Das ist ein Apix2 Display. Geht also nicht für dein EntryNav.
Beiträge von mhhforyou
-
-
Doch das ist richtig so. Glaube da wird auch noch der Träger fürs ACC angenietet.
-
Da sieht man ganz gut wo und warum man den Schraubendreher rein stecken muss zum entfernen des Airbags.
link entfernt...
-
Also ich hätte es anhand von Handauflegen erkannt ohne den Airbag raus zu nehmen.
Nein anhand der Teilenummer des SLE hätte man es gesehen. Es gibt 3 verschiedene. Mit Heizung, mit Vibration und mit beidem.
-
Die M-Lenkräder (v.a. der Kranz) sind bauübergreifend gleich. Lediglich die Aufnahme ist beim F1x und sicher auch bei den X-Modellen anders als beim F2x/F3x.
Das ist so nicht ganz richtig. Die sind nicht alle gleich vom Durchmesser. Die X5, X6 haben einen leicht größeren Durchmesser. Das mit der Nabe stimmt aber...
-
Bitte tu dir und deinem Auto einen gefallen und kauf alle Teile. Sie werden alle benötigt und sind auch anders. Teilweise könnte man zwar auch die alten Teile nutzen, aber dann wird die Schürze nicht sauber abgestützt oder man kann sie schlecht bis gar nicht verschrauben oder die Spaltmaße passen nicht oder der Winkel des ACC passt nicht....
Nochmal zur verdeutlichung du fährst einen F36 keinen E36.
-
Zum Thema HK Nachrüstung weil der TE fragte. Grad bei der Coupe Karosserie mußt du schon einen sehr günstigen M4 finden damit sichs rentieren würde HK nach zu rüsten. Beim Coupe ist die Nachrüstung recht kostenintensiv wenn du es nicht grad selber kannst und zugang zu sehr günstigen Teilen hast. Ich würde mal mit 2000€ aufwärts rechnen ohne den Verkauf der alten Teile zu berücksichtigen.
standfeste 550 PS sind nichts besonderes für den Motor
Woraus schließt du das?M-Fahrzeuge bestehen aus über 80% ( zumindest der M4 ) auch aus M-speziefischen Teilen. Die sind extra dafür entwickelt worden und stammen nicht aus den AG Regal
Ja ja die BMW Marketing Abteilung
-
Hallo mhhforyou,
wie schon beschrieben eine tolle Forderung, - dass man bei einem kleinen Kratzer die Stoßstange im Bereich der Sensoren nicht "mehrfachlackieren" darf. Es ist sogar unzulässig, den Lack an diesen Stellen bis zum Kunststoff abzuschleifen und dann mit von BMW zugelassener Grundierung und Lack wieder die gesamte Stoßstange einheitlich zu lackieren (schriftliche Aussage von BMW liegt vor). Man darf bis 10cm an den Sensor heran lackieren! Sieht nachher sicher gut aus, wie eine gescheckte Kuh, oder?
Ich kenne die Vorgaben, hättest du mich gefragt hätte ich dir das auch geschrieben. BMW macht das aus reinem Selbstschutz. Natürlich wäre es günstiger für den Kunden wenn man nachlackieren und reparieren dürfte. Aber was passiert dann im Zweifelsfall. Irgend ein Lackierer spachtelt und lackiert zu dick drüber, das System zeigt entweder nicht mehr an oder dauerhaft und es kommt zum Unfall. Dann hat nicht nur der Lackierer/Händler ein Problem sondern auch die BMW AG. Den Schuh der Schadenersatzforderungen zieht sich kein Hersteller an. Siehe selbstfahrender Tesla...
Ich störe mich eigentlich darann, dass man bei BMW keine Meßeinrichtung besitzt, um die Abstrahlleistung der Sensoren auf einfache Weise zu messen. "Hella" bzw. deren Tochterfirma hat solche Geäte im Program, nach Aussage benötigt BMW solche aber nicht. Ist ja auch lukrativer neue Sensoren oder Stoßstange (oder beides) zu verkaufen, der Kunde zahlt ja.
Wozu den Abstrahlwinkel messen? Wenn das Heckblech i.O. ist an dieser Stelle und das ist messbar, sitzt auch der Sensor richtig. Aus diesem Grund stellt BMW ja die Sensoren nicht selber her um sich die horenden personellen und hardware technischen Anschaffungen zu sparen. Mal von der Entwicklung abgesehen.Obs beim Verkauf eines neuen Heckradars wirklich um Gewinn geht sei mal dahin gestellt, aber es ist auf jedenfall Prozesssicherer als irgend einen Hiwi in ein tausende euro teueres Messgerät ein zu lernen und immer garantieren zu müssen das er seine Arbeit richtig macht.
Aber wirklich ging es ja darum, dass die Anzeige offensichtlich nach einem Fahrzeugupdate und der vorausgegangenen Reparatur nun anders als vorher arbeitet. Bei BMW kann mir keiner (nicht im Werk und nicht bei zwei Händlern in meiner Nähe) erklären, wie das System auf der Beifahrerseite wirklich arbeiten muss.
Bubu hat mir wirklich weiter geholfen. So wie er es beschrieben hat arbeitet jetzt mein Spurwechselwarner!....und BMW ist erstaunt.
Ein Händler ist für solch tiefgreifende Fragen genauso wie der first level support in München leider meist nicht tief genug im Thema. Solche Fragen zu beantworten braucht es schon Glück den richtigen an die Hand zu bekommen. Ist nicht schön, aber ist leider so. Was du ansonsten beschreibst sind Änderungen für die ein Softwareupdate nun mal da ist. Auch das FRR für die Aktive Geschw. Regelung mit Stop & Go hat sich seit 2015 mit jedem Softwarestand sukzessive mal mehr mal weniger geändert. Und mit 2018er stand kann man sagen absolut zum guten.Grundsätzlich macht dein SWW genau das was er soll. Früher wie heute. Teilweise wurden die Funktionen durch das Softwareupdate angepasst, was aber völlig normal ist.
Abschließend bleibt zu sagen das das Master und Slave Radar so intelligent sind das sie die meisten defekte an ihrer eigenen Hardware erkennen und detektieren können. Im übrigen werden auch diese Funktionen bei einem Softwareupdate weiter verfeinert und verbessert.
-
Fakt ist: schriftliche Aussage von BMW (Service Werk) "kaufen Sie eine neue Stoßstange"... und das ist es ja nun wirklich nicht!
Auf eine andere Aussage wird sich aber BMW nicht einlassen. Wieso auch? Das ist fischen im trüben für BMW weil das ganze ja nicht bei ihnen repariert wurde. BMW repariert oder lackiert keine Stoßstange hinten bei vorhandenem Spurwechselwarner. Egal ob das jetzt ein Problem verursacht oder nicht. Daher ist das das erste auf was sie hinweisen.Das ist das selbe wie die 5 Leute in der Woche die mir schreiben weil sie selber was nachgerüstet haben was dann nicht funktioniert und ich soll aus der Ferne wissen warum.
-
Ne wieso? Soviele Teile sind es ja nicht. Einzig das einrasten der Kafas2 Kamera ist etwas seltsam wenn man das noch nie gemacht hat.