An all dem oder an welchen Teilen?
Sorry das war echt zu kurz ...
Google und Garmin arbeiten aktuell daran, diverse Verkehrsinformationen zusammenzutragen und den Fahrer interaktive Informationen zu melden...
Sprich:
Anstatt über einen Bahnüberganng zu fahren wo gleich eine Bahn kommt, die Info "Achtung vorraussichtliche Wartezeit von 5 min, alternativ Route möglich, Zeitersparnis 2 min, mehr KM ... usw."
Gleichzeitig möchte man alle Verkehrsinformationen von anderen Fahrzeugen, Navi's und Smartdevices sammeln und zu Nutze machen um bessere Alternative Routen zu berechnen.
So würde man theoretisch zu Hauptverkehrszeiten die Personen so leiten, das Fahrer mit ähnlichen Zielen so verteilt werden um andere nicht zu behindert.
Das ist die Vision ... Jetzt die Probleme:
Jeder Hersteller solcher Smart devices möchte seine Daten selber nutzen und auswerten, eine Weitergabe an quasi einen Konkurenten ist teilweise undenkbar.
Hinzu kommt noch das Firmen wie die DB das Thema Sicherheit sehr ernst nehmen muss, da hier absolut keine Löcher entstehen dürften wo sich Dritte Daten abzapfen können,
die Folge bei einem Hacker der hier mal eben ein paar Bahnsignale auf grün stellt oder Weichen ändert ... ich glaube mehr muss ich nicht sagen...
Dazu kommt dann noch, die Eintreffende Datenmenge und Informationsmasse muss ordentlich ankommen, verarbeitet werden usw..
Alleine beim ersten Punkt sind wir hier in Deutschland dem Standard umliegender Länder leider weit hinterher ... Dazu kommt in Deutschland noch die Problematik des Datenschutzes
und hier sind wir Bürger noch sehr empfindlich, obwohl wir ohnehin schon Daten ohne Ende weitergeben, da ist es mir mittlerweile fast schon egal geworden ich hab eh nichts zu verbergen.
Technisch hätte Google zwar Server Kapazitäten und technische Möglichkeiten die Daten Ansatzweiße zu verarbeiten, da hier viele Weichen bereites zu Zeiten von Google Earth und mit Streetview verwaltet und umgestellt wurden.
Garmin hätte zumindestens die Technik untereinander zu kommunizieren und Daten von Dritten zu verarbeiten.
TomTom hat mit seinem System auch schon genug Autobahnen mit Datensammelnstationen ausgestattet.
Aber ich denke bis wir da angekommen sind, dauert es noch und wir reden leider nicht von 2 Jahren.
Hier müssen auch noch Datenverbindungen verbessert werden, denn wo kein Interent = Da auch keine Daten bzw. doch Garmin löst diese Themen ja über Funkwellen bzw. DAB.
Also was muss getan werden ?
Ein Standard für die Systeme muss her, ein Standard für den Empfang der Daten und eine Sicherheitslösung die das maximale hergibt. Dami würden sicherlich eine Menge Arbeitsplätze geschafft werden,
die Kosten dafür sind aber vermutlich undenkbar hoch, was wiederrum beteut dann kostet ein entsprechendes Navi keine 3,5 K mehr fürs Auto sondern wir fangen gleich bei 5 an ...
Aber die Idee an sich ist interessant.