Beiträge von Piwi87

    Ganz ehrlich? Ich nehme an, Du hast einen besseren Draht dahin, kannst Du das nicht machen? ;)

    Ha, schön wärs. :rolleyes: Aktuell leider nicht so. ;(
    Aber selbst wenn, dann ist das externe Kundenfeedback immer noch besser, wenn es um neue Funktionen geht.


    Den anderen Thread, den du verlinkt hast, hatte ich auch verfolgt. Das ist sehr ungut gelaufen.
    Da hat jemand den Fehlerbaum aber nicht ordentlich durchlaufen, sonst müsste er genau auf MOVE-Material ergo CHAMPII und somit USB-Buchse im HSK gestolpert sein.

    myfxp und Tobo
    Ihr habt in den meisten Dingen Recht, was gewisse Features anbelangt.
    Manchmal sind einfach die Entwickler mit den Advanced Features nicht so bewusst unterwegs.


    Und oft ist auch das Geld ein entsprechender Hinderungsgrund. Jede Funktion wird vom Zulieferer in Euros umgesetzt.


    Wichtig ist, dass ihr solche Mangel-Funktionen an die BMW Kundenbetreuung als Feedback kommuniziert.
    Die meisten Funktionen kommen über den Vertrieb ins Auto. Wenn dort die Meinung herrscht, dass das gebraucht wird, dann wird die Entwicklung beauftragt.
    Das ist zwar jetzt auch etwas verkürzt, aber so in der Richtung.

    ...wie die Tatsache, dass bei meinem 4er nach Ausschalten des Motors/Zündung das ganze Fahrzeug automatisch entriegelt wird! Habe ich so noch nie bei einem Fahrzeug erlebt.

    Das verstehe ich jetzt nicht, wann soll sonst entriegelt werden?
    Das ist beim Passat auch so. Wenn man ihn abstellt, dann geht er auf, wenn er vorher über die Auto-Lock-Funktion selbst verriegelt hat, z. B. nach Anfahren.

    Mal eine Frage zur RTTI:
    Ich habe es nicht gebucht, aber die Verkehrsinfokarte habe ich dennoch. Auch Umleitungen werden mir empfohlen. Ist das dann sozusagen eine "RRTI-Light" Version?


    Gruß

    Das wird TMC sein, was über UKW der Radiosender ausgestrahlt wird.
    Bei aktiver Navigation müsste im Statusfeld dann TMC angezeigt werden.

    Man merkt einfach dass das Entertainment System halt etwas ist das nebenbei mitentwickelt wird während der Focus auf anderen Dingen liegt. Das kann ich ja verstehen, ist ja ein Auto kein Unterhaltungselektronik Hersteller. Aber dann wärs doch ne super Sache wenn man die Enterteinment Entwicklung stoppt und auflöst und sich bei Samsung HtC Apple usw einkauft und den Kunden dann auch was modernes bieten für das viele Geld.

    Da täuscht du dich leider. ;)
    Das wird nicht nebenbei entwickelt, da gibt es entsprechende Ziele und Visionen, um das Kundenerlebnis möglichst positiv zu beeinflussen.
    Mit Diensten und Individualisierung will der Kunde (und insbesondere die Generation, die jetzt erst so richtig in die Mobilität einsteigt) begeistert werden.


    Das Anforderungsmanagement für die Headunit und die verbundenen Systeme wie Controller, Touchbox, Telematik-Steuergerät, Combox, Amplifier, Kombiinstrument, Head-Up-Display, Body-Controller usw. ist eine der komplexesten Geschichten im Verbundsystem.
    Ein Handy ist dagegen einfach, da ist alles in einem Gerät und nicht verstreut im ganzen Auto.


    Gerade durch die vielen Länderversionen, dort mal ein Satellitenradio in den USA, hier DAB+ und dann die unterschiedlichesten Frequenzen und Mobilfunkprovider, ist das sehr vielfältig. Das ist nicht einfach.
    Die meisten anderen Komponenten im Fahrzeug werden nur nach Kaltland und Heißland unterschieden.


    Dass die Hardware immer der Technik hinterherhinkt ist normal, da sie so ausgiebig getestet werden muss um die 15 Jahre Lebensdauer zu bestehen. Da dauert so ein Lebensdauertest 5-6 Monate, wo einfach nichts weiter passiert. Eine derartige Lebendauer hält ein Smartphone nicht durch.


    Wenn das Fahrzeug auf den Markt kommt, dann ist die Technologie meist schon mindestens zwei Jahre alt. BMW ist mit den Headunits ohnehin sehr schnell dabei, da man auf einen leistungsstarken Partner in Entwicklung und Produktion setzt. Das wird nicht selbst entwickelt. Innerhalb der Laufzeit der 3er Produktlinie werden vier Generationen beim großen Navi zum Einsatz gekommen sein.
    Das kann fast kein anderer OEM von sich darstellen.


    Die Headunit muss zwischen -40°C und 85°C (schnell kann es 60°C warm werden, wenn sich alles schön in der Sonne aufheizt) jederzeit funktionieren. Ein Smartphone gibt regelmäßig viel früher auf.


    Dass die Freischaltung der Services mitunter sehr lange dauert, da gebe ich dir recht. Das ist ein :fail:
    Das bekommt man unabhängig von der Hardware durch Software in den Griff. Das muss man tatsächlich mal angehen.
    Das Nachrüstgeschäft wird gerade künftig noch viel wichtiger werden, denn die digitalen Services werden ein wesentliches Geschäftsmodell, nicht nur für BMW.

    Mit NTFS sollte es gehen.


    Das NBT ist bekannt dafür, dass es mit großen Speichern nicht so klar kommt.


    Du erkennst es an der Kartenversion im Optionsmenü der Navigation.
    Das NBT hat Kartenmaterial mit dem Namen NEXT.
    Die Evo's haben Kartenmaterial mit EVO in der Benennung.


    Das Evo gibtss nur mit Facelift bis 06/2016.
    Ab Werk hat die neueste Hardware "Evo2" seither kein Listendesign mehr, sondern 3-6 Kacheln auf der Hauptmenüebene und eine geänderte Navigationsansicht mit neuer, weicherer Farbgebung.
    Außerdem gibt's für die neuste Hardware Apple Carplay, On-Street-Parking oder ggf. auch das Remote Paket mit Remote-3D-View, falls dir das im Connected Drive Store angezeigt wird oder du es vielleicht schon hast.

    Als ersten Schuss würde ich das Dateisystem des Sticks prüfen.
    Das könnte unterschiedlich sein.


    Dann ist noch die wichtigste Frage, welche Headunit hast du?
    Navigation Professional sagt nur, dass du das große Navi hast.


    Beim F30 gibt es den CIC, das NBT, das NBT Evo und ganz neu das "Evo2".

    Hallo zusammen,
    wo findet man denn Informationen wann welche Modellpflegemaßnahmen an einem Auto durchgeführt?
    Explizit geht es um einen 435i mit Baudatum 06/2014.
    Ich habe diese Seite gefunden: https://www.press.bmwgroup.com/
    Auf der Seite wird von Frühjahr 2014 gesprochen, irgendwo hier im Forum habe ich mal was von März 2014 gelesen. Allerdings finde ich Preislisten und technischen Datenblätter mit Gültigkeiten ab März/2014 und aber auch Juli/2014.
    Kann hier jemand helfen?

    Für Externe ist der Presse-Bereich der beste Bereich, es nachzuvollziehen, da dort ne gute Historie vorhanden ist.
    Die Maßnahmen Frühjahr greifen ab März, Sommer ab Juli und Herbst zu Mitte September für die meisten Werke.


    Technische Daten gibt es dann neu, wenn sich etwas gravierendes ändert, zB. Motor, Getriebe, Abmessungen oder Serien-Ausstattungen, die das Leergewicht verändern. Das ist aber seltener.


    Dein Auto basiert also höchstwahrscheinlich auf auf der Preisliste für März, wenn die Lieferzeit nicht extrem lange war und es ne Ausnahme gab. Bei den kleineren Maßnahmen, werden aber auch die Langläufer häufig mit hochgezogen, gerade bei Optimierungen.


    Geht's um etwas bestimmtes?
    Fehlt dir ne Funktion?


    Ja, siehe auch => Post von -Franky.


    Ich weiß aber nicht mehr auswendig, ob alle Fahrzeuge, bei denen ich die Codierung gesetzt habe, Komfortzugang hatten oder nicht. Könnte ich zwar anhand der VINs rausfinden, weil ich ja die Codierungen sämtlicher Fahrzeuge protokolliere, wäre aber trotzdem etwas mühsam.



    Um die besagte Codierung zu testen, haben wir ja gerade nicht über den Innenraumschutz versucht, die DWA auszulösen (sondern über Aufschließen und Öffnen der Tür).

    Um die Fernbedienung zu erkennen muss sie ja erstmal angefragt werden. Kann natürlich sein, dass die Funktion der Einfachheit halber nicht unterscheidet, auf welche Anfrage sich die Fernbedienung meldet, sondern nur ob er sich meldet.
    Dann wäre es vom Komfortzugang abhängig.
    Die Innenraumantennen sollten nicht so weit rausreichen. Aber das ist auch immer von der Umgebung abhängig.

    Es werden von RTTI immer auch rückwirkend Karten unterstützt.
    Wenn es immer nur die ganz aktuelle Karte wäre, dann hätten auch manch fabrikneue Fahrzeuge sofort ein Problem, wenn die Kartenversion zwischen Bau und Auslieferung springt.


    Aber drei Jahre zurück geht es in der Regel nicht. Ist vom Softwarestand des Fahrzeugs abhängig, ob es ganz ausfällt und dann nur TMC anzeigt oder RTTI aktiviert und bei Straßen mit Änderungen dann keinen Balken anzeigt.
    Das Evo sollte immer letzteres machen.


    Generell stimmt es auch, dass es nach Erst-Aktivierung in der Tat 2-3 Tage dauern kann, weil die Applikationsdaten ins Navi per OTA nachgeladen werden müssen, wenn es bei Auslieferung oder danach nicht schon mal aktiv war.


    Bei mir selber, hab's auch nachgeladen, war die Bestellung an einem Sonntag und am Dienstagmorgen hat das Fahrzeug die Daten geladen. Ist halt auch vom Mobilfunkempfang abhängig wie lange das dauert. Bei mir war es wohl nicht lange, da ich es nach fünf Minuten Fährt gemerkt hab, dass er was macht, da die Karte ein paar Sekunden nicht mehr flüssig mitgelaufen ist.


    An der Hotline wird aber sicherlich auf die alten Karten als erstes hingewiesen.
    Das steht im neuen Store jetzt auch mit dabei.