Beiträge von Dzeko

    Das sehe ich anders viele Kleinunternehmen können sich das garnicht erlauben und müssen deswegen evtl. Mitarbeiter entlassen...ist das sinn der Sache?

    Hier stimme ich dir soweit zu, aber es dürfte in der heutigen Zeit nicht ein so arges Problem sein, ein modernes Auto zu bekommen...
    Mein alter Herr schafft es ja auch, alle 2-3 Jahre die gesamte Fahrzeugflotte (6 Stk.) zu tauschen im Lieferdienst.


    Aber grundsätzlich wäre es hier natürlich sinnvoll, wenn von Seite der Industrie oder Politik Untersützung für solche Kleinunternehmen geboten wird.
    Aber, was der Staat schon nicht vormacht, warum sollte es der Bürger tun? ... wenn hier in Frankfurt und Umgebung Polizei Groß-Einsätze stattfinden, oder von der Feuerwehr,
    dann fahren da teilweise noch Diesel Transporter aus Anfang der 90er rum.


    Grundsätzlich sicher nicht so verkehrt aber die Euro 4 haben auch alle (fast) einen DPF ich denke ein paar Benziner werden sicher dreckiger sein als der Diesel..das der ausgerechnet der Sündenbock sein soll erklärt sich mir in den meisten Fällen eh nicht.

    Jap haben sie, aber beim Diesel geht es nach wie vor um das tolle und so "gefährliche" NoX Gas und das wird bei einem Euro 4 Diesel immer noch relativ hoch ausgestoßen.
    Auch hier reden wir von nicht wirklich richtig alten Autos, denn Euro 4 kam 2006 für den Diesel für Neufahrzeuge. Dennoch denke ich, ist das aussperren von Fahrzeug die teilweise 2009 zugelassen wurden,
    und großflächig 2011/12 Einzug gefunden haben. jetzt auszusperren für absolut nicht OK. Das sage ich jetzt nicht nur als betroffene Person, auch als unbetroffener würde ich so denken.


    Das es nun den Diesel getroffen hat, liegt einfach daran, dass da i-wer auf den Trichter gekommen ist, das NOx Gase krebs erregend sind und somit gefährlicher als Feinstaub.
    Ein Feinstaub Problem haben wir aktuell nicht... und da NOx ja so "gefährlich" ist, trifft es nun den Diesel.

    Man sollte sich vielleicht mal über alternativen gedanken machen.

    Ich denke Alternative gibt es mehr als genug ... aber warum über Alternative nachdenken?
    Wir haben es nicht verkackt... mehr Zeit einräumen wäre hier eine sinnvolle Alternative ... dann wird sich das "Problem" mehr oder weniger von selbst bereinigen.


    Die Paar Uralt Kisten die dann noch unterwegs sind, gleichen die ganzen neuen Fahrzeug aus. Bis dahin sind auch sicherlich viele Städte im ÖPNV auf Alternativen und bessere Anbindungen umgestellt.
    Industrie und Co. haben Zeit sich umzustellen ... der Bürger findet gefallen an E-Autos oder Hybriden usw.

    Stuttgart hat nun auch ein Dieselfahrverbot bis einschl. Euro4 verhängt erstmal ........Auhman wo soll das noch hinführen??
    Jede Stadt oder Komumne macht jetzt sein eigenes Ding? Da braucht man ja bald ein exta Dieselnavi für!! ;)
    Echt traurig was hier im Disneyland ab geht....... :cursing:

    Ich persönlich finde ein Aussperren von Euro4 Diesel an sich OK ... klar ist es ebenfalls ärgerlich für die Besitzer etc.
    Allerdings kann man davon ausgehen, dass ein Wechsel des Fahrzeugs möglich ist, auch aus wirtschaftlichen Hintergründen...
    Wenn ich mir anschaue, wie viele Lieferdienste und Handwerker mit teilweise uralt Dieseln durch die Gegend düsen, da kann man eine Neuanschaffung erwarten - Meiner Meinung nach.


    Wenn Stuttgart es dann noch auf die Kette bekommt, die innerstädtischen ÖPNV zu verbessern und zu optimieren, dann sollte man das Diesel Problem dort ganz gut in den Griff bekommen.
    (Wir sind uns alle einig, ein Diesel Problem gibt es nicht, aber unsere Politik lebt es uns vor)


    In Frankfurt werden als Gegenmaßnahmen zu Verboten S-Bahnen und U-Bahnen ausgebaut... die S-Bahnen bekommen alle W-Lan um den Verkehr auch für Pendler mit höheren Fahrzeugen attraktiver zu machen.
    Die Busse werden wohl zum Teil mit Euro 6 Lösungen umgerüstet, neu Anschaffung sind geplant und Elektro-Hybrid Busse werden bereits eingesetzt.


    Im gleichen Zuge setzt die Autoindustrie und die Politik ein wenig auf eine automatische Verbesserung der Luft, durch den Wandel der Zeit.
    Alte Autos werden abgeschafft und neue beschafft.

    Gibt es denn nun von irgendwem einen Langzeittest mit Belegen dafür, dass das Ultimate seinem Motor und DPF gut getan hat, oder gibt es nur die subjektive Kraftstoffeinsparung und das "leisere nageln" :P

    Ich kann dir bzgl. DPF & Co nicht so viel sagen, dafür ist meine Laufleistung auch zu gering... was ich dir aber sofort sagen kann:


    Ich tanke ja seit dem das Auto in meinem Besitz ist, 100% nur Aral Ultimate Diesel... vor 2 Wochen habe ich aufgrund der extremen Preise mal "gewagt" normalen Aral Diesel zu tanken.
    Von den Geräuschen her würde ich nicht sagen, dass er lauter war als vorher, der durchschnittliche Verbrauch kletter aber nach nur wenigen KM um knapp 0,4 Liter nach Oben.
    Als ich ne Woche später wieder Ultimate getankt hatte, ging der durchschnittliche Verbrauch wieder runter.


    Einen Vergleich den noch für den Winter habe und der ist sehr gut ;)
    Mein Nachbar und ich haben im Winter über Nacht (Einfahrt zur Garage war zu gefroren) draußen geparkt. Er fährt einen 20d.
    Wir sind beide zur gleichen Zeit ins Auto und wollten los, und siehe da: Im HUD wurde mir eingeblendet, vorglühen, nicht wirklich lange max. 30 Sek und mein Motor sprang an.
    Bei meinem Nachbarn, der allgemein bei einer freien Tankstelle tankt (weil günstiger), hatte Schwierigkeiten den Motor zu starten, es ging bei ihm auch mit vorglühen dauert aber bestimmt doppelte so lange.


    Im Aral Ultimate Diesel ist für den Winter ein Stoff beigemischt, der den Diesel flüssiger hält bzw. so beeinflusst, dass er im Winter bis -24 Grad optimal verbrannt werden kann.
    Dieser Stoff ist bei Aral das ganze Jahr (und das ist nur bei Aral so) beigemischt. Im Winter, für Leute die draußen parken, ländlicher wohnen oder in Gegenden wo es echt kalt wird, macht Ultimate definitiv Sinn.

    Jetzt kommt es drauf an, was für ein Navi/Radio du verbaut hast.


    Beim NBT / Evo sollte es gehen. Ich hätte aber noch einen kostengünstigeren Vorschlag als die originalen Teile
    Such nach USB Charging Pad, leg vom NBT ein USB Kabel bis zum Bereich wo der Snapin Adapter liegt.
    Nun das Pad (vorher natürlich ein passendes Pad wählen) einbauen und Kabel verbinden... das sollte eigentlich gehen.


    Edit: Vielleicht gibt es sowas auch für den F3x, das wäre mir sogar lieber, der Aufwand dürfte dann ähnlich hoch sein.



    E90 E91 E92 E93 M3 Wireless Charger Interior Ablagefach


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Lassen sich die Nieren auch zerstörungsfrei austauschen ohne die ganze Verkleidung abzubauen?

    Auch von meiner Seite aus, yo schon oft auch bei anderen F Serien gemacht ...


    Ist ein bisschen fummel Arbeit aber es geht ganz gut. Ich persönlich arbeite immer von Links außen im Uhrzeiger Sinn weiter.
    Wichtig ist, konstant an der Niere ziehen, aber nicht zu fest, lässt man los oder zieht zu lasch, kann es passieren das die Niere wieder zurück springt, bzw. der Klipp einrastet.
    Zu fest darf man aber auch nicht ziehen, sonst kann es passieren, dass die Klips oder Stege innerhalb der Niere brechen.

    Es hängen doch beide Hupen an einer Sicherung? Also, wenn eine funktioniert ...Meine Tiefton-Fanfare war auch kaputt. Scheint ein häufiger auftretendes Problem zu sein. Berichte doch bitte, wie die Einbauposition ist. Danke.


    Dito. Tiefton-Fanfare hier ebenfalls defekt. Werde das aber über gewährleistung abwickeln lassen, da ich noch ein- zwei andere Punkte anzusprechen habe.


    Ich hatte letztes Jahr bereits eine defekte Fanfare, die Ursache war nur eine defekte Sicherung.
    Ob nun beide Hupen über eine Sicherung laufen, kann ich nicht sagen -> Ich hätte vermutet, dass die elektromechanische Tiefton Hupe über eine Sicherung läuft und die Hochton Hupe mechanisch ohne auskommt.
    Das hätte auch den Vorteil, dass die Hupe nie komplett ausfällt außer die Belastung war so hoch, dass das Innenleben der Hupe beschädigt wurde etc. z.B. durch Überhitzung.


    In meinem F20 ist der Tiefton auch mal nach starken Regen ausgefallen und musste komplett Ersetzt werden.
    Allgemein ist bekannt, dass die Hupe gerne mal den Ton aufgibt, zieht sich aber über die gesamte F Serie.

    Was ist denn ein Kulanzanspruch? Anspruch hat man doch nur auf Gewährleistung, aber nicht auf Kulanz oder?
    Ansonsten sollten bei normalen Reparaturen (Bremsen) in einer Freien Werkstatt die Gewährleistungs- und Garantieansprüche aufs Auto grundsätzlich erhalten bleiben.
    Siehe auch hier: https://www.n-tv.de/auto/Freie…statt-article5959591.html


    Kulanz wird der BMW Händler dann aber wohl bei strittigen Themen nicht zeigen.


    Gruß, Andy

    Korrekt, einen direkten Anspruch hat man nicht ... wenn jetzt aber z.B. im PUMA ein Eintrag vorhanden ist, hätte man darauf theoretisch ein Recht, kann dann aber abgelehnt werden.
    Grundsätzlich gilt immer, je mehr man in der Vertragswerkstatt macht, umso besser für etwaige Kulanzen.... am Ende sehe ich es aber auch nicht ein für einen Wechsel von Bremsklötzen
    ne halbe Apotheke zu bezahlen.


    BTW: Ich kennen einen Mechaniker, der ziemlich viel für ein BMW Autohaus macht in seiner eigenen Werkstatt... bei seinem Fahrzeug liegt ein Schaden im Motor vor (kein Totalschaden, aber gute 6-8 K. Rep. Kosten)
    BMW lehnt eine Kulanz ab, da er den Service ÖL Wechsel selbst durchgeführt hat ... Wir halten fest, die Werkstatt arbeitet für dieses Autohaus und bezieht ÖL, Filter etc. direkt über BMW.
    Jetzt kauft er seine Autos wo anders, nimmt die Kunden des alten Autohauses aber weiterhin gerne an, nur kleinere Gefälligkeitsarbeiten gibt es seltener ;)