Beiträge von Piwi87


    Die Lichtmaschiene bringt doch sicher > 100A?

    Ja, je nach Motorisierung zwischen 150 und 180 A.
    Beim 320d als 4-Zyl. müsstest du eher die kleine haben. Ist vom Triebwerk abhängig.
    Die neuen Benziner haben alle die großen Teile mit 2,5 kW.


    Darfst dich halt dann nicht wundern, wenn er dir mit Auto Start Stopp dann nicht abstellt, oder die MSA temporär deaktiviert.

    Das ist der Westfalia Elektrosatz. Kein Text, nur Bilder, ein absoluter Horror. Aber auf einem Bild ist deutlich die Batterie und die Kabel zu den Sicherungshaltern sichtbar. Von den Sicherungshaltern geht der Plus dann zum AHK-Steuergerrät bzw. zum Dauerplus des 13-Poligen Steckers.

    Geht das wirklich als Dauerplus zum Stecker durch?
    Dann kannst du die Batterie leer ziehen.


    Aber Durcheinander kommt die Batterie damit nicht.
    Der Stromsensor sitzt am Minuspol. Wenn du den nicht gebypassed hast, dann wird der Abzweig berücksichtigt.
    Mit ner Fehlermeldung bzw. Ausfallerscheinungen beglückt dich der Wagen nur, wenn du für den Hänger zuviel Energie brauchst.


    Der Nachrüstsatz von anderen Firmen ist halt immer deswegen ein Problem, weil das Fahrzeug und damit das Powermanagement keine Kenntnis von der AHK hat.


    Daher deaktivier sich PDC dann z.B. auch nicht, was jetzt nur eine Komfortsache ist.

    Der Original Nachrüstsatz für die AHK direkt an Kl.30?
    Das ist mir jetzt auch neu.


    An Kl. 30F gehört sie aus Bordnetzsicht. Das kriegt man am Stromverteiler hinten.


    Wie ist das bei dir realisiert, da ist ja dann ein Steuergerät dazwischen oder?

    Hallo zusammen,


    ich habe massive Probleme mit meinem Radio. Abstürze und eingefrorene Screens. Freisprechanlage funktioniert nicht mehr richtig. Falls das alles kein Software Fehler ist, sondern eine defekte Hardware, könnte man ein Radio vom Teileverwerter kaufen und ohne Codieren tauschen? Will mich demnächst vom F30 trennen...


    VG

    Nein, du musst die Headunit schon codieren.
    Sie muss ja wissen, welche Ausstattung du hast, z.B. die Freisprecheinrichtung oder PDC, wenn du es hast, usw.

    Ok, das war etwas komisch ausgedrückt von mir...


    Die Temperatur steht zB. während der Fahrt auf 90°, ich halte an und mache den Motor aus.Wenn ich dann kurz darauf wieder einsteige und den Motor starte, dann geht der Zeiger wieder auf die 90° hoch und zuckt dann kurz nach unten, vielleicht auf ca. 85°. Er zuckt ganz leicht hoch und runter bis er dann sofort wieder fest steht.

    Jetzt hab ich’s verstanden.
    Wenn er nur kurz abgestellt ist, dann kühlt er schon etwas ab, aber der Wert ist noch im Kombi gespeichert.
    Sobald der Motor läuft wird wieder gemessen.
    Der Wert kommt dann einfach später und wird dann erst übernommen.


    Wenn du den Motor nicht startest, sondern wenn du nur die Zündung anmachst, dann müsste es schneller gehen, da dann nicht ganz so viel los ist am Bus.

    Ja, das stimmt. Diesel und Benzin haben eine anderes Ziffernblatt.
    Die haben ja auch Diesel in der Tankanzeige stehen.


    Dem Kombiinstrument wird das bei der Codierung am Bandende mitgeteilt, welcher Motor verbaut ist. Dementsprechend wird das dann anders angezeigt.

    Der Schalter für die gleichzeitige Betätigung aller 4 Fensterheber hat übrigens auch nur in Richtung "Auf" zwei Stufen. Zum Schließen der Fenster muss man den auch durchgehend festhalten.


    Wie wird denn der Einklemmschutz umgesetzt? Ich dachte immer, dass der Motorstrom überwacht und bei zu hoher Stromaufnahme = Hindernis abgeschaltet wird.

    Ja, das stimmt schon.
    Aber am Ende auf den letzten Millimetern muss erkannt werden, dass jetzt nichts eingeklemmt wird, sondern das Fenster einfach zu ist.


    Daher gibt es diesen Einlernvorgang.


    Offenbar hat man das dann beim Cabrio für hinten irgendwann eingespart. Ist halt günstiger.
    Daher dann die Schalter.


    Beim 6er gehts meines Erachtens. Da kann man mit der Fernbedienung die Fenster voll bedienen.