Aaaachhhh, einfach ein Loch in den Plastikdeckel bohren, dort einen Schlauchstutzen einsetzen,
Schlauch aufstecken und unters Auto verlegen - und die Dämpfe nach aussen abführen - Ruhe is
Dann kann man auch gleich ne Catch Can verbauen...
Aaaachhhh, einfach ein Loch in den Plastikdeckel bohren, dort einen Schlauchstutzen einsetzen,
Schlauch aufstecken und unters Auto verlegen - und die Dämpfe nach aussen abführen - Ruhe is
Dann kann man auch gleich ne Catch Can verbauen...
"Konstruktiver Ölverlust" ist aber auch schön doppeldeutig. Wenn mir bei hohem Tempo einer im Nacken sitzt, hätte ich auch gerne mal Ölverlust a la James Bond. Der wäre dann situationsbezogen sicherlich konstruktiv
Dafür hab ich -> Sportmodus RATATATATATATA. Wirkt meistens Wunder.
Aus Sicht von BMW gibt es ja ein Ersatzteil, ist halt dummerweise der ganze Ventildeckel
Aber das ist heutzutage ja immer öfter der Fall das kleine defekte Teile nicht mehr einzeln zu wechseln sind.
Musste letztens wieder einem E90 Kunden erklären das er zwei neue Standlichtbirnen braucht für ~40€ das Stück (+Steuer) obwohl es normale W5W Bienchen sind die aber fest in der Fassung drin sind
Bei konstruktivem Ölverlust nach draußen weist das KBA BMW an zurückzurufen und nachzubessern. Und da BMW kein Interesse hat den ganzen Ventildeckel zu zahlen, gibt's dann ein neues Ersatzteil: den Deckel. Selbe Story wie beim Druckstück der Lenkung....
Wenn hier nennenswert Öl konstruktionsbedingt an die Umgebung verloren wird hilft einfach ein Hinweis an das KBA... dann gibt's ziemlich schnell ein entsprechendes Ersatzteil original beim zu kaufen, bzw. den Tausch direkt auf Garantie...
Als KGE wird mir bei den Ersatzteilen was gänzlich anderes angezeigt....
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=f31n&typ=8h11&og=01&hg=11&bt=11_6425
Wäre auch höchst verwunderlich wenn die KGE mit einer Membran in die Umgebung geht, weil das gar nicht mehr zulässig ist.
Es geht eher um die Beschleunigungsphasen... Je mehr Verkehr, desto öfter natürlich.
Der B58 hat genug Dampf dass man einfach vor 3800 1/min manuell hochschaltet beim Beschleunigen.
Wenn mein Sohn an Bord ist und schläft mache ich das genau so, weil 115dB sind einem zufriedenen Schlaf nicht unbedingt zutragend
unser Dipl. Ing.
Bin damit ich gemeint?
Wenn das MSG aus anderen als "Soundgründen" (=Sportmodus) sagt "Klappe auf" dann sollte die Klappe auch aufgehen können, sonst leidet der Turbo, die Verbrennung, die Leistung nimmt ab... geht direkt was kaputt? Vermutlich nicht (sofort). Ist es gesund für den Motor? Definitiv nein (auch nicht "nur kurz").
Im 8. Gang bei 4000 u/min liegt was an? 2X0km/h? wie viel schneller willst du denn fahren (und wie laut sind da die Windgeräusche?)
Edit: Meiner Meinung nach kann das MSG im F3X 340i MPPSK (nach abgeschlossener Katheiz/Kaltstartphase) "nur":
Sportmodus: Klappe auf
Comfort: Klappe auf ab 3.800 1/min (oder ±100 rpm, um den Dreh jedenfalls)
ECO: Klappe auf ab 3.800 1/min (nicht ganz sicher, fahre ich nie Edit vier: schafft man im Eco-Modus vermutlich eh nur mit Kickdown -> das ist kein ECO Modus mehr)
Andere originale (MPPSK) Schaltzustände sind mir nicht bekannt. Edit fünf: Für andere Baureihen mit B58 sowie F3X mit N55 gibt es ganze Tabellen, ja. DIe gelten aber alle nicht beim F3X 340i MPPSK.
Edit zwei: Auch ohne MPPSK gehen oben rum die Klappen auf. Nimmt man nur nicht so wahr, da dann andere Geräusche dominieren
Edit drei: DIe Geräuschzunahme kommt auch durch angepasst Zündzeiten. Das weiß man aber nur wenn man eine manuelle Klappensteuerung fährt und bei geöffneten Klappen testweise zwischen Comfort und Sport umschaltet.
TA - DME programmieren - Bauteilschutz, das war schon Anfang 2018
Wurde bei mir bisher nicht gemacht... RATATATATATATA
Sowas gab es hier in Deutschland auch bereits bei den B58 Motoren
Ein KBA Rückruf? Bitte eine Quelle?