1. Es wird nur über die "Umweltbilanz" der Herstellung und des Betriebes geredet. Was ist mit der Zeit nach dem Betrieb, d. h. mit der Entsorgung? Da dürfte ein Auto mit Akku doch eine deutlich größere technische Herausforderung darstellen als eines mit Verbrennungsmotor.
Hierzu gibt es gerade einen passenden Artikel unter https://www.heise.de/tp/featur…-E-Autowrack-4587904.html
Es geht um eine Tesla-Havarie in Österreich:
Dass Fahrzeugbatterien auch schon früher durch Unfälle ihr Lebensende erreichen können, wurde bislang offensichtlich weder von der Industrie, noch von der Politik berücksichtigt und so gibt es bislang keinerlei etablierte Konzepte für den Umgang mit havarierten Fahrzeugbatterien.
Erinnert doch stark an unsere Politik....
Andere Entsorgungsunternehmen fassen den Tesla nicht einmal mit spitzen Fingern an, weil sie nicht abschätzen können, auf welches Risiko sie sich dabei einlassen. Bekannt ist bislang über die Batterie im Havaristen nur, dass sie noch immer geladen ist. Der technische Zustand und mögliche mechanische Beschädigungen sind für Entsorger, die mit der Technik des Teslas nicht vertraut sind, nicht abschätzbar.
Einzig gefragt scheint derzeit das Wasserbad zu sein, in welchen der Havarist gekühlt wurde und dessen Zusammensetzung derzeit analysiert wird. Bislang geht man davon aus, dass es sich um ein gefährlich giftiges Gebräu handelt. Wie man damit umzugehen hat, ist derzeit offensichtlich noch ebenso wenig geklärt wie der Umgang mit einer beschädigten Batterie.
Man hat jetzt also mehrere m³ mit einer potentiell giftigen Flüssigkeit und ein auch Wochen nach dem Unfall noch gefährliches Wrack, das praktisch jederzeit erneut in Flammen aufgehen könnte.
Da bleibt als Zusammenfassung nur zu sagen: "Herzlichen Glückwunsch, you played yourself".
WICHTIGER Edit PRO Elektroauto:
Natürlich ist das erstmal betrachtet ein Einzellfall- Es wird sich aber mit zunehmender E-Auto Verbreitung häufen. Dafür kann das E-Auto aber nichts, der Fehler liegt in der übereilten, "alternativlosen" Einführung der Technologie durch die Politik - und der (so sehr ich Elon Musk mag!) typischen amerikanischen Herangehensweise an die Sache - "wir machen jetzt einfach mal, um die Probleme kümmern wir uns später"...