Beiträge von Piwi87

    Es gibt ein paar Kommandos, die in jedem Menü erkannt werden. Andere wiederum werden je nach Menü, in dem man gerade ist zugeordnet, während gleichzeitig andere ausgeschlossen werden.
    Das hat was mit der Verwechslung bzw. dem Ausschluss dieser zu tun.



    Wenn du aus einem beliebigem Menü, navigieren möchtest, dann sagst du beim NBT und NBT Evo "Navigiere nach Ort, Straße Hausnummer"
    oder Navigation nach usw.


    Wenn du den Abfragedialog hören möchtest, dann sagst du "Zieleingabe". Dann warten, bist du gefragt wirst.


    Wenn du über "Navigation" kommst, passiert das gleiche, wie beim Drücken auf die NAV-Taste am Controller. Anschließend erwartet das Gerät eins der Menüpunkte, die du am Display siehst.
    Wenn du die Adresse einfach weiter sprichst, dann geht es schief und du landest im Telefonbuch, wenn die Straße einen Namen enthält oder ähnlich klingt.
    One Shot geht dann ggf. nicht mehr, bis du die Eingabe abbrichst mit "Abbruch" oder einem erneuten Tastendruck.


    Frage das Navi im Stand mit Zündung an mal nach "Sprachkommandos". Die Erklärung ist recht gut.


    Viele Grüße
    Piwi

    Das ist ein rechtlich schwieriges Unterfangen.



    Die Gewährleistungsrechte in Deutschland sehen die Beweislastumkehr nach sechs Monaten vor. Vereinfacht:
    Im ersten halben Jahr muss der Verkäufer nachweisen, dass die gekaufte Sache zum Zeitpunkt des Übergangs frei von Mängeln war. Das gelingt in der Regel nicht.
    Danach muss es der Kunde beweisen, dass ein Schaden bei Übergabe schon verdeckt vorlag. Auch das gelingt in der Regel nicht.
    Das kann natürlich auch seltsame Blüten treiben und gibt oft Streitereien.


    In Deutschland entsteht der GW-Anspruch, wenn es keine Niederlassung ist, gegen den Händler, mit dem man den Kaufvertrag schließt.
    Das was da immer mit Gewährleistung durch BMW usw. gemacht wird, ist von BMW nur ne Zusatzleistung. Andere Hersteller geben eine Garantie.


    Wie das ganze in Österreich ist, ist wieder ne andere Geschichte. Da muss man in die Verträge schauen, was da drin steht oder was ausgeschlossen wird und mit wem man welchen Vertrag hat.


    In Deutschland werden über die BMW Gewährleistung in der Regel keine Glasschäden ersetzt, wenn dann bei der Frontscheibe, wenn man den vollständigen Sprung sieht und kein Steinschlag ersichtlich ist. In so nem Fall kann man Glück haben. Kommt aber stark auf den Händler an, wie der sich reinkniet.


    Und genau dieser Aspekt wird schwierig. Wie kann man beweisen, dass da nichts draufgefallen oder geschossen wurde.
    Einfach wäre es, wenn das in der Garage passiert wäre, wo sonst keiner Zugang hat.


    Bei ESG-Scheiben kann man das nicht mehr, weil diese in zig kleine Scherben springen.
    Eine Verletungsgefahr sollte von diesen aber nicht ausgehen.


    Rein versicherungstechnisch ersetzt den Glas-Schaden in Deutschland die Teilkasko, in der Regel auch den Einbau. Den Leihwagen nicht. Wenn man ne SB für die TK hat, dann hat man die zu tragen. Rückstufungen gibt es bei der TK nicht.

    Dzeko hat aber die Limo und da ist kein Gasdruckdämpfer verbaut sondern nur eine Feder die man um zwei Arretierungen fester stellen kann.


    Die Feder ist auf der rechten Seite im Kofferraum hinter der Verkleidung. Wenn Du sie mal gesehen hast ist es selbsterklärend.


    Dann klappts auch wieder mit dem Spoiler ;)

    Auch in der Limo ist eine Gasdruckfeder verbaut, damit der Kofferraum nicht auf den letzten Zentimetern knallt.
    Schau mal in den Teilekatalog.

    Frage an alle:


    Weiß jemand ob man die Federn die für das öffnen der Heckklappe verantwortlich sind, fester stellen kann ?


    Seit dem mein Spoiler auf dem Hecksitzt, geht die Klappe fast nie von alleine auf, es fehlen evtl. 1,2 cm
    damit die Klappe aufgehen würde.

    Die Gasfeder ist ein geschlossen, da kann man leider nichts einstellen.
    Auch die Zugfedern sind m. W. nicht mit einem Einstellmechanischmus versehen.


    Ist der Spoiler so schwer?
    Beim Fahrzeug mit Spoiler in der Serie, ist jedenfalls nichts anderes verbaut, keine andere Zug-Feder und keine härtere Gasfeder

    Ist die originale von BMW ab Werk.
    Muss eh in 7000km zum Service, dann dürfen sich findige BMW Mechaniker drum kümmern:D


    Ich weiß ja ned, wie schnell du die 7.000 km runternudelst oder drauffährst :)
    Aber eine Störung am Zugangssystem kann Ärger mit der Versicherung geben, wenn dir der Wagen abhanden kommt.


    Ist der Wagen gerade erst gekauft worden? Oder ist das erst jetzt entdeckt worden?
    Sprich hast du noch Gewährleistung?

    Seit heute geht mein Kick-Sensor nicht mehr ... Sind die Dinger kälteempfindlich? Im Log steht nix ...

    Eigentlich nicht, außer die üblichen Kälteschäden, wie Kabelbruch etc.
    Das wird vom SG aber erkannt, wenn du mit Log-Auslesen, den Fehlerspeicher meinst.


    Oder ist das Auto am Heck mit einem Eispanzer überzogen?


    Manchmal kommt es vor, dass man wegen der Verschmutzung am Heck den Movement Pattern nicht ganz ausführt, weil man Respekt hat, mit dem Beinkleid anzustoßen.


    Meist ist es ein Funkthema mit dem ID-Geber.
    Nicht in der Nähe, in der Hosentasche zu nah am Geldbeutel oder sonstigen Metallen.

    Also ich habe das selbe Problem bei meinem =(
    Ich gehe mal nicht davon aus, dass es an meiner AHK liegen sollte...
    Habe auch schon hier alle vorgeschlagenen "Dancemoves" ausprobiert aber tut sich nichts.

    Ist die AHK ab Werk verbaut oder wurde die nachgerüstet?


    Prinzipbedingt behindert die AHK die Funktion nicht.
    Du musst den Movement-Pattern dann etwas neben der Mitte machen, wenn die AHK verbaut ist.
    Und zwar auf der Seite, wo die AHK nicht einschwenkt.

    Interessant, wie aus der AA-Diskussion jetzt die Zugangssteuerung durchdiskutiert wurden. :)


    Die Architektur der ganzen Zugangssteuerung wurde konsequent auf Komfortzugang ausgelegt. Wenn man das im Hinterkopf hat, dann kann man die Features besser nachvollziehen.


    Deswegen gibt es auch solche fast komisch anmutenden Lösungen, wie der fehlende Close&Lock-Button in der Heckklappe bei Fahrzeugen ohne Komfortzugang bei den Modellen mit Heckklappenbetätigung.


    Da konnte man sich auch böse aussperren, wenn man nur schnell die Jacke in den Kofferraum gelegt hat, den Schlüssel aber innen liegen gelassen hat.
    Ganz ausgeschlossen ist es aber auch heute nicht, es gibt die (Sonder)Fälle immer noch.


    Das Fahrzeug sucht übrigens den ID-Geber nur an den Stellen, wo es ihn gem. Suchfunktion erwartet.
    Wenn man am linken Türgriff zieht, dann prüft das Fahrzeug nur, ob du dort stehst, nicht, wo du sonst stehst.


    Wenn man mit zwei Schlüsseln unterwegs ist, gibt das manchmal ein ziemliches Profil-Wirrwarr für den Wagen.
    Sollte man also nicht tun. Auch wenn es ein häufiger Usecase ist, dass der Zweitschlüssel gerne in der Handtasche bleibt.

    Wenn man nur den Kofferraum öffnet ohne Komfortfunktion, wird der Innenraumschutz und der Neigungsalarm maskiert, bis der Kofferaum wieder zu ist. Würde man die Tür öffnen, müsste sie trotzdem lärmen.


    Wird aber die Komfortfunktion gem. iDrive Einstellung genutzt, muss die Alarmanlage in meinen Augen vollständig ausgeschaltet werden. Alles andere ist doch eine unerwartete Funktion. Was sagt die Betriebsanleitung dazu? Steht da drin, dass die AA nach dem Komfortöffnen ggf. manuell entschärft werden muss?


    Hab grad keinen F3x vor LCI im Zugriff, der Alarmanlage ab Werk verbaut hat.
    Das Auto von bremskraftverstärker ist ein ActiveHybrid oder?

    Worum handelt es sich bei einem 330 xd Bj 2015 um diesem Punkt in der Ausstattungsliste:


    - EU spezifische Umfänge


    Danke!

    Über diese Ausstattungen werden in der Produktion marktspezifische Teile der Fahrzeugstückliste oder dem Fahrzeugauftrag hinzugespielt.
    Das fängt von Aufklebern an, die dann die ECE-Kennzeichen tragen, und geht bis zu Einstellungen an den Steuergeräten.
    Beispiel dafür kann z.B. eine Einstellung fürs Tagfahrlicht sein. In US-Versionen, kann man das übers Menü ausschalten.


    Das ist aber eine Ausstattung, die eigentlich dunkelgeschaltet wird, ebenso wie z.B. Außenhautschutz oder der Ländercode für die Betriebsanleitung.