Manchmal gab es wohl Probleme mit quietschenden Sportbremsen, evtl. wurde da etwas verbessert.
Darauf kann man nur hoffen. Ich "leide" unter dem Phänomen und finde es mehr als unangenehm..
Manchmal gab es wohl Probleme mit quietschenden Sportbremsen, evtl. wurde da etwas verbessert.
Darauf kann man nur hoffen. Ich "leide" unter dem Phänomen und finde es mehr als unangenehm..
Rollenbetrieb kann bei mir nicht aktiviert werden. Haben wir jedenfalls nicht geschafft.
Mit DSC OFF hat er zwar bzgl. der Raddrehzahlen gemeckert und einen Fehler geworfen aber abgeregelt bzw. Bremseingriffe gab es keine bei der Messung.
Im 6. wird definitiv VMax erreicht. Der erste Run war eben aufgrund der 1:1 Übersetzung im 6. Gang gestartet aber musste dann aufgrund des Limiters im 5. gemessen werden.
Soweit mir bekannt wird nur im 1. und 2. Gang begrenzt, im 6. macht man weil er direkt übersetzt ist i.d.R. die Leistungsmessungen - wäre blöd wenn da was reduziert werden würde.
Leistungsmessungen im 6.Gang sind ohne offene V-Max leider nicht möglich. Hier schlägt der Limiter zu bevor das Drehzahlband zu ende ist.
Falls es für jemanden Interessant ist: Ich habe gestern zum Saisonabschluss nochmal Zeiten mit der P-Gear Box gemessen.
Hierbei bin ich auf ebener Strecke reproduzierbare folgende Zeiten gefahren:
4.5 sec bei 0-100 km/h
10.5 sec bei 100-200 km/h
Alles mit Stock MPPSK + Eventuri intake.
Ich glaube, ich hab da schon nen sehr guten B58 abbekommen Auch das i.V.m. dem MPPSk auf dem Leistungsprüfstand 395PS rauskam freut mich noch immer.
Die Zeiten decken auch die gemessene Leistung. Für mich klingt das Ergebnis der Leistungsmessung nun noch plausibler.
Jetzt darf der gute bis März wieder ruhen - mehr oder weniger.
Die ein oder andere Bestellung an Teilen sind schon raus - die nächste Saison gehts ab!
Denkst du wirklich ZF gibt dir andere Werte als sie offiziell angegeben? Schon alleine aus Selbstschutz im Bereich Gewährleistung. Die Tabelle die ich kopiert hatte ist ja nicht Mal markenzepifisch.
Allein der Hinweis von BMW die Lauchcontrol nicht zu oft oder nicht in zu schnellen Abständen zu verwenden sollte dir zu denken geben. Für mich wäre bei deinem Vorhaben das Geld schon auf der Seite für ein "neues" Getriebe. Ich würde das alte fahren bis es mir um die Ohren fliegt, meist kündigt sich das ja. Dann kann man ja sich ja schon mal parat machen.
BMW rechnet sicherlich nicht mit solchen Ausfällen: und in der Gewährleistung schon gar nicht. Andere fahren diese Maschine bis 200Tkm.
Grüsse,
Matze
Der Hinweis bzgl. der Launch Controll ist eine andere Baustelle. Hier wird der das Pumpenrad auf Drehzahl gebracht und die andere Seite, also das Turbinenrad, Blockiert so dass es hier im Inneren des Wandlers aufgrund der fehlenden Kühlung durch Stillstand und der entsandenen Stömungsenergie zu mit unter hohen Temperaturen kommen kann.
Geld auf der Seite für ein "neues" ist definitv eingeplant. Ob ich nun vor der Optimierung ein stärkeres verbaue (sollte das klappen) oder nachdem es mir um die Ohren fliegt spielt dann in erster Linie keine Rolle. Nur würde ich ungern ein HP50 verbauen nachdem mir ein HP50 um die Ohren geflogen ist. Eine reduzierung der Leistung wäre dann die einzig logische Anpassung vor verbau des neuen.
Es gibt ja beim PPK schon den Hinweis:
In der 6. Fahrstufe (direkt übersetzt) wird das Drehmoment aus Bauteilschutzgründen schon leicht reduziert, ich denke das deutet darauf hin, dass die Reserven sehr eng gehalten sind. Ich würde es nicht testen wollen;) Auf jedenfall ist es mit Vorsicht zu genießen.
Ich hätte eher erwartet, dass in den ersten (1-3) Fahrstufen das Drehmoment reduziert wird. Hätte mein Gefühl auch so bestätigt
Hallo Matze,
diese Liste kenn ich, deshalb kam auch die Frage auf ob eine Umrüstung das HP75 Sinn macht.
Mir ging es eher um die tatsächliche Grenze des möglichen vom HP50. Gibt doch sicher noch Reserven seitens BMW + Reserven seitens ZF.
Hat hierzu vielleicht jemand Infos? Würde das gern im Vorraus klären bevor ich die Kohle raushau
Mail an ZF ging eben raus, mal sehen ob hier eine aussagekräftige Antwort kommt.
Evtl. der Falsche Thread, aber der wohl passendste den ich gefunden habe, daher:
Bin kurz vor der Optimierung meines Wagens.
Mit allen Mods (Waku, DP, Software, Intake sowie Chargepipe) wäre das Ziel ca. 700NM+. Denkt Ihr, es wäre Sinnvoll in diesem Zuge auf das 8HP75Z umzurüsten? Oder hält das 8HP50Z der Leistung stand?
Von ZF bekommt man leider nur die Antwort "Das zulässige Eingangsdehmoment des Getriebes ist das selbe wie das Motordrehmoment ihres Motors in ihrem Fahrzeug."
Ziemlich nutzlos, diese Information..
Mag sein, dass andere weniger SnowFoam nutzen. Ich selber mische jedoch nach eigenem Ermessen und bin mit dem Schaumbild mehr als zufrieden. Schön fester Schaum welcher trotzdem noch gut abläuft.
Mit weniger sah dies nicht so aus.
Viele haben auch ein gutes Schaumbild mit der Kärcher Lance. Diese hab ich auch, jedoch kriege ich hier kein vernünftigen Schaum raus - egal welche Einstellung.
Ich hab selber auch die China MJJC.
Nutze sie mit ca. 250ml Snow Foam von Valet und der Rest normales Wasser. Bin sehr zufrieden!
Spüle nicht vor oder Ähnliches. Der Foam löst die grobe Verschmutzung und fließt ab. Anschließend abkärchern dann mit dem Waschhandschuh ran.
@hossi kann hierzu sicher mehr sagen