Hallo Mikelop,
vielen Dank für die Bilder.
Echt toll.
Platine hat kein Bus nur digitale Signale, von dem her sollte das Steuergerät (FEM)
nur beim drücken der neuen Taste, wenn überhaupt, einen Fehler eintragen.
Die Platine liefert offenbar nur analoge Signale. Hätte gedacht, dass das Teil intelligenter ist.
Sie liefert aber nicht ans FEM sondern ans ICM, aber das ist ja eher egal.
Meiner Meinung und wenn ich mir die Platinen mit den Widerständen ansehe, werden über das selbe Signal beide Schalter abgefragt. Evtl. einmal 12V und einmal nur 6V?
Das sieht ganz so aus. Nur glaube ich nicht ganz an 6V und 12V, dafür sind mir die Widerstände zu wenig verschieden. Und es wäre keine Versorgungsspannung vorhanden.
58G ist vermutlich dann für die Instrumentenbeleuchtung, damit bei Nachtfahrten die LEDs, die mittig unter den Tastern sind, in amber-orange aufleuchten?
Wenn ich mir ansehe, dass Kl. 31 über das ICM geführt ist, dann würde ich vermuten, dass dort das Bezugspotential sitzt. Somit könnten die Widerstände auf der Platine vom ICM versorgt sein und auf entsprechende Spannungsmess-ADCs im ICM verschaltet sein. Je nach Widerstandswert, ergibt sich dann ein entsprechender Digitalwert.
Der wird im Falle der PDC/Kamera-Taster vermutlich ans REM weitergegeben, da dort PDC sitzt. Macht Sinn, diese Funktion über zwei Werte aber logisch gleich zu führen.
Wenn ich jetzt sehe, dass das mit dem ICM verdrahtet ist, stelle ich mir die Frage: Ob das FEM logisch da überhaupt mitspielt?
Evtl. ist das direkt via Flexray vom ICM an den K-CAN2 adressiert. Dann muss es nur über den Gateway.
Die anderen Taster wie DTC und die Fahrmodi müssen eh ins ICM, deswegen sind die vermutlich einzeln, da das auch Sicherheitsfunktionen betrifft. Das andere wird nur durchgegeben.
Insofern wird dein Unterfangen schwierig, da die Taste keine Einzelfunktion bedient sondern eine logische Funktion beschreibt.