 gesagt und angeblich aufgrund einer Kritik in der Autobild o.ä. wo bemängelt wurde dass das Start-Stopp-System bei BMW deutlich länger braucht um den Motor zu stoppen (nicht starten) als z.B. Mercedes, woraufhin BMW etwas angepasst haben soll. Ich konnte das Phänomen bei einem 320d von Mai 2015 auch nicht reproduzieren, bei mir passiert es aber regelmäßig sofern ist die Start-Stopp-Automatik nicht deaktiviere.
    Der Motor stellt sich dann wenn man gerade noch rollt, vermutlich nichtmal mehr mit 2km/h, und hält dann mit anhalten des Motor ruckartig an. Nicht als würde man auf einmal voll auf die Bremse treten, aber schon so dass man als Beifahrer das Gefühl hat der Fahrer hätte die Bremse stärker durchgetreten.
    Ich kann das Phänomen auch nicht jedes mal provozieren, aber wenn ich es gezielt versuche klappt es bei jedem 2. oder 3. Versuch würde ich schätzen, am besten wenn man erstmal etwas stärker anbremst und ca. 1s vor dem Stillstand die Bremse wieder soweit zurücknimmt das kaum noch gebremst wird um man eigentlich noch deutlich länger rollen würde. Es macht fast den Eindruck als würde die Software anhand der vorherigen Bremswirkung versuchen zu errechnen wann man zum Stillstand kommen müsste und der Motor abgestellt werden könnte, und das lösen der Bremse keinen Einfluß mehr darauf auf den Abschaltvorgang haben.


    Ich kenne das Phänomen das beschrieben wurde.
    Klassiches Beispiel, man steht im Stop&Go und "rollt" auf eine Ampel zu, bremst leicht um kurz vor der Haltelinie zu stehen und nimmt etwas Kraft von der Bremse -> Motor aus !
    Passiert bei mir relativ selten - Manchmal wenn ich in der Innenstadt an einer stark belaufenden Straße (Fusgänger Zone mit Zebrastreifen) langsam vor mich hin rolle, geht der Motor aus,
    springt direkt danach aber wieder an weil ich entweder bremse oder gerade leicht Gas geben möchte. Aber richtig gestört hat es mich persönlich nie.



    Vorweg, ich bin kein Experte auf dem Gebiet aber:
    Zum Codieren, das Thema so wurde glaube ich noch nie angefragt, es ist soweit ich weiß nicht möglich das Motorsteuergerät zi zu codieren das Start-Stop anders reagiert.
    Man kann lediglich eine Save Funktion einstellen, so dass das Steuergerät die letzte Option speichert die man gewählt hat.


    Das Motorsteuergerät entscheidet aber nicht nach Zeit wann der Motor abgestellt wird. Da spielen ein paar mehr Optionen Einfluss:
    Motor / Öl Temperatur, Strombedarf durch laufende Komponenten wie: Sitzheizung, Klima, Musik... daher springt der Motor ja auch manchmal früher ein und bleibt länger aus.
    Ich bin da eigtl. auch ganz froh drum, dass der Motor nicht immer direkt ausgeht. Der Peugeot 308 (2015) hat ein direktes Ansprechverhalten zum Motor.
    Der geht immer sofort aus und an wenn man auf der Bremse steht usw.. mega nervig für meinen Geschmack.


    BTW: Schön das die Bild "bemängelt" wann der Motor bei BMW abgestellt wird, mal darüber gesprochen wann der Motor z.B. bei Mercedes an geht ?
    Hatte jetzt ein paar mal das "Vergnügen" einen Mercedes zu bewegen, der Motor braucht "ewig" im vergleich zu meinem, bis er von Stop in Start wechselt.

    Wenn ich mit meinem F30 320d LCI (6-Gang) mit realtiv niedriger Drehzahl anfahre "zittert" die Kupplung bzw. der ganze Wagen, sind jemanden ähnliche Probleme bekannt? Durchrutschen tut sie jedenfalls nicht und wenn ich zügig anfahre ist das Problem auch nicht zu spüren. ?(


    Was bedeutet denn geringer Drehzahl ?


    Ne zitternde Kupplung bzw. Motor wäre bei nem Diesel und wenig Drehzahl für mich persönlich Nichts neues, ist ja ein schalt faules Gefährt ..

    So, mir wurde heute gezeigt wo genau der Schaden ist. (ich selbst habe es ja nie gesehen)
    Der "Schaden" liegt unterhalb der Motorhaube und in der Nähe der Scheinwerfer.


    Er hat mir erklärt, dass die anderen Schrauben höchstwahrscheinlich auch anfangen zu rosten werden.
    Ich mein, das ist eigentlich kein großer Schaden. Die Vertragswerkstatt hat das ein bisschen dramatisiert denke ich mal. Ich werde den Schaden so beheben lassen und hoffen, dass kein weiter Rost zu finden ist.


    Ich hatte auch beim F20 mal "Rost" an der Heckklappe oben an der Halterung, war an sich nur ein wenig Flugrost.
    Sah aber kritischer aus ... wurde beim nächsten Service gemacht.


    Sah in etwa so aus wie auf dem Fotos von dir, ist aber alles halb so wild muss man sagen ...

    Da bin ich gerade beruhigt bzgl. der Formgebung des G20 - puh !


    Man kann erkennen, es wurden die neuen Außenspiegel aus dem G30 übernommen.
    Die Form der Frontscheinwerfer bleiben wohl ähnlich ... aber das Lichtdesign wird sicherlich verändert
    Auch die durchgehende Motorhaube gefällt mir gut, aber hat mich bisher auch nicht wirklich gestört
    Ich hoffe die 2 Rohr Optik links und rechts, findet wieder Platz bei den Diesel Motoren (35d/40d)


    Was mir überhaupt nicht gefällt, ist die Form der Rückleuchten, diese runden Dinger ... aber bis zur Pressevorstellung ist ja noch Zeit ;)


    Ich Tippe auf enorm viele Extras in der Auswahlliste was für die Modellvielfalt beim 3er spricht.
    Beim 5er ist dies ja schon eine große Herausforderung und dürfte beim 3er nicht anders sein... außerdem zieht man sich damit sicherlich nochmal
    den ein oder anderen Kunden, der sich sein Auto hier besser anpassen kann.


    Aber bis dahin habe ich meinen F30 noch und wenn kommt der G20 als Firmenwagen ins Haus ;)