Beiträge von Piwi87

    Außerdem sagt er mir die ganze Zeit, dass ich eine neue Nachricht hätte (Briefumschlag), was aber nicht stimmt...


    Hallo Spocki,


    ein Briefumschlag in der Statusbar kann auch, und das ist eher meistens so, auf eine ConnectedDrive Nachricht hinweisen.
    Wenn eine tatsächlich klemmt (also nicht angezeigt wird, obwohl sie da ist), dann am besten eine neue schicken und diese dann löschen, dann sollte der Briefumschlag weg sein.


    Viele Grüße
    Piwi

    Es muss wie immer erst sichergestellt sein, dass die Händler die Updates alle auf ihren Systemen haben, sonst kommt es beim Import der Konfiguration aus dem NCC vom Kunden zu Inkonsistenzen.


    Somit wird das noch ein paar Wochen dauern.
    Aber wenn dein Händler schon soweit ist, dann kannst du ihn mit ihm schon konfigurieren und bestellen.
    Je nach Ausstattung kommt er dann ab Mitte März oder erst im April, da einige Teile erst im April anlaufen.


    Denke der Preis wird da nicht anders sein beim F3x.
    Navi Evo als Voraussetzung glaube ich nicht. ;)
    Vielleicht bei BMW, aber die Nachrüstung wird auch für Fahrzeuge mit NBT kommen.

    Mal sehen. Kommt immer auf die Leistungseinschränkungen an, mit den man leben kann/will.
    Die offiziellen I-Stufen unterstützen erst ab NBT Evo ID5, die 6WB-Tachos wegen High-Guiding.

    Wenn man das Bilder größer macht, erkennt man die Farben:
    Blau: Masse vom Auto (Pin 3) [Fast die ganzen großen grünen Flächen der Platine]
    Rot: + Signal was zum ICM geht
    Grün: interne Verbindung innerhalb der Platine bzw. auf der Rückseite
    Gelb: Mögliche Trennstelle um das Signal zwischendrin abzugreifen

    Das ist sehr interessant. Die Platine ist nur einseitig bestückt, nehme ich an. Das heißt auf der Rückseite sind nur noch die Verbindungen zu den Durchkontaktierungen?


    Wenn man an der gelben Stelle die Leiterbahn unterbricht in der Platine,
    könnte man an dem Lötpunkt (X) davor das volle 12V-Signal ohne Widerstände abgreifen.

    Ja, das mit dem Unterbrechen liest sich gut. Weiß nur nicht, wie du das mit dem 12V-Signal meinst.
    Am Punkt x ist nach der Auftrennung kein Potential mehr. Dort müsstest du in meinen Augen das gleiche machen, wie das ICM, nämlich das Steuersignal zuführen.
    Das wird dann über die Platine bei Druck der Taste auf Masse gezogen. Also brauchst du vorher ausreichend große Widerstände, sonst legst du dir einen Kurzschluss. Wobei diese Kontakte eh nichts aushalten. Ist ein ähnliches Prinzip, wie bei ner Fernbedienung vom Fernseher.

    Dünne Ader könnte zwischen Platine und Gummi-Matte rausgeführt werden.
    Mit Messgerät getestet, wenn Taster gedrückt wird.

    Ja, das müsste gehen. Die Ader muss dann irgendwo dranhängen, was den Schaltpuls (Stromfluss) detektieren kann. Ist aber abhängig was du ansteuern willst.

    Die Funktion von der ganz unteren Taste "PDC" sollte dann immer noch funktionieren,
    der "SideView"-Taster wird ja ausstattungsabhängig eh nicht gedrückt und die Unterbrechung,
    lasst ja nur das Signal von SideView nicht weiter, das vom PDC sollte weiterhin über Pin 1 zum ICM gehen.
    Ohne der Unterbrechung bei der gelben Markierung würde der Strom/Signal noch etwas weiterlaufen und dann
    bei der "Taster-Gabel" (rot markiert) stoppen. Also technisch gesehen nicht viel anders.

    Das sehe ich genauso. Für das Fahrzeug dürfte sich bei Auftrennung an der gelben Stelle nichts ändern.
    Außer wir übersehen eine Durchkontaktierung. Wie viele Lagen hat die Platine?


    Viel kann ich nicht kaputt machen. Hab ja jetzt die Platine zwei mal. Würd eh die "volle" Platine verwenden, damit der neue
    Taster auch in der Nacht leuchtet. Wenn Platine kaputt, kann ich wieder die alte einbauen.

    Ja, unbedingt so.
    Sonst hast du Probleme, wenns kaputt geht, dass die falsche Platine drin ist bzw. eine die nicht zum Produktinsdatum deines Autos passt.

    Fraglich ist nur ob die Steuergeräte dahinter was mitbekommen, bzw. Schaden nehmen, wenn ich die eine Leiterbahn unterbreche
    und mein gewünschtes Taster-Signal mittendrin "rausklaue"

    An der Stelle dürften die es nicht merken.
    Wenn du es irgendwo vorher nimmst, dann läuft ein zusätzlicher Strom, der entweder nicht getrieben werden kann und den Ausgang im ICM überlastet oder als unplausibel erkannt wird.



    Viele Grüße
    Piwi

    Hey Michael,


    nur nicht so kleinlaut hier. Du hast auch so einige Stärken, wo ich nicht mithalten kann.


    Ist auch bisschen kombiniert aus den Erfahrungen und der zugegeben bekannten Systemarchitektur.
    Kann auch sein, dass es anders ist und die Masse in dem Fall die LEDs leuchten lässt.


    Aber Mike hilft das ja ned weiter.

    Hallo Mikelop,


    vielen Dank für die Bilder.
    Echt toll.

    Platine hat kein Bus nur digitale Signale, von dem her sollte das Steuergerät (FEM)
    nur beim drücken der neuen Taste, wenn überhaupt, einen Fehler eintragen.

    Die Platine liefert offenbar nur analoge Signale. Hätte gedacht, dass das Teil intelligenter ist.
    Sie liefert aber nicht ans FEM sondern ans ICM, aber das ist ja eher egal.



    Meiner Meinung und wenn ich mir die Platinen mit den Widerständen ansehe, werden über das selbe Signal beide Schalter abgefragt. Evtl. einmal 12V und einmal nur 6V?

    Das sieht ganz so aus. Nur glaube ich nicht ganz an 6V und 12V, dafür sind mir die Widerstände zu wenig verschieden. Und es wäre keine Versorgungsspannung vorhanden.
    58G ist vermutlich dann für die Instrumentenbeleuchtung, damit bei Nachtfahrten die LEDs, die mittig unter den Tastern sind, in amber-orange aufleuchten?


    Wenn ich mir ansehe, dass Kl. 31 über das ICM geführt ist, dann würde ich vermuten, dass dort das Bezugspotential sitzt. Somit könnten die Widerstände auf der Platine vom ICM versorgt sein und auf entsprechende Spannungsmess-ADCs im ICM verschaltet sein. Je nach Widerstandswert, ergibt sich dann ein entsprechender Digitalwert.
    Der wird im Falle der PDC/Kamera-Taster vermutlich ans REM weitergegeben, da dort PDC sitzt. Macht Sinn, diese Funktion über zwei Werte aber logisch gleich zu führen.


    Wenn ich jetzt sehe, dass das mit dem ICM verdrahtet ist, stelle ich mir die Frage: Ob das FEM logisch da überhaupt mitspielt?
    Evtl. ist das direkt via Flexray vom ICM an den K-CAN2 adressiert. Dann muss es nur über den Gateway.


    Die anderen Taster wie DTC und die Fahrmodi müssen eh ins ICM, deswegen sind die vermutlich einzeln, da das auch Sicherheitsfunktionen betrifft. Das andere wird nur durchgegeben.


    Insofern wird dein Unterfangen schwierig, da die Taste keine Einzelfunktion bedient sondern eine logische Funktion beschreibt.