Beiträge von Piwi87

    Bei BMW gibt es keine Werks-Garantie auf die Fahrzeuge. Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. :fail:
    Es gibt eine Gewährleistung vom Händler. Genaueres steht im fahrzeugbezogenen Qualitätsbrief, der mit den Papieren ausgehändigt wird.


    Aktuell haben Neuwagen die 2+1 Regelung
    http://www.bmw.de/de/topics/se…tung.html#gewaehrleistung


    Grüße
    Piwi

    Ob der Ford-Händler jetzt alle DTCs richtig lesen kann.


    Außerdem "kein Fehler vorhanden" ist sehr ungewöhnlich.
    Es gibt fast kein Fahrzeug, das da nicht irgendwas drin stehen hat. Jeder Mist wird abgelegt, Hat er auch den Infospeicher gelesen.
    Wenn ein Steuergerät sich beim Aufstarten mal verhaspelt dann gibt es sofort nen Eintrag, dass das mal nicht wach war.


    Aber solls geben.


    Mir fällt dann nur noch ein, dass man das Steuergerät per DiagnoseJob zurücksetzt.
    Aber ob dir das der Händler macht?

    Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, welche Lampe ich da habe. Das schaue ich morgen nach.
    Was gibts da für Varianten?

    Für die vordere sollten es vier Stück sein.
    Basis, Basis mit Lines, High (LED) und High (LED) mit Lines.


    Aber du kannst eigentlich nur eine der Basis-Versionen haben, sonst hättest du ja das Lichtpaket.
    Und höchstwahrscheinlich ist auch die Basis ohne Lines verbaut.


    Und dann hast du hinten auch die Basis-Version. Ohne Schalter dann, oder?


    Bei den High-Leuchten wird das Licht nicht vom Karosserie-Steuergerät eingeschaltet, sondern das schickt per Bus nur ne Nachricht an die Leuchteinheit, dass Licht benötigt wird.


    Kleiner Treppenwitz:
    Auf den Gipfel treibst du es dann mit dem Licht hinten in der High-Version:
    Wenn du hinten Licht haben möchtest, dann sagt das Karosseriesteuergerät der Lichteinheit vorne, dass sie hinten das Licht einschalten soll. :thumbsup:

    Gut zu hören, die Woche gehts hier ans Streiten. Bei unserem Leon hat wer den Spiegel abgefahren und behauptet trotz Zeugen meine bessere Hälfte wäre auf seine Spur gekommen statt umgekehrt. Das zieht alles nur noch mehr in die Länge :thumbdown:

    Das hatte ich auch schon. Da haben sich die Versicherungen dann bekriegt.
    Die Entscheidung war dann so, dass die gegnerische Versicherng zahlen muss, weil auf seiner Seite ein Auto parkte und auf meiner nicht.
    Zeugen gabs nicht.

    Gibt es eigentlich Unterschiede innerhalb der "Baureihen" der AHMs?
    Kann ich alle Stgs mit allen AHKs nach 03/2014 mischen?


    Der Händler hat mir nämlich ein Stg von Ende 2014 geschickt zu einer AHK von Ende 2016.


    Mfg shmerlin

    Pauschal ist die Frage schwer zu beantworten.
    Das AHM wird baugleich nicht nur inner halb einer Baureihe eingesetzt sondern in vielen Baureihen und Produktlinien.


    Da das Modul relativ einfach ist, ist es nicht zu erwarten, dass sich großartige Funktionen verändert haben, die nicht mehr zur Mechanik passen.
    Das AHM 71606879426 ist von 03/2014 bis 11/2016 im Einsatz gewesen. Der Nachfolger ist abwärtskompatibel.
    Die AHK selbst hat scheinbar keinen Wechsel in der Sachnummer.


    Wichtig ist eher, dass der I-Stufen-Stand also die Software zum Fahrzeug passt, da das AHM CAN-Teilnehmer ist.

    Beleuchtung Cupholder und Centerstack ist eigentlich eine Frage der Generation.
    Pre-LCI wars der Cupholder, jetzt ist der Centerstack als diffuse Hintergrundbeleuchtung akzentuiert.


    Fehlend für Ambiente ist noch das Auflicht vorn in der IL_E. Aber dafür brauchst ne andere IL_E, wenn du nur die Basis hast.
    Wenn man das jetzt nicht hat, ist es auch verschmerzbar. Das ist aufwändiger, wenn das Kabel nicht liegt.


    Das Licht in der B-Säule gehört nicht zu Ambiente. Es gehört zu 6-Zyl. und 4-Zyl. Top und den Lines.
    Kannst aber mit ansteuern.

    Der Wagen mit der VIN wurde 7.9.16 im Werk 2.4 gebaut. Ist ein Fahrzeug für den deutschen Markt. 440i -> F36.
    In der Ausstattungsliste sieht man keine Auffälligkeiten, die auf ein Messefahrzeug oder Testfahrzeug hinweisen. Ausgeschlossen ist es nicht.


    Es kommt auch mal vor, dass ein Auto bei der Auslieferung beschädigt wird. Zu schnell auf den Verlader gefahren und ans andere drangekracht.

    Wie soll man das verstehen?
    Was soll da passieren?

    Auch die HU überwacht die Last an den Ausgängen.
    Und schaltet ggf. einen Treiber ab, wenn etwas nicht stimmt.


    Beispielsweise gibt es die Möglichkeit auf Mono zurückzufallen, wenn Lautsprecher fehlen, damit es sich nicht falsch anhört.


    Je hochentwickelter das ECU ist, desto einfacher heilen sich die Fehler nach einem Klemmenwechsel selbst wieder.