Beiträge von Piwi87

    Na ja, man könnte jetzt beim Service fragen und es reklamieren, je nachdem wie die drauf sind, merken sie es vielleicht nicht, dass du dran rumgewerkelt hast.
    Andernfalls stellen sie es dir in Rechnung.


    Alternativ kannst du mal schauen, ob ein Codierer in der Nähe von dir ist, der kann die FSE auch lesen/löschen.
    Liste Codierer Gewerblich und Privat im Forum


    Wenn die ganze Zeit die Headunit an war kannste froh sein, dass der Lautsprecher überhaupt noch tut. Aber ich glaub du hast ein ASD Modul beim 330er, das ist ned so konsequent.

    Hat das Fahrzeug während der Aktion nicht geschlafen oder ist er dir aufgewacht und hat die Beleuchtung eingeschaltet?
    Die Treiber im FEM sind überwacht und erkennen eine offene Leitung oder nen Kurzschluss im Betrieb.
    Dabei wird die Leistung der Ausgänge dann reduziert.
    Schau mal, ob es einen Fehlerspeicher dazu gibt. Wenn ja, dann diesen löschen.


    Alternativ ist es auch möglich, dass die LEDs nicht richtig in den Lichtleiter einkoppeln, das wäre dann ein optomechanisches Thema, aber dann gleich an beiden Türen?

    Gerne.
    Das Restrisiko, das bleibt, ist eine unbedachte Berührung, es Tasters im Fußraum Fahrer.
    Sonst sieht man ja, ob die Heckklappe gefahrlos aufschwingen kann.
    Wenn der Radträger montiert ist, kommst du vor dem Wegklappen eh nicht an den Taster an der HKL.
    Und den Taster auf der Fernbedienung oder dem ID-Geber muss man ja länger als 1 Sekunde drücken, damit er anspricht.


    Durch das benutzen der Anhänger-Steckdose werden im wesentlichen die Lichtfunktionen geändert.
    Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte sind dann deaktiviert, z. B.


    Grüße
    Piwi

    CLAR ist die technische Architektur und 35up die Produktlinien-Plattform für die großen Modelle inkl. X ab X3.
    FAAR ist die FWD Architektur und UKL die zugehörige Produktlinien-Plattform für die kleinen Modelle mit Quermotor bis zum X2 inkl. MINI.

    Mir wäre, als könnte man im Menü einstellen, dass das Navi ruhig ist, während man telefoniert.

    Echt?
    Das wäre mir neu, müsste dann später mal in die Spezifikation gekommen sein.


    Ist mir bei meinem jetzt auch nicht aufgefallen, wo das im Menü ist.
    Du hast ja dann den gleichen HW-Stand wie ich, wenn du das Evo hast.
    Solltest du es finden, gerne schreiben.
    Ich schau morgen auch mal. Jetzt ist es mir zu windig um rauszulaufen :(

    Danke dir ist schon mal eine interessante und sehr hilfreiche Liste :thumbup: Navi habe ich schon upgedatet auf 2018 und EDC habe ich keine aber der Rest kommt definitiv auf meine Liste :thumbsup:


    Navi-Update sollte man durchführen, da braucht man ja keine Codierung.


    Bei Lichtfunktionen der echten Fahrzeugbeleuchtung sollte man sehr vorsichtig sein. Das wird manchmal etwas leichtfertig gemacht.


    Lichtstärke der Standlichtfunktion erhöhen ist ggü. den anderen Verkehrsteilnehmer sehr unfair, weil das blendet.
    Außerdem fällt das sofort auf, da kann es Ärger geben, weil an einer homoligierten Funktion etwas geändert wurde.
    Auch das Thema SRA deaktivieren ist so eine Sache. Weiß nicht, wie es in Österreich ist, aber in Deutschland kommt man damit nicht durch den TÜV.


    Man kann verändern was die Einschaltzeit bzw. die Wiederholhäufigkeit anbelangt oder auch die Abschaltgeschwindigkeit runtersetzen, aber deaktivieren sollte man sie bei Xenon oder einflutigen LEDs (wegen der in der Regel zu hohen LIchtstärke) nicht. Sie ist da gesetzlich vorgeschrieben und wird deshalb beim TÜV auch geprüft.

    ... der Gesprächspartner hört die Navi-Ansage in der Regel nur, wenn es gerade eine Sprechpause gibt. Wenn er selbst spricht, dann hört er sie wegen der Echounterdrückung eher nicht oder nur schwacht.


    Mein Tipp wäre:
    Leg dir auf eine der Favoriten-Tasten die Funktion "akustische Zielführung" aus der Navigationsansicht.
    Dann kannst du sie kurz ausschalten, wenn sie dir ins Gespräch reinquatscht und danach wieder an.


    Mal nebenbei:
    Wenn Navi dauerquatscht, dann fährt man in der Regel in der Stadt oder einem Gebiet mit vielen Abzweigungen und Abbiegungen. Da ist es eh nicht ratsam nebenbei viel zu telefonieren.
    Die Ablenkung ist halt doch da.
    Überland stört es mich jetzt persönlich nicht, wenn sie mal redet. Ich überseh dann ne Abfahrt nicht so leicht.

    Bei den Apps gibt es zwischen den Generationen der Navis schon kleinere Unterschiede (z. B. ob nur per Kabel oder auch kabellos eine Verbindung hergestellt werden kann).
    Die Arbeit erledigt aber nicht die Headunit, sondern die BMW Connected App auf dem Gerät als Gateway.


    Daher können sich Anzeigen der Apps auf der Headunit (Bei neuen Funktionen) auch ändern, obwohl die Headunit im Auto gar kein Update bekommen hat.
    Neue Funktionen werden in der Connected App generiert. Daher war es auch möglich, dass die Abfahrtsinformationen / automatische Zielübernahme usw. die letztes Jahr gelauncht wurden, für die "alten" Autos kam. Die Intelligenz liegt in der Connected App und in Serverfunktionen, die vom Handy aus angesteuert werden.


    Außerdem kommt es auf die gewünschte App selbst an.


    Da die BMW Connected App das Gateway ist, muss diese auf auf die andere App zugreifen.
    Manche Apps lassen sich über einen Zugriffsversuch per Connected App aufwecken, andere nur, wenn sie schon offen und eingefroren sind.


    Andere müssen einmal geöffnet werden, wenn die Connected App auch offen ist.
    Das Verhalten kann sich auch ändern, wenn die App ein Update bekommt, usw.


    Auch die Einstellung, ob eine Hintergrundaktualisierung für die App erlaubt ist, kann Einflüsse haben.


    Immer gehen muss es, wenn zuerst die App und dann die Connected App geöffnet wird.


    Soweit mal für iOS, bei Android ist es ähnlich, aber nicht ganz so diffizil, weil Android nicht so stark reglementiert wie iOS.