Beiträge von Dzeko

    Ganz einfache Lösung: Gyrosensor vom Smartphone in den Schlüssel. Hat er sich in den letzten 60sek bewegt (Fahrer geht zum Auto, hebt Schlüssel an, etc.) wird auf das Signal vom Auto reagiert. Sonst (Schlüssel liegt im Haus) nicht.
    Patent Pending 8):D

    Theoretisch ein guter erster Ansatz J


    Problem, in der Zeit, in der du vom Auto weg gehst, könnte theoretisch die Reichenweitenkake da in Fahrzeugnähe aktiviert werden,
    während man sich bewegt, pendelt der Schlüssel in der Tasche und der Sensor müsste Bewegung melden.


    Ich denke, man müsste das System so ändern, das es zum Öffnen des Fahrzeuges 2 Kompenenten braucht...
    Ein Elektohersteller arbeitet an der Lösung in Form von: Schlüssel und Armbanduhr ...


    Macht das System an sich schon wesentlich sicherer.


    Schauen wir mal, was da noch so kommt ...

    Soweit korrekt, wenn du telefonieren und Musik hören kannst... (Das wäre BT-Streaming) (Streaming = Kabellose Übertragung)


    Das ist schon sehr komisch...


    Hast du mal versucht, das Handy über die USB-Schnittstelle und der BMW Connected App zu verbinden ?


    Sorry war aus beruflichen und privaten Gründen erstmal offline den Monat.

    Dazu wird die Option "Online-Entertainment" benötigt: http://www.bmw.de/de/topics/fa…online-entertainment.html


    Habe ich mir gestern gebucht und Spotify ist nicht im Angebot enthalten. Ich kann nur Napster / Deezer wählen.
    Auch bei der Anmeldung im BMW Navi selbst. Dies war aber mitte letzten Jahres nicht der Fall, da wurde mir hier noch Spotify angeboten.


    Aktuell nutze ich Napster da ich auf keien Fall, wieder bei Deezer sonst was buchen werde !
    Ich habe hier über 1 Jahr ein gekündigtes Konto, von Deezer bestätigt, bezahlen müssen... nicht mal rechtlich konnte man mir helfen,
    da sich von Deezer keine Angesprochen fühlte und es nie eine Antwort gab.


    Info von BMW selbst:
    " Spotify wird nicht über Online
    Entertainment angeboten. Spotify kann als third Party App über Ihr
    Smartphone genutzt werden. Dabei wird das Datenvolumen des Smartphones genutzt"


    Schade ...

    Ich war jetzt leider aus beruflichen und persönlichen Gründen abwesend.


    Ohne groß auszuholen - nochmal, denke ich, dass es früher oder später eine technische Lösung geben wird, um das Thema Funkreichweitenverlängerung zu sichern, 100% absichen wird man das nie.


    Was meine Argumentation angeht, bezüglich: " Jeder der einen Safe baut, bekommt diesen auch ohne Schlüssel auf" bedeutet einfach nur, kein System ist 100% sicher.
    Eine Wohnungstüre bekomme ich auch ohne den passenden schlüssel auf und ohne das Schloss dauerhaft zu beschädigen, dafür benötigt es nur etwas Zeit.
    Und im SW Bereich gibt es für jedes System einen Master-Key und Lösungen das Programm, den Inhalt usw. auf anderen Wegen zu öffnen... Sonst könnten andere Firmen auch keine Datensicherungen
    und Wiederherstellungen anbieten, wenn alles so geschützt wäre, das ich ohne mein PW wieder reinkomme.


    Das ist jetzt sicherlich etwas weiter ausgeholt als worum es hier aktuell geht, aber es ist z.B. das einfachste der Welt, telefonate abzuhören ... gerade übers Handy.
    Das sicherste System ist und bleibt an der Stelle, das gute alte Türschloss welches man manuell verschließt rein mechanisch, aber, auch hier kommt man rein ;)


    Letztendendes bin ich aber auch der Meinung, das wird nicht das einzige und letzte Problem sein und werden.

    Freue mich, das ich dieses Feature bestellt habe... X(


    und klar BMW macht mal wieder gar nichts für seine Kunden... warum auch... :schlecht:

    Ich stelle mal eine ganz dumme Frage, was erwartest du denn, was BMW jetzt tun soll?
    Ich denke schon, das man sich intern darüber Gedanken macht um die Sicherheit hier auszubauen aber man
    sollte halt nie vergessen, jeder der einen Safe baut, weiß auch wie man ihn aufbekommt, wenn der Schlüssel fehlt;)
    So auch jedes andere Sicherheitssystem und es ist nur eine Frage der Zeit, bis Diebe dahinter kommen.


    Gut zurück zu BMW
    1: Sie stehen nicht alleine mit dem Problem dar
    2: Können solche Systeme max. In Zukunft überarbeitet werden, aber sicher wird kein bereits eingesetztes System verändert

    Erstmal willkommen im Forum.


    Ich nutze ein z3 ebenfalls mit Andorid 5.1.1 problemlos.
    Ich würde beim einrichten gefragt, ob ich zustimme, das die Kontaktdaten gesendet werden, dies muss du mit bestätigten sonst geht's nicht. Ansonsten, wenn du die erweitere Smartphone Anbindung als SA hast, schalte im Gerät mal das BT Streaming frei im Handy unter Einstellungen.


    Bei den Kontakten dauert es allerdings manchmal etwas, bis dies eingelesen ist, je nach Kontakt Menge .

    Mein Fahrzeug hat den kompfortzugang, ehrlich gesagt nutze ich diesen nicht so oft, ich drücke öfter auf der FB rum.


    Was den Benz angeht, ja gut, die Türen gingen nicht auf, weil kein kompfortzugang vorhanden war. Das Startknopf Thema,
    klingt interessant. Mein Auto steht überwiegend in der Tiefgarage und wenn ich arbeite meistens auch oder auf einem 30 Meter weiter Parkplat also Schlüssel ist nie in Reichweite.


    Ändern werde ich jetzt wohl nichts, kann ja auch nichts tun und wenn das Auto weg ist, oder jemand Einbrechen möchte, findet er sowieso einen Weg, ob mit oder ohne Komfortzugang.

    Da merkt man die Problematik, von Android.


    Es ist und bleibt ein Basis System und jeder Herstellter packt darauf seine Software zusätzlich on Top, daher
    wohl auch immer wieder solche Probleme. Ich bin allerdings auch seit Jahren Android nutzer, bin aber am überlegen mal auf ein iPhone zu gehen.
    Allerdings auch nur, weil ich es halt gerne mal testen möchte.