Beiträge von Piwi87

    Hallo,


    es gibt durchaus mehrere Triebwerke bei BMW, insb. 4-Zyl. die einen sehr unruhigen Kaltstart haben.


    Es muss allerdings schlagartig aufhören, wenn du z. B. leicht auf das Fahrpedal drückst (danach kann es wieder kommen bis er auf die geringe Leerlaufdrehzahl geht) und es muss auch sofort aufhören, wenn du eine Fahrstufe einlegst. Wenn das nicht der Fall ist, dann würde ich sagen, dass was schief ist.


    Der Vergleich mit einem anderen Auto: Wie ist der gemacht worden?
    Gleiches Triebwerk mit gleichem Änderungsstand und DME mit gleicher I-Stufe. Insbesodere letzteres ist entscheiden, wenn die Software nicht identisch ist, dann ist es eine Null-Aussage.


    Mich wundert eher, dass es über den gesamten Temperaturbereich ist.
    Meiner hat es auch, nicht ganz so lange, nur so 15 sek. und nur bei Wetter wie jetzt also 15-20°C und aufwärts.


    Ich hab es auch über nen PUMA-Fall prüfen lassen und mir wurde es auch bestätigt, dass es Stand der Technik ist.
    Andere B48-Motoren hab ich auch ausprobiert, da gab es auch einen, der sehr extrem war, da hat man es richtig gemerkt im Sitz.


    Grüße Piwi

    Hallo,


    Beim wegfahren meines F30 habe ich dieses Gummiteil unter dem Auto auf dem Boden liegend gefunden. Nun die Frage, ist es eine Halterung o.ä. Vom F30?

    Ohne Größenvergleich ist das etwas schwierig.
    Ist der Innendurchmesser so 2€ Stück groß?


    Mir sieht es nicht nach einer BMW Komponente aus.

    Kann mich Amen nur anschließen.
    Den Kraftschluss spürt man immer etwas.


    An der Ampel auf P zu schalten ist nur sinnvoll, wenn du Start-Stopp aktiv hast und nicht auf der Bremse stehen bleiben willst.


    Sonst bitte auf N stellen, sonst spannst du so oft den Antriebsstrang.
    Leichtes Gefälle/Steigung, du gehst von der Bremse und das Fahrzeug fällt in die Parkklaue -> nicht so schön.
    Dann gibt es erst recht einen hörbaren Ruck wenn du dann auf D schaltest.

    Also ich hab genau diesen Wechsel gemacht.
    Vom Bi-Xenonlicht mit Kurvenlicht zum LED im Dienstwagen im Winter, bis ich dann auf den neuen mit Adaptiven LED umgestiegen bin.


    Das normale LED ist nicht schlecht und kann mit dem Xenonlicht mithalten, die Optik am Tag ist fast identisch. Man muss schon genau wissen, wo man hinsieht, dass man den Unterschied erkennt.


    Was mir bei der Kombination schon deutlich gerade über den Winter gefehlt hat war das Kurvenlicht. Das war schon ne holprige Umstellung.
    Da er es auch nicht statisch macht.


    Das Adaptive Licht ist natürlich jetzt der Renner. Aber das hast du ja schon gelesen.


    Ein Tipp noch zur Optik.
    Es gibt Konfigurationen, die haben LED Scheinwerfer und Halogen-Nebler. Das sieht richtig blöd aus, wenn beides an ist.
    Oben bläulich kalt unten gelblich warm.


    Wenn du den Wagen vom Händler kaufst, dann solltest du das verhandeln, dass er sie dir austauscht.
    Da gibt es ein offizielles Retrofit von BMW, da muss er nichts tricksen.

    jein, die Klemme 30x ist geschaltet.
    Kann also auch "zwischendurch" bestromt werden.


    Das FEM muss dann natürlich weckbar sein.
    Ob dies im F31 über Parameter möglich ist ?????


    Viele Grüße
    Michael

    Nein, du kannst doch nicht zyklisch alle paar Minuten Kl. 30B aktivieren, das braucht zu viel Strom.
    Deswegen Kl. 30F, die ist immer an, außer bei Fehlern im Bordnetz und im Transportmodus.
    Genau daher weil 30F geschaltet ist, ist sie dafür prädestiniert, da man im Fehlerfall eine Abschaltung vornehmen kann.


    Das FEM ist jetzt und immer schon weckbar, sonst würde die DWA, ConnectedDrive und der Fahrzeug-Zugang nicht funktionieren.

    Der erste Schritt dafür ist das rastende ZBL.
    Hab ich schon.


    Dann muss noch der korrekte Regen-Lichtsensor verbaut sein.
    Der wie gesagt die anderen SG aufwecken kann.


    Werde ich mal probieren ob das bei mir schon geht.

    Der rastende Hebel im SZL ist keine zwingende Funktionsvoraussetzung für ein derartiges Szenario, da die Auswertung und Ansteuerung im FEM durchgeführt wird. Das SZL selbst ist ja kein Steuergerät mehr. Es ist keine Hard-Wired Verbindung zum FEM sondern LIN-Bus.


    Das Bordnetz gibt es einfach nicht her, denn der Regensensor hängt an Kl. 30B und ist somit stromlos, wenn das Fahrzeug einschläft. Er müsste wie die IHKA z. B. an Kl. 30F angebunden sein, dann wäre sowas möglich. Das FEM und den Rest vom Fahrzeug damit aufzuwecken wäre dann ne Software Thematik im RLS und im FEM. Das geht ja heute mit Connecteddrive auch.


    Dafür braucht man aber ne andere Borndetzarchitektur und die ändert sich nicht mehr bei den auslaufenden Fahrzeugen.

    Mit dem Bohrer? Meinst du einen Akkuschrauber?
    Mit einem Bohrer kann man den Sensor nur kaputt machen.


    Vielleicht wurde der Sensor auch geschrottet, als er abgesteckt wurde. War die Batterie abgeklemmt? ESD-Schutz?


    Reparieren kann man den Sensor nicht, wenn man nicht weiß, was kaputt ist. Und dann auch nur der Hersteller, der weiß was er tut.


    Mit 2.500€ bist du ungefähr dabei, mit neuen Sensor, einbauen, kalibrieren und programmieren.

    Stimmen alle und gehen alle mit dem Tester. Zusätzlich braucht man noch Lehren oder Einstellgeräte.
    Bei den Kameras wäre es jetzt nicht so schlimm, da passen halt die Bilder im TopView nicht mehr nahtgleich.


    Aber ACC ist gefährlich wenn du ihn vorne tieferliegst und hinten nicht. Da entsteht dann eine Keilung.
    Bei kleinem Abstand und hochbeinigem Vordermann kann es dir passieren, dass das System den Vordermann nicht mehr erkennt und du ihm dann reinkrachst.


    Es gibt Werkstätten, die nehmen sich die Zeit und stellen ACC sauber ein, viele schludern.
    Man braucht ein entsprechendes Einstellgerät und einiges technisches Verständnis, um das bedienen zu können.
    Hab schon mal zugesehen, wie der Mechaniker mit der Libelle nichts anzufangen wusste und sie auf seinen Rüstwagen zurückgelegt hat, statt sie am Sensor anzulegen.


    Kenne einige Fälle, wo nach nem Stoßfängertausch die Leute mit ihrem ACC nicht mehr zufrieden sind.