Ich kann’s leider nicht bestätigen, aber auch nicht dementieren. Ich weiß es schlicht nicht. Würde einen ausbauen und dann schauen, wie tief es reingesteckt ist, vielleicht kannst du dann beim zweiten das rausnehmen sparen. Ist aber immer fummelt, wenn der Scheinwerfer drin ist.
Beiträge von Piwi87
-
-
Das Xenonsteuergerät stellt die Hochspannung für Zündung und Betrieb der Lampen zur Verfügung und wird vom Bodycontroller direkt angesteuert. Es ist selbst nicht diagnosefähig.
Das Treibermodul setzt die Befehle vom Bodycontroller für verschiedene Lichtfunktionen um. Zum Beispiel Standlicht/Parklicht/Tagfahrlicht, Seitenmarkierung (nicht bei Xenonlicht) oder Akzentleuchte, wenn vorhanden. Außerdem steuert es die Stellmotoren an für die Schwenkbereiche beim Kurvenlicht oder die Leuchtweite.
Es ist per LIN mit dem Bodycontroller verbunden und prinzipiell dumm. Das heißt, es setzt um, was der Bodycontroller fordert. Daher kannst du es austauschen links/rechts, die Codierung ist im Kabelbaum enthalten. Aber Vorsicht: Hotplugfähig ist es nicht, also besser, Batterie trennen, oder nach der Aktion Fehlerspeicher löschen.
-
Hallo, kurze Frage beim ansehen von verschiedenen Fotos, kann ich folgendes nicht richtig erkennen.
Der Auspuff hat ja hinten zwei Rohre nebeneinander. Ist das linke Rohr etwas kürzer als das rechte?( Es sieht immer so aus, auch wenn die beiden Blenden bis zum Anschlag drauf sind.Gruß Joe
Ja, das stimmt. Ist an den Verlauf des Stoßfängers angepasst, der außen auch etwas zum Wagen hin fällt.
-
Und wie anhebeln, ohne den Lack zu zerkratzen? Gibt es da vielleicht Plastikkeile für sowas? Hab bislang nix passendes gefunden.
Ja, die gibt es, sind Spezialwerkzeuge.
Du kannst es aber auch mit einem dünnen Schraubendreher machen, wenn du ihn mit Klebeband abklebst, so dass er’s nicht verkratzt. Die Umgebung solltest du auch abkleben. -
Jemand n Tipp, wie man das BMW-Emblem an der Front schadlos für Lack runterbringt?
Ist leider nicht gesteckt, wie beim Vorgänger, wo man es von innen rausdrücken konnte...^^Du musst die Plakete auf etwa 50 Grad erwärmen und dann abhebeln.
Die Plakete geht dabei regelmäßig kaputt, was vermutlich gewollt ist. -
Da sehe ich jetzt nichts kritisches.
Man sieht bei den Apps immer nicht, wie oft der Fehler eingetragen ist.Bsp. wenn der Raildruck 100 Mal eingetragen ist, dann kann es drauf hinweisen, dass die CR-Pumpe ned schnell genug hochläuft. Ist er einmal drin, dann hat er sich halt mal verschluckt beim Starten.
Das gleiche mit dem Powermanagement. Wenn der permanent Leistungen reduzieren muss, ist die Batterie am Ende.
-
Danke. Kannst du mir beschreiben, vielleicht sogar Bild / Foto/ Link, wo ich das Steuergerät für den Scheinwerfer finde.
Nummer 5 unter https://www.leebmann24.de/bmw-…31&og=03&hg=63&bt=63_1356
-
Da muss nicht die LWR defekt sein, sondern das kann auch am Steuergerät für den Scheinwerfer liegen (2ter Fehler).
Dadurch wird die LWR dann deaktiviert. Jedenfalls ist das zweite Fehlerchen die Erklärung für dein verzögertes einschalten. -
Im LCI gibt es keine Cupholder-Beleuchtung, dafür die bel. Radioblende
Ha geil, noch jemand der Radioblende dazu sagt.
Bin damals gescholten worden, die Centerstack-Einfassung so zu benennen -
Eigentlich sollte ich heute um 16:00 Uhr mein Auto abholen. Jetzt rief der Serviceberater an und meinte, der 3er hat einen Transportschaden und die Stoßstange muss lackiert werden. Unglaublich nervig das ganze!
Stoßstange lackieren bei einem Neufahrzeug?
Austauschen!