Beiträge von HALi

    Japp alleine der Fahrzeugcheck wird schon mit um die 90 € netto berechnet...fand ich auch übel . Hatte beim vorherigen Wagen dafür knapp 400 € mit eigenem Öl und ohne Bremsflüssigkeit bezahlt.

    Hat schon jemand das Austauschen des Stgs gegen das alte mal getestet? Keine Probleme wie z.B. Wegfahrsperre oder dergleichen? Das wäre echt stark.

    Nein ... der Wagen kommt in die Werkstatt ... Steuergerät ausbauen, neues einbauen (eventuell LLK tauschen) und dann den Wagen auf neuesten Stand flashen damit alles passt.

    Auf Wunsch wird doch bestimmt zuvor die Software mit dem alten geupdatet? (Hat bei meinem Mini ca. 90 € gekostet). Warum der LLK "eventuell"? Kommt nicht immer der vom 335d rein?

    Wird das alte ausgebaute Steuergerät zuvor auch noch auf den aktuellen Stand gebracht? Dann könnte man in der Zukunft das alte Steuergerät ggf. zur Kennfeldoptimierung schicken und das vom PPK bleibt original und versiegelt.

    Ab zum freundlichen und checken lassen. Am Anfang werden sie es wohl erstmal mit Software probieren. Alles weitere (wie z.B. Austausch) wird dann ja von BMW entschieden. Konnte einen ähnlichen Fall in einem anderen Forum lesen..hier ging es um einen F1x 5er mit dem gleichen Getriebe.


    Drücke dir die Daumen, dass es nur die Software o.ä. ist. Das Getriebe ist nämlich sau geil und ruckelt in keiner Lebenslage. Ich hatte zuvor ein VW DSG Getriebe und nun das 8HP von ZF im BMW. Für mich das Getriebe auf dem Markt! :)

    hier mal die EBA um an den letzten oder ersten Injektor zu kommen!

    Danke für die Dokumente. Das mit der Brücke und Luftfilter ausbauen war für mich OK. Auf den Rest inkl. Metallbauteile habe ich ehrlich gesagt nun keinen Bock mehr. Aus diesem Grund werde ich das Teil zurücksenden und wohl auf das PPK bei Matthes zurückgreifen. Ich hoffe ich konnte anhand der Bilder trotzdem den einen oder anderen einen Einblick in das Produkt und die Verpackung als solches zeigen.

    Hallo,


    nachdem ich mich mit dem Thema nun einige Wochen rein technisch mit dem Thema beschäftigt habe, bin ich durch einen Zufall an ein Zusatzsteuergerät von Steibauer gekommen. Dieses stammt aus einem Rückläufer und wird als geprüfte Ware wieder an denn Mann oder auch Motor gebracht. Zusätzlich soll es sich bei diesem Produkt um die gleiche Hardware wie bei dem einen oder andere Mitbewerber handeln. Jedenfalls gibt es nur sehr wenige Anbieter, welche die Mehrleistung über die Veränderung der Einspritzzeiten realisieren und dabei Rail- und Ladedruck in Ruhe lassen. Auch das gleiche "TÜV Austria" Gutachten bei eine sehr bekannten Mitbewerber bestärkt die Vermutung, dass es sich hier um einen Wiederverkauf im eigenen Namen handelt. Am ende ist es aber nur eune Vermutung...im Netz findet man jedoch sehr viele weitere Informationen zu dem Thema :) Am Ende muss jeder selber wissen, was er glaubt und denkt.


    Das Produkt wird jedenfalls wie abgebildet in einer sehr hochwertig verarbeiteten Verpackung geliefert.


    Durch die Merkanal-Technik (Jede einzelner Einspritzsensor muss manipuliert werden) ist der Einbau natürlich viel aufwendiger. Bei der Konkurrenz im niedrigen Preissegment werden einfach zwei Sensoren für Rail- und Ladedruck verändert..der Einbau geht ohne viel Aufwand vonstatten. Jedenfalls habe ich den Einbau gestern abgebrochen, weil ich erstmal meine Vorgehensweise nochmal durchdenken muss.


    Über dem N57 Motor ist jedenfalls diese Brücke für die Luftversorgung. Schelle am Saugrohr gelöst, zwei Klammern am Luftfilterkasten und eine Torx Schraube gelöst und die Brücke war weg. Ohne diese Maßnahme kommt man nur an drei von sechs Sensoren dran. Die Freude war groß, als ich nun an den Sensoren rumwerkeln konnte. Jetzt stellte ich jedoch fest, ich habe nur 5 Stecker in meinem Sichtfeld :( Der Motor ist in Reihe einfach viel zu lang und geht bis an die Wand vor dem Armaturenbrett...ich komme den den Sensor einfach nicht dran. Selbst wenn ich es mit einer Zange versuchen WÜRDE, kriegte ich den Stecker wohl nicht mehr drauf. Also erstmal Kommando zurück und alles wieder in den Ursprungszustand versetzt.


    Muss ich nun wirklich alles darüber demontieren? Immerhin ist neben den Plastik Bauteilen und Silikondichtungen noch irgendeine massive Platte darüber. Da es den Motor in verschiedenen Fahrzeugen gibt, wurde natürlich bei der Einbauanleitung gespart...selbst bei dem sehr bekannten Mitbewerber steht nur ein Satz ala "Guck im BMW TIS nach".


    Hat wer eine Idee, wie ich an den ersten Sensor gelangen kann? Ich würde anschließend den Thread in einen Erfahrungsbericht abändern.