Beiträge von Piwi87

    Du könntest mal im Idrive schauen, ob es dort eine Möglichkeit gibt das Verhalten der Heckklappentaste am Schlüssel einzustellen. Analog funktioniert ggf auch der Komfortzugang.
    BMW kann das sicher nicht einstellen , aber per Codierung gibt es hier sicher eine Möglichkeit, wenn es vorher so funktioniert hat.

    Im iDrive gibt es keine Möglichkeit. Die Funktion ist nicht identisch zum Drücken der Taste auf dem Identifikationsgeber.
    Da wird was anderes aufgerufen.


    Ich vermute, dass es keine Codiervariante ist, sondern eine Softwareanspassung war. Wenn es eine Codierung ab Werk gewesen wäre, dann wäre es durch das Update eher nicht rausgenommen worden.

    Im Kombiinstrument wird der Bordcomputer angezeigt und kann durchgescrollt werden.
    Zusätzlich ist in der Headunit der Reisebordcomputer verfügbar, der einstellungs- und/oder codierungsabhängig ab einer bestimmten Fahrtunterbrechung sich selbst zurücksetzt.


    Ob der Bordcomputer über den Lenkstockhebel oder über den Controller bedient und zurückgesetzt werden ist unerheblich, die sind synchronisiert.


    Das Kombiinstrument kann man aber nicht dazu bringen, den Reisebordcomputer anzuzeigen.
    Du kannst dem Kombi allerdings einen Codierparameter aktivieren, wonach auch Daten automatisch zurückgesetzt werden. Das ist Baustandsabhängig.


    Wenn du ihn öfters nutzt, dann empfehle ich den Reisebordcomputer auf einer der Funktionstasten zu legen, dann ist er schnell auf eine Klick da und man muss nicht die Kombianzeige durchrollen.

    ...meine Rede, beim vor LCI (oder irgendwo dazwischen) ging´s nicht. Komplette Deaktivierung der Schließung wäre jetzt die zweite Variante, eine eventuell einstellbare (reduzierbare) Empfindlichkeit die erste...

    Die Funktion kam mit LCI.
    Von der Architektur gesehen ist das Sensor-Steuergerät mit dem Karosserie-Steuergerät verbunden.
    Daher wären dieses und das Steuergerät für die Heckklappe die beiden Kandidaten, wo eine Codierung drin sein könnte.


    Allerdings sieht es im Teilekatalog auch so aus, als dass das Sensor-Steuergerät zum LCI nicht abwärtskompatibel ausgetauscht wurde.
    Damit könnte es auch eine unabhängige SW-Funktion sein.

    Nachdem das Auto nun volle drei Tage bei BMW war, haben sie folgendes daran gemacht:


    - Softwareupdate für das Klimasteuergeraet - ohne Erfolg
    - Softwareupdate am ganzen Auto - ohne Erfolg
    - Nach Rücksprache mit BMW München wurde dann ein neues Klimabedienteil verbaut - das war dann die Lösung

    Hi,


    schön, dass die Klimaautomatik wieder funktioniert.


    Die Rückmeldung ist interessant und bestätigt auch wieder, dass manche Händler/Werkstätten sich nicht ausreichend mit den Fehlern beschäftigen.
    Deine Werkstatt gehört da auch dazu, wenn ich mir die Fehlersuche anschaue.


    Der erste Schritt ist schon fragwürdig, bei der Fehlerbeschreibung; der zweite ist ja dann mal voll daneben.
    Wie kommen die dazu, ein Softwareupdate im ganzen Fahrzeug zu machen?
    Das kostet ja unnötig Geld.


    Ich drücke die Daumen, dass es auch wirklich der Innenraumtemperatursensor im Bedienteil war und nicht der Schichtungssensor im Mittel-Grill noch ist.


    Viele Grüße
    Piwi

    Hallo Frazen,


    erstmal Glückwunsch zum neuen Gefährt.


    Magst du uns da mal Bilder machen und hier reinstellen, was du da für Gewichte meinst?


    Die Zeitspanne vom Tastendruck bis zum Umsetzen ist fast ein wenig lang.
    Kommt eher hin, dass nach drei Sekunden die Klappen umgestellt werden.


    Was ist das für ein Geräusch. Mehr Brummen, Zischen, Klappern.
    Hast du auch schon alle Einstellungen von der Schichtung und Auströmungsöffnungen ausprobiert, ob es davon auch abhängig ist oder nur von der Klimatisierung.


    Beste Grüße
    Piwi

    Bei Dir werden die Parksensoren vorn automatisch aktiviert.....? Bei mir sind die grundsätzlich aus, außer ich schalte sie manuell ein oder in den Rückwärtsgang.

    In Verbindung mit dem Parkassistenten sind die PDC-Sensoren an einem separaten Steuergerät dem PMA. Das unterstützt Auto-PDC und aktiviert bei Geschwindigkeiten von unter 10 km/h die Sensoren.
    Sobald man sich dann vorne oder seitlich einem Objekt nähert, wird die Parktafel aktiviert und akustisch bzw. visuell im CID angezeigt.

    Ich habe leider kein Lichtpaket und auch keine Hochglanzklimablende und das graue Plastik allseits gefällt mir nicht, ich möchte aber auch keine große Bastelei am Auto haben.


    https://www.etkbmw.com/bmw/DE/…Lim/BMW+328iX/ECE/64_2239


    Ist die Teilenummer 64119239261 für die Chromumfassung der Radio und Klimaeinheit (ohne Zwei-Zonen-Klimaautomatik) korrekt? Passt die Plug&Play?

    Das sieht ganz gut aus. :thumbup: Austausch geht auch 1:1.
    Die Klima- und Audiobedienteile haben beide auch den gleichen Formfaktor außen. Das ist also gar nicht relevant für den Rahmen.

    Der Unterschied zum Lautstärke-Popup liegt in der funktionalen Vernetzung.
    Das Popup wird nur in der Headunit umgesetzt und ändert auch keine Lautstärke-Funktion; sie ist nur eine optische Änderung.


    Bei der Vorausschau sind mehrere Steuergeräte beteiligt, die auch aufeinander abgestimmt sein müssen.
    Und dann sind die beteiligten Geräte auch nicht auf einer Leitung, müssen also übers Gateway kommunizieren.


    Die BMW Entwicklung versucht so lange wie möglich mit den Zulieferern die Hardware zur Software mit den Zulieferern grundsätzlich kompatibel zu halten. Daher kann man überhaupt erst neue I-Stufen verschiedener Züge auf alte Steuergeräte bringen.

    Ich muss jetzt nochmal fragen.


    Ich habe den elektrochrom Innenspiegel und mechanische Sportsitze mit elektrischer Wangenverstellung.


    Kann ich die Spiegel jetzt plug'n'play tauschen ohne Veränderungen vorzunehmen?

    Bei deiner Ausstattung vermute ich, dass du auf den Wunsch "Innen- und Außenspiegel automatisch abblended" also SA430 hinauswillst?


    Aktuell bei nur EC-Innenspiegel und mechanischen Sportsitzen, hast du kein Sitzmodul und auch keine Außenspiegel high.


    Es reicht leider nicht, die Außenspiegel von Basis nach High nur austauschen.


    Die Motoren in den Basisspiegel werden einfach hartverkabelt direkt von der Fahrertür aus bestromt und bewegen sich entsprechend. Die Heizung wird vom FEM direkt angesteuert.
    Die LIN-Spiegel bekommen hingegen nur eine Botschaft übermittelt, was sie zu tun haben, und setzen dies dann eigenständig von Sensoren überprüft um.
    Anschließend melden sie die neue Position zurück, die dann im FEM für dein Profil gespeichert wird.
    Das Abblenden, Heizen oder Anklappen funktioniert ebenso über ein LIN-Botschaft entweder vom FEM oder vom Schalterblock.


    Du musst also auch die Signallaufpfade bzw. auch die Signale selbst durch Umpinnen neu zuordnen, den Schalterblock Fahrertür austauschen, den FA anpassen und das FEM codieren.